Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Licht

E-Mail

18.11.2010,
08:16
 

Einsatz von PowerLEDs (Elektronik)

Hallo,
eine Glassäule soll mit blauen PowerLEDs beleuchtet werden.
Habe 3W / 700mA LEDs und eine Konstantstromquelle für bis zu 8 PowerLEDs mit 700mA bestellt.
Die LEDs muß ich ja in Reihe an die Stromquelle anschließen.
Müssen die LEDs noch speziell gekühlt werden?Wenn ja, würde ein Alublech unter den LEDs ausreichen?
Sie haben Kontakt zur Luft, sprich Luftaustausch ist gegeben.

nagus(R)

E-Mail

18.11.2010,
08:31

@ Licht

Einsatz von PowerLEDs

» Hallo,
» eine Glassäule soll mit blauen PowerLEDs beleuchtet werden.
» Habe 3W / 700mA LEDs und eine Konstantstromquelle für bis zu 8 PowerLEDs
» mit 700mA bestellt.
» Die LEDs muß ich ja in Reihe an die Stromquelle anschließen.
» Müssen die LEDs noch speziell gekühlt werden?Wenn ja, würde ein Alublech
» unter den LEDs ausreichen?
» Sie haben Kontakt zur Luft, sprich Luftaustausch ist gegeben.

Gibt das Datenblatt - falls vorhanden - keine Auskunft?
NAGUS

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
18.11.2010,
08:52

@ Licht

Einsatz von PowerLEDs

Hallo Licht

klar musst Du diese LED's kühlen, sofern sie nicht auf einem kühlenden Aluminiumstern montiert sind. Die Lebensdauer wird dadurch erheblich verlängert und wenn man Glück hat, erreicht man sogar die Betriebsdauer aus dem Datenblatt.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Licht

E-Mail

18.11.2010,
08:54

@ nagus

Einsatz von PowerLEDs

» Gibt das Datenblatt - falls vorhanden - keine Auskunft?
» NAGUS

diese LEDs sind es:
http://www.led1.de/shop/product_info.php?pName=prolight-power-led-blau-3-watt-p-170

Einen Widerstand brauch ich doch mit Konstantstromquelle nicht einbauen oder?

Licht

E-Mail

18.11.2010,
08:56

@ Thomas Kuster

Einsatz von PowerLEDs

ist dieser Stern ausreichend? oder lieber noch ein Alublech darunter setzen?
Hätte ein 4mm Alublech hier, würde dieses passend schneiden und die LEDs darauf montieren, sonst würden die LEDs direkt auf Holz montiert.
Wie heiß wird so eine PowerLED?

Leser

18.11.2010,
09:15

@ Licht

Einsatz von PowerLEDs

» ist dieser Stern ausreichend? oder lieber noch ein Alublech darunter
» setzen?

Ganz sicher nicht
suche dir in Kattalogen 3W LED Leuchten als Fertiggerät z.B. Artikel 81028 und betrachte mal den Kühlkörper. Berücksichte weiters 50% Reserve wenn sich mehrere Kühlkörper gegenseitig aufheizen
Du wirst einen soliden Kühlblock brauchen ähnlich einen CPU Kühler oder besser gleich mit Ventilator

Deine KSQ kann "bis zu" 8 Module - bei roten LED reicht 2,2V/LED für deine blauen benötigst du aber 3,55V*8=28,4V. Kann das deine KSQ??

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.11.2010,
09:58

@ Licht

Einsatz von PowerLEDs

» Hätte ein 4mm Alublech hier, würde dieses passend schneiden und die LEDs
» darauf montieren,

Grob geschätzt solltest Du mindestens 4x4cm pro LED vorsehen.

» sonst würden die LEDs direkt auf Holz montiert.

Damit hättest Du eine potentielle Brandquelle.

» Wie heiß wird so eine PowerLED?

Die Frage muss lauten: Wie heiss darf sie werden?
Das steht im Datenblatt zusammen mit dem Wärme-
widerstand und danach musst Du Dein Kühlblech
dimensionieren.
Gruss
Harald

el-haber

18.11.2010,
11:08

@ Licht

Einsatz von PowerLEDs

Hi,
die von Dir verwendeten Prolight 3W LED haben typische in der Montierung auf Alu-Stern einen Theta-Rj von 12Grad/W.

Das bedeuet, daß Du bei angenommenen 20Grad Umgebung jede der LED's auf 3x12Grad + 20Grad bringst (56Grad.

Die Lichtausbeute ist bei 55Grad ca. um 1/3 weniger als bei 25Grad auf dem Chip (Theta-Junction)

Ein Kühlkörper ist auf jeden Fall erforderlich, da die Alu-