Paule2

Dresden, 18.11.2010, 19:30 |
Problem mit 555 - DDR - Philips (Bauelemente) |
Hallo Ihr Lieben.
Habe eine Minischaltung 555+Elko probiert. Warum funktioniert diese nicht mit einem von Philips hergestellten aber mit einem aus DDR-Produktion. Sind irgendjemanden Unterschiede in der Innenbeschaltung bekannt? Laut Philips-Datenblatt (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/17797/PHILIPS/ICM7555CN.html) soll deren IC vollkommen kompatibel sein. Ist erst mal nicht so wichtig, da noch genügend Vorrat da ist, Frequenz ist auch irrelevant - wäre nur interessant zu wissen. Habe anstelle der Vorgaben 5V und 330 uF benutzt. Scann stammt aus Broschüre "elektronica Band 213/214, 1983".
Schönen Abend noch aus Dresden.
Frank
 |
Harald Wilhelms

18.11.2010, 19:36
@ Paule2
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» Hallo Ihr Lieben.
» Habe eine Minischaltung 555+Elko probiert. Warum funktioniert diese nicht
» mit einem von Philips hergestellten aber mit einem aus DDR-Produktion.
» Sind irgendjemanden Unterschiede in der Innenbeschaltung bekannt? Laut
» Philips-Datenblatt
» (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/17797/PHILIPS/ICM7555CN.html)
» soll deren IC vollkommen kompatibel sein. Ist erst mal nicht so wichtig, da
» noch genügend Vorrat da ist, Frequenz ist auch irrelevant - wäre nur
» interessant zu wissen. Habe anstelle der Vorgaben 5V und 330 uF benutzt.
» Scann stammt aus Broschüre "elektronica Band 213/214, 1983".
» Schönen Abend noch aus Dresden.
» Frank
»
» 
Es handelt sich hier um eine recht ungewöhnliche
Schaltung, die nicht den Standardspezifikationen
entspricht. Da muss man schon mal mit unghewöhnlichen
Verhalten rechnen. Versuchs doch mal mit der Standard-
beschaltung, wie sie im Datenblatt steht und auch hier
im ElKo beschrieben wird.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 18.11.2010, 19:40
@ Paule2
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
Die 555 sind für die gebräuchlichen Schaltungen kompatibel.
Bei solchen hokus pokus Schaltungen wie die hier Dargestellte, reagieren die Schaltkreise, verschiedener Hersteller, unterschiedlich.
Verschiedene 555 fangen an zu schwingen, wenn Pin 2 Low Pegel- und Pin 6 H Pegel hat.
olit |
Paule2

Dresden, 18.11.2010, 19:47
@ Harald Wilhelms
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» » Hallo Ihr Lieben.
» » Habe eine Minischaltung 555+Elko probiert. Warum funktioniert diese
» nicht
» » mit einem von Philips hergestellten aber mit einem aus DDR-Produktion.
» » Sind irgendjemanden Unterschiede in der Innenbeschaltung bekannt? Laut
» » Philips-Datenblatt
» »
» (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/17797/PHILIPS/ICM7555CN.html)
» » soll deren IC vollkommen kompatibel sein. Ist erst mal nicht so wichtig,
» da
» » noch genügend Vorrat da ist, Frequenz ist auch irrelevant - wäre nur
» » interessant zu wissen. Habe anstelle der Vorgaben 5V und 330 uF
» benutzt.
» » Scann stammt aus Broschüre "elektronica Band 213/214, 1983".
» » Schönen Abend noch aus Dresden.
» » Frank
» »
» » 
»
» Es handelt sich hier um eine recht ungewöhnliche
» Schaltung, die nicht den Standardspezifikationen
» entspricht. Da muss man schon mal mit unghewöhnlichen
» Verhalten rechnen. Versuchs doch mal mit der Standard-
» beschaltung, wie sie im Datenblatt steht und auch hier
» im ElKo beschrieben wird.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald.
Stimmt schon, daß es ein wenig exotisch ist. Interessant war für mich beim Experiment nur der geringe externe Bauelementeaufwand (in Kombination mit den internen Komponenten des IC) - und es funktioniert ja - dummerweise nur mit den alten ICs aus DDR-Produktion. Also muß es ja einen Unterschied geben - und der liegt 100-pro im Inneren des 8-beinigen All-Rounders Da werde ich wohl noch etwas stöbern und probieren...
Dir und allen anderen noch einen schönen Abend.
Liebe Grüße aus Dresden, Frank.
P.S. In der Broschüre sind noch 'ne Menge andere exotische Schaltungen... |
olit

