Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jasmin

E-Mail

19.11.2010,
11:35
 

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen (Elektronik)

Hallo,

es werden zwei Kabel zusammengeführt, die parallel zueinander sind.

Eine ist die Datenleitung und die andere Steuerleitung.

Wie berechne ich hier den Gesamtwiderstand?

Parallel oder in Reihe zueinander?

Vlg
Jasmin:-)

Zwinkerle(R)

19.11.2010,
15:35

@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

» es werden zwei Kabel zusammengeführt, die parallel zueinander sind.

» Wie berechne ich hier den Gesamtwiderstand?
» Parallel oder in Reihe zueinander?

Warum sollte man parallele Widerstände in Reihe berechnen?

--
Don't feed Trolls!!!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.11.2010,
15:41

@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

» es werden zwei Kabel zusammengeführt, die parallel zueinander sind.

??? WAS passiert da?

Hast du zwei Kabel, hat jedes einen bestimmten Widerstand.
Bei gleichem Aufbau (Länge, Durchmesser, Material usw) sind die gleich und bei parallelschalten gibts den halben Widerstand.

» Eine ist die Datenleitung und die andere Steuerleitung.

Da fände ich es seltsam, falls man diese beiden Leitungen parallel schalten sollte.

Soll vielleicht der Gesamtwiderstand betrachtet werden von der Datenleitung und der Masseleitung als Rückleitung? Dann sind's doppelter Widerstand (bei gleichem Drahtaufbau)

Vielleicht stellst du mal die Originalaufgabe hier rein.

War deine letzte Frage nicht auch so eine seltsame unverständliche Eigeninterpretation einer gegebenen Aufgabe?

hws

Jasmin

E-Mail

19.11.2010,
16:14

@ hws

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

Hallo,

ich habe schon mal ne kleine Skizze gemacht, die im pdf zu finden ist.

Ich muss hierzu einfach das Ersatzschaltbild (Tiefpass) berechnen...

Deshalb auch die Frage wie ich die Gesamtimpedanz dieser Leitung berechnen könnte...

vlg

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101119161303.pdf

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101119161410.pdf

el-haber

19.11.2010,
16:41

@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

Hi,
Impedanz ist das richtige Stichwort.
Erst daschte ich - hä - warum sollen verschiedene Stromkreise miteinander verschalten werden - aber das ist ja gar nicht so - die Stromkreise bleiben getrennt.

Du hast bei dieser Zusammenschaltung 3 Impedanzen.

1. Datenleitung in sich selber (Masse)
2. Steuerleitung in sich selber (Masse)
3. Datenleitung zu Steuerleitung (Nahnebenimpedanz)

Du hast auch die Angabe von 100pF pro m als Kapazität der 3. Impedanz.

Bei 5 m Länge also 500pF

Jetzt brauchst Du noch die Schrittrate und die Signalform der Datenübermittlung.

Dies beschreibt eine Frequenz, die näherungsweise bei Digitalen Signalen mit 1,41 multipliziert werden kann.
Danach mit dieser Frequenz den Xc der Leitung als scheinkondensator (parallelschaltung vieler Einzelkondensatoren) mit 500pF berechnen.

Signallaufzeiten und unterschiedliche Taktraten sind hier nicht berücksichtigt.

Cu
St.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.11.2010,
16:44

@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

» Hallo,
»
» ich habe schon mal ne kleine Skizze gemacht, die im pdf zu finden ist.
»
» Ich muss hierzu einfach das Ersatzschaltbild (Tiefpass) berechnen...
»
» Deshalb auch die Frage wie ich die Gesamtimpedanz dieser Leitung berechnen
» könnte...
»
» vlg
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101119161303.pdf
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101119161410.pdf

---
Du nimmst eine Datenleitung mit 2,5mm² ?
Was verstehst du dann unter "Daten"? -- Datenleitungen sind eher Drähte mit so 0,6er, und dazu als verdrilltes Leitungspaar.

Ok,ok.... mal ins Blaue geraten:
Wenn du ein Übersprechen meinst, als "Befürchtung", dann hast
NEXT und oder FEXT, bzw. PSNETXT, PSFEXT zu beachten.
Das ist innerhalb des Kabelmantels, geschirmt, oder nicht geschirmt egal.

