Norbert D
18.11.2010, 15:56 |
Strompfad bei "Thyristor"? (Bauelemente) |
Hallo liebes Forum!
Heute in Elektronik hat unser Prof ein bisschen über CMOS-Schaltungen erzählt und dabei auch die entstehenden parasitären Thyristoren erwähnt. Da mich das interessiert hab ich mir das mal genauer angeschaut und das "Ersatzschaltbild" mit den zwei Transistoren gefunden. Das Prinzip wie ein Thyristor funktioniert ist mir ja soweit klar, aber bei dem Aufbau aus zwei Transistoren sehe ich einfach nicht, auf welchem Weg der Strom von der Anode zur Kathode kommen soll??
Wäre schön wenn mich jemand kurz erleuchten kann 
Schöne Grüße
Norbert |
el-haber
18.11.2010, 17:37
@ Norbert D
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
Hi Norbert,
schau dir doch mal den Schichtaufbau eines MOS-FET an und nimm auch das "Pocket" mit in die Betrachtung hinein. Du solltest auch bedenken, daß das Substrat ebenfalls ein Potential hat (meißt Masse).
So bekommst Du bei einem P-Kanal-Epitaxie Verarmungstypen locker einen doppelten PN-Übergang raus. Der N-Kanl Anreicherungstyp sollte das Problem auch haben.
Cu
st |
Norbert D
19.11.2010, 09:03
@ el-haber
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
Hallo el-haber,
Danke für deine Antwort! Der Schichtaufbau und die dadurch entstehenden Dioden waren mir schon klar,mir ging es speziell um die Ersatzschaltung aus Transistoren und auf welchem Weg der Strom fließen würde. Kann ich aus deiner Antwort schließen,dass dieser Aufbau eher symbolisch und diskret nicht realisierbar ist?
Schöne Grüße
Norbert |
x y
19.11.2010, 09:07
@ Norbert D
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
» Danke für deine Antwort! Der Schichtaufbau und die dadurch entstehenden
» Dioden waren mir schon klar,mir ging es speziell um die Ersatzschaltung
» aus Transistoren und auf welchem Weg der Strom fließen würde. Kann ich aus
» deiner Antwort schließen,dass dieser Aufbau eher symbolisch und diskret
» nicht realisierbar ist?
Doch, kann man, aber man muss auf den erlaubten Basisstrom der Transistoren achten. |
el-haber
19.11.2010, 12:56
@ Norbert D
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
Hallo Norbert,
manchmal ergeben sich Betriebszustände, die dazu führen, daß die PN-Übergänge im sinne einer 4-Schicht Diode aktiviert werden und dann kommt es zum zünden des parasotären Thyristors. Dies wird als Latch-up-Effekt bezeichnet und kommt bei Überthemperatur oder bei Überspannung vor.
Cu
st. |
Der Thyristor
19.11.2010, 13:30
@ el-haber
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
» Dies wird als
» Latch-up-Effekt bezeichnet und kommt bei Überthemperatur oder bei
» Überspannung vor.
Kannst Du bitte mal erläutern, wie eine zu hohe Temperatur einen Thyristor zünden kann? |
Norbert D
19.11.2010, 14:41
@ el-haber
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
Hallo!
Danke für all die Antworten! Wenn ich es richtig verstehe, geht der Strom dann also tatsächlich über die durchbrochene Basis des ersten Transistors?
Schöne Grüße
Norbert |
x y
19.11.2010, 14:50
@ Norbert D
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
» Danke für all die Antworten! Wenn ich es richtig verstehe, geht der Strom
» dann also tatsächlich über die durchbrochene Basis des ersten
» Transistors?
Nix durchbrochen. |
el-haber
19.11.2010, 15:23
@ Der Thyristor
|
Strompfad bei "Thyristor"? |
» » Dies wird als
» » Latch-up-Effekt bezeichnet und kommt bei Überthemperatur oder bei
» » Überspannung vor.
»
» Kannst Du bitte mal erläutern, wie eine zu hohe Temperatur einen Thyristor
» zünden kann?
Weil das eigendlich kein echter Thyristor ist, sondern sich
aus "zufälligen Halbleiterübergängen" bildet die Themperaturabhängig sind.
Das technologische Design eines Chip-Prozesses berücksichtigt all diese Erkenntnisse und hilft parasitäre Bauteile weitestmöglich einzuschränken oder gar zu unterdrücken.
-> Design-Rule
-> Pattern-Library
-> Standardzellen
etc.
Cu
st |