Berlin, 18.11.2010, 19:53
@ Paule2
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
Mir ist auch nur der DDR-555 Bekannt, der es sich gefallen lässt, Pin 2 permanent auf Masse zu legen. |
Paule2

Dresden, 18.11.2010, 19:57
@ olit
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» Die 555 sind für die gebräuchlichen Schaltungen kompatibel.
» Bei solchen hokus pokus Schaltungen wie die hier Dargestellte, reagieren
» die Schaltkreise, verschiedener Hersteller, unterschiedlich.
» Verschiedene 555 fangen an zu schwingen, wenn Pin 2 Low Pegel- und Pin 6 H
» Pegel hat.
»
» olit
Hallo olit.
Ja, das "Problem" ist mir bekannt. In diesem Fall konnte ich aber keine (Eigen-)Schwingungen bis 1MHz feststellen, egal, welchen der beiden Typen ich benutzte. Fest steht nur, Pin 3 ging beim Philips nach knapp 1 sek auf H und blieb dort auf H. Der andere 555 machte sein Ding laut Beschreibung aus erwähnter Broschüre...  |
Paule2

Dresden, 18.11.2010, 20:01
@ olit
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» Mir ist auch nur der DDR-555 Bekannt, der es sich gefallen lässt, Pin 2
» permanent auf Masse zu legen.
Pin2 ist der invertierende Eingang eines der beiden Komperatoren des 555 - sollte doch nicht schlimm sein, den permanent zu erden  |
olit

Berlin, 18.11.2010, 20:04 (editiert von olit am 18.11.2010 um 20:04)
@ Paule2
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» Ja, das "Problem" ist mir bekannt. In diesem Fall konnte ich aber keine
» (Eigen-)Schwingungen bis 1MHz feststellen, egal, welchen der beiden Typen
» ich benutzte. Fest steht nur, Pin 3 ging beim Philips nach knapp 1 sek auf
» H und blieb dort auf H. Der andere 555 machte sein Ding laut Beschreibung
» aus erwähnter Broschüre... 
Dann hat bei dem Philips Schaltkreis der Setzeingang Pin 2, Vorrang vor Pin 6.
Bei solchen Schaltungen hilft nur das Experiment.:  |
Paule2

Dresden, 18.11.2010, 20:20
@ olit
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» » Ja, das "Problem" ist mir bekannt. In diesem Fall konnte ich aber keine
» » (Eigen-)Schwingungen bis 1MHz feststellen, egal, welchen der beiden
» Typen
» » ich benutzte. Fest steht nur, Pin 3 ging beim Philips nach knapp 1 sek
» auf
» » H und blieb dort auf H. Der andere 555 machte sein Ding laut
» Beschreibung
» » aus erwähnter Broschüre... 
»
» Dann hat bei dem Philips Schaltkreis der Setzeingang Pin 2, Vorrang vor
» Pin 6.
» Bei solchen Schaltungen hilft nur das Experiment.: 
Kann sein, daß es da Exemplarsteuungen gibt, da im 555 die Ausgänge der beiden Komperatoren (6+ ---> R und 2- ---> S) ein über Pin4 rücksetzbares RS-Flipflop steuern und sich gegenseitig eigentlich beeinflussen, so daß es intern normalerweise zu keinem undefinierten Zustand durch R und S am FF kommen kann. |
olit