Anderseits, wenn es zwei nebeneinander liegende Kabel sind, dann hast "Alien Crosstalk".
Ist eine Art NEXT in Wirkung über den Mantel hinaus.

http://www.gg45-alliance.org/pdf/Alien_Crosstalk_GG45.pdf
http://www.ieee802.org/3/10GBT/public/jan03/cohen_1_0103.pdf

Damit inkludiert, in dessen Formeln sind auch die kap's. indukt's.. R's, Frequenzen, Temp. etc. enthalten.

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jasmin

E-Mail

19.11.2010,
17:32

@ el-haber

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

hmmm..

die Frequenz ist 1 kHz

lg

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.11.2010,
19:39

@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

» ich habe schon mal ne kleine Skizze gemacht, die im pdf zu finden ist.

Könntest du bitte die komplette Aufgabe mit allen gegebenen Werten hier reinstellen? (wenn schon danach gefragt wurde)

Meiner Ansicht fehlt da noch eine Masseleitung oder der Hinweis, dass der Schirm die Masseleitung ist.

Man fragt und es kommt keine bzw eine ganz andere Antwort. Da könnte man sich schon mal verar... fühlen.

» Ich muss hierzu einfach das Ersatzschaltbild (Tiefpass) berechnen...

R = Hin UND Rückleitung, C ist 100pF/m also 500pF bei 5 Metern.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.11.2010,
19:45

@ geralds

Stop Gerald Stop ....

Es ist eine Anfängerfrage und lautet offenbar:

» » Ich muss hierzu einfach das Ersatzschaltbild (Tiefpass) berechnen...

» Du nimmst eine Datenleitung mit 2,5mm² ?

Übungen / Hausaufgaben haben manchmal seltsame Werte.

» Was verstehst du dann unter "Daten"? -- Datenleitungen sind eher Drähte
» mit so 0,6er, und dazu als verdrilltes Leitungspaar.

Scheinen eine Daten und eine Taktleitung (unterschiedlicher Abmessungen) zu sein. Sowie eine separate Masseleitung oder der Schirm ist Masseleitung.
Exakte Fragestellung und Vorgaben macht Jasmin ja leider trotz Nachfragen nicht - wenn er/sie denn überhaupt weiblich ist)

» Ok,ok.... mal ins Blaue geraten:

Nein Gerald, bitte nicht schon wieder !

» Wenn du ein Übersprechen meinst..

Glaub ich nicht. Aufgabenstellung ist viel einfacher.


hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.11.2010,
12:24

@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

Hallo Jasmin,

Lies doch bitte mal "7 Tipps für Neulinge", anklickbar im "Antwort verfassen", wo man die Postings schreibt. ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jasmin

E-Mail

22.11.2010,
08:56

@ schaerer

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

» Hallo Jasmin,
»
» Lies doch bitte mal "7 Tipps für Neulinge", anklickbar im "Antwort
» verfassen", wo man die Postings schreibt. ;-)

Hallo,

1. ich bin kein Neuling...
2. ich dachte dies wär ein Forum...
3. warum soll ich jemanden verarschen??
4. wenn ich schon so blöde Antworten bekomme, wie lies doch mal die "7 Tipps für Neulinge", oder die Nachfrage ob ich weiblich oder männlich bin, habe ich keine Lust mehr in die Details runterzugehen.

Entweder ich werde hier wirklich ernst genommen oder ich suche nach anderen Hilfen...Ich kann eben wegen Betriebsgeheimnis nicht alles verraten. Tut mir leid!

Schönen Tag noch

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.11.2010,
10:03
(editiert von schaerer
am 22.11.2010 um 10:46)


@ Jasmin

OT: Misverständnisse

Hallo Jasmin,

» 1. ich bin kein Neuling...

Okay stimmt. Ich habe mal rasch mit 'jasmin' etwas in die Vergangenheit zurückgeguckt und fand Threads im 2005 wo Du mitwirkst.