Berlin, 18.11.2010, 20:35 (editiert von olit am 18.11.2010 um 20:37)
@ Paule2
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» Kann sein, daß es da Exemplarsteuungen gibt, da im 555 die Ausgänge der
» beiden Komperatoren (6+ ---> R und 2- ---> S) ein über Pin4 rücksetzbares
» RS-Flipflop steuern und sich gegenseitig eigentlich beeinflussen, so daß
» es intern normalerweise zu keinem undefinierten Zustand durch R und S am
» FF kommen kann.
Mensch Paul!
Ich hatte schon einmal versucht die Eigenheiten der verschiedenen 555 aufzulisten. Bin dann allerdings durcheinander gekommen und habe es seien lassen.
Nimm es so wie es ist. Die meisten dargestellten Innenschaltungen sind Prinzipdarstellungen und dienen nur dem grundlegenden Verständnis seiner Funktion. Wie genau die OPVs mit dem R-S-FF verkoppelt sind, ist da selten zu erkennen.  |
Paule2

Dresden, 18.11.2010, 21:37
@ olit
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» » Kann sein, daß es da Exemplarsteuungen gibt, da im 555 die Ausgänge der
» » beiden Komperatoren (6+ ---> R und 2- ---> S) ein über Pin4
» rücksetzbares
» » RS-Flipflop steuern und sich gegenseitig eigentlich beeinflussen, so
» daß
» » es intern normalerweise zu keinem undefinierten Zustand durch R und S
» am
» » FF kommen kann.
»
» Mensch Paul!
» Ich hatte schon einmal versucht die Eigenheiten der verschiedenen 555
» aufzulisten. Bin dann allerdings durcheinander gekommen und habe es seien
» lassen.
» Nimm es so wie es ist. Die meisten dargestellten Innenschaltungen sind
» Prinzipdarstellungen und dienen nur dem grundlegenden Verständnis seiner
» Funktion. Wie genau die OPVs mit dem R-S-FF verkoppelt sind, ist da selten
» zu erkennen. 
Hallo olit.
Sei nicht traurig. Das habe ich auch schon mal versucht und bin dann bei der Unmenge von Ausnahmen und Besonderheiten abgestorben. Ich benutze nach wie vor die alten Broschüren, weil sie einigermaßen verständlich sind und habe mich damit abgefunden, hin und wieder die eine oder andere Änderung vorzunehmen, solange, bis die Schaltung funktioniert, so wie sie soll. Übrigens hast Du Recht, oftmals wird - wie hier - nur das Prinzip des Innenlebens eines 555 veranschaulicht.
Also denne, schönen Abend noch.
Paule (Frank aus DD)
 |
olit

Berlin, 18.11.2010, 21:47 (editiert von olit am 18.11.2010 um 21:47)
@ Paule2
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» Hallo olit.
» Sei nicht traurig.
Ich bin überhaupt nicht traurig!
Und weil ich den astabilen Multivibrator mit nur einem Elko und nichts weiter, so lustig finde, habe ich ihn in meine 555 Sammlung aufgenommen. Natürlich mit dem Vermerk "DDR-555" |
Paule2

Dresden, 18.11.2010, 22:19
@ olit
|
Problem mit 555 - DDR - Philips |
» » Hallo olit.
» » Sei nicht traurig.
»
» Ich bin überhaupt nicht traurig!
» Und weil ich den astabilen Multivibrator mit nur einem Elko und nichts
» weiter, so lustig finde, habe ich ihn in meine 555 Sammlung aufgenommen.
» Natürlich mit dem Vermerk "DDR-555"
Hallo olit.
Du bist ja köstlich! Soll ich Dir noch mehr exotische Schaltungen aus dieser Broschüre scannen...
Wir mußten ja damals sparsam mit Bauelementen umgehen 
Also denne, man hört wieder voneinander.
Paule (Frank aus DD) |