Es ist auch gar nicht so, dass ich auf die "sieben Tipps" anspiele, weil ich denke, dass jemand neu hier ist. Es hat eher etwas mit Vorbereitung vor dem Posten zu tun, weil gut vorbereitet, macht eine Forumsdiskussion leichter und flüssiger.

Ich gebe Dir hier ein kleines Beispiel:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=87034&page=29&category=Bauelemente&order=time

Hier, in einem Posting aus dem Jahre 2009, stellst Du eine einfache Frage nach Reihenschaltung und Du erhältst promt die richtige Antwort mit der Aufforderung Dich in den ELKO-Grundlagen zu erkundigen. Da bist Du ja schon gut vier Jahre beim ELKO-Forum und schon lange nicht mehr ein Neuling...

» 3. warum soll ich jemanden verarschen??

Du fragst den Falschen. Ich habe Dich nicht verarscht.

» 4. wenn ich schon so blöde Antworten bekomme, wie lies doch mal die "7
» Tipps für Neulinge",

Eben, soooo blöd ist diese Frage halt doch nicht ganz. Aber es kommt auf den Hintergrund an, warum man dies empfiehlt. Siehe obiges Beispiel...

» oder die Nachfrage ob ich weiblich oder männlich bin,
» habe ich keine Lust mehr in die Details runterzugehen.

Aha, heisst das jetzt, dass Du schon mal diese Frage gestellt bekommen und ausführlich beantwortet hast?

Es ist halt leider so, dass es immer wieder vorkommt, dass es Studenten gibt, die sich weiblich geben, weil sie glauben, damit bei männlichen Teilnehmern den Beschützerinstinkt zu triggern und so erhoffen, die besseren oder einfühlsameren Antworten zu bekommen. Ein Psychotrick also. Meine Empfehlung, nimm das nicht so persönlich. Das hier ist ja eine Fach- und kein Soz-Forum.

» Entweder ich werde hier wirklich ernst genommen oder ich suche nach
» anderen Hilfen...Ich kann eben wegen Betriebsgeheimnis nicht alles
» verraten. Tut mir leid!

Ich nehme hier jeden ernst, ausser wenn man gleich am Anfang erkennt, dass jemand nur Schabernack im Sinn hat. Dann nehme ich so einen auf die Rolle. :-D :-P

Zur Sache des Betriebsgeheimnisses. Ich bin grundsätzlich für Offenheit. Wenn dies so ist, dann wäre es gut wenn man dies mit dem ersten Initial-Posting zum Ausdruck bringt. Dann ist das schon mal geklärt. Und dann sollte man halt trotzdem, vielleicht mit einem erfundenen praktischen und passenden Beispiel versuchen, so viel Information betreffend das Problem einfliessen zu lassen. Diese Art von Vorbereitung ist viel wert und nützt letztlich Dir und den andern Teilnehmern.

Jasmin, glaub mir, Du bist hier im richtigen Forum.

Zum Schluss vielleicht noch ein kleiner Tipp - kein Vorwurf. Ich habe stets die besten (Lebens-)Erfahrungen dann gemacht, wenn etwas nicht funktioniert, zuerst die Ursache bei mir selbst zu suchen...

In dem Sinne, viel Spass und Erfolg in diesem schönen Forum. :yes:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jasmin

E-Mail

22.11.2010,
10:49

@ schaerer

OT: Misverständnisse

» Hallo Jasmin,
»
» » 1. ich bin kein Neuling...
»
» Okay stimmt. Ich habe mal rasch mit 'jasmin' etwas in die Vergangenheit
» zurückgeguckt und fand Threads im 2005 wo Du mitwirkst.
»
» Es ist auch gar nicht so, dass ich auf die "sieben Tipps" anspiele, weil
» ich denke, dass jemand neu hier ist. Es hat eher etwas mit Vorbereitung
» vor dem Posten zu tun, weil gut vorbereitet, macht eine Forumsdiskussion
» leichter und flüssiger.
»
» Ich gebe Dir hier ein kleines Beispiel:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=87034&page=29&category=Bauelemente&order=time
»
» Hier, in einem Posting aus dem Jahre 2009, stellst Du eine einfache Frage
» nach Reihenschaltung und Du erhältst promt die richtige Antwort mit der
» Aufforderung Dich in den ELKO-Grundlagen zu erkundigen. Da bist Du ja
» schon gut vier Jahre beim ELKO-Forum uns schon lange nicht mehr ein
» Neuling...
»
» » 3. warum soll ich jemanden verarschen??
»
» Du fragst den Falschen. Ich habe Dich nicht verarscht.
»
» » 4. wenn ich schon so blöde Antworten bekomme, wie lies doch mal die "7
» » Tipps für Neulinge",
»
» Eben, soooo blöd ist diese Frage halt doch nicht ganz. Aber es kommt auf
» den Hintergrund an, warum man dies empfiehlt. Siehe obiges Beispiel...
»
» » oder die Nachfrage ob ich weiblich oder männlich bin,
» » habe ich keine Lust mehr in die Details runterzugehen.
»
» Aha, heisst das jetzt, dass Du schon mal diese Frage gestellt bekommen und
» ausführlich beantwortet hast?
»
» Es ist halt leider so, dass es immer wieder vorkommt, dass es Studenten
» gibt, die sich weiblich geben, weil sie glauben, damit bei männlichen
» Teilnehmern den Beschützerinstinkt zu triggern und so erhoffen, die
» besseren oder einfühlsameren Antworten zu bekommen. Ein Psychotrick also.
» Meine Empfehlung, nimm das nicht so persönlich. Das hier ist ja eine Fach-
» und kein Soz-Forum.
»
» » Entweder ich werde hier wirklich ernst genommen oder ich suche nach
» » anderen Hilfen...Ich kann eben wegen Betriebsgeheimnis nicht alles
» » verraten. Tut mir leid!
»
» Ich nehme hier jeden ernst, ausser wenn man gleich am Anfang erkennt, dass
» jemand nur Schabernack im Sinn hat. Dann nehme ich so einen auf die Rolle.
» :-D :-P
»
» Zur Sache des Betriebsgeheimnisses. Ich bin grundsätzlich für Offenheit.
» Wenn dies so ist, dann wäre es gut wenn man dies mit dem ersten
» Initial-Posting zum Ausdruck bringt. Dann ist das schon mal geklärt. Und
» dann sollte man halt trotzdem, vielleicht mit einem erfundenen praktischen
» und passenden Beispiel versuchen, so viel Information betreffend das
» Problem einfliessen zu lassen. Diese Art von Vorbereitung ist viel wert
» und nützt letztlich Dir und den andern Teilnehmern.
»
» Jasmin, glaub mir, Du bist hier im richtigen Forum.
»
» Zum Schluss vielleicht noch ein kleiner Tipp - kein Vorwurf. Ich habe
» stets die besten (Lebens-)Erfahrungen dann gemacht, wenn etwas nicht
» funktioniert, zuerst die Ursache bei mir selbst zu suchen...
»
» In dem Sinne, viel Spass und Erfolg in diesem schönen Forum. :yes:


Hallo Thomas,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

Eine Sache kann ich verraten. Ich bin wirklich "weiblich" :)

Ich habe keine Probleme mit meiner Identität.

Ich habe eben während meines Elektrotechnikstudiums damals ziemlich alles theoretisch gelernt (vertieft in Richtung Hardwarenahe Programmierung). Ich sehe dass die Praxis in der Elektrotechnik ganz anders aussieht.

Natürlich weiß ich, was eine Reihenschaltung und was eine Dreiecksschaltung und was eine Parallelschaltung usw. ist.

Ich lade zur besseren Vorstellung ein Bild hoch, auf dem der Stecker vom Kabel abgebildet ist...

Beschreibung:

- Mennekes-Kabel
- 4 m lang
- an beiden Kabelenden mit diesen Steckern versehen

So jetzt ist die Kunst von diesem Kabel den Ersatzwiderstand zu berechnen.
Ich hoffe ich habe mich jetzt einbisschen klarer ausdrücken können.

P.S. der verlinkte Eintrag war nicht von mir :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.11.2010,
10:56
(editiert von geralds
am 24.11.2010 um 10:55)


@ Jasmin

Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen

Hallo Jasmin,

Hast du meinen Beitrag nicht gelesen?

Ich habe dir eine Hilfestellung geben wollen, wobei auch
Fragen dabei waren,
weil ich aus deinen Angaben nicht ganz mitkam.
Weder beleidigt, noch sonst irgend etwas getan.

So, wie du die Leitungen gezeichnet hast, ist mir nicht geläufig.

In der Tat... ich wurde dafür sogar von einem anderen Mitposter beleidigt,
nur weil ich vorerst mal "ins Blaue" gestochen habe.

Also, kannst du mal bitte konkreter erklären, was du meinst?
Meinst du, dass die Kabeln lediglich parallel liegen, ohne, dass sie miteinander verbunden sind?
Oder meinst du, dass die Kabeln irgendwie, zumindest auf einer Seite eine Vervindung haben?
Das könnte auch eine Parallelität, oder auf eine Serielle Verbindung sein.

Das geht aus deinen Ausführungen nicht hevor.

Daher machte ich mir mal vorerst eine mögliche Vorstellung,
versuchend deine Angaben zu verstehen, welche ich dir so "ins Blaue" postete.

Mache mal bitte genauere Angaben, Zeichnungen; Vielen Dank.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

22.11.2010,
11:21

@ Jasmin

OT: Misverständnisse

» So jetzt ist die Kunst von diesem Kabel den Ersatzwiderstand zu berechnen.

Du meinst den Wellenwiderstand? Das geht so nicht, die Angaben reichen bei weitem nicht aus. Frag halt den Hersteller, oder miss nach.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.11.2010,
12:17

@ Jasmin

OT: Misverständnisse

Hallo Jasmin,

» Eine Sache kann ich verraten. Ich bin wirklich "weiblich" :)
» Ich habe keine Probleme mit meiner Identität.

Das glaub ich Dir. Ich habe auch gar nicht darauf angespielt, wie meine Antwort zu diesem Thema deutlich zeigt.

» Ich habe eben während meines Elektrotechnikstudiums damals ziemlich alles
» theoretisch gelernt (vertieft in Richtung Hardwarenahe Programmierung).
» Ich sehe dass die Praxis in der Elektrotechnik ganz anders aussieht.

Ja, das ist leider überall die Realität. Z.B. auch bei der Ausbildung von Schiffskapitänen, wie ich am TV kürzlich gesehen habe.

Technische Uni und Hochschulen tun gut daran, wenn man diese Schwierigkeiten wenigstens teilweise mit guten Praktika kompensiert. Die Schweizerische Technische Hochschule, die ETH-Zürich, tut dies beispielsweise mit Fachpraktika und einem speziellen PPS-System

Zu den PPS ein paar Links:

"Practical Training, Projects and Seminars (PPS)"
http://www.ee.ethz.ch/index.php?id=461&0=
"Das PPS in Kürze"
http://www.ee.ethz.ch/fileadmin/user_upload/d-itet/studium/studenten/bachelorstudium/pps_besch.pdf
"PPS-Kursangebot Kursübersicht"
http://www.ee.ethz.ch/en/our-range/education/pps-info.html
PPS von mir: "EMG Biofeedback Device"
http://www.isi.ee.ethz.ch/teaching/pps/emg_biofeed/

» So jetzt ist die Kunst von diesem Kabel den Ersatzwiderstand zu berechnen.


X.Y. hat Dir die korrekte Antwort bereits gegeben. Das Messen des rein ohmschen Widerstandes wäre eine einfache Sache und von mir auch in einem früheren Posting erwähnt. Da hier jedoch steilflankige, also im Grunde hochfrequente Spannungen übertragen werden, gelten Wellenwiderstände. Und das bei diesem Kabel zu messen, wäre tatsächlich eine Kunst. Man weiss z.B. noch gar nicht, ob diese einzelnen Signalleitungen von einander durch Einzelabschirmung getrennt sind oder nicht oder nur teilweise.

» P.S. der verlinkte Eintrag war nicht von mir :-)

Okay. ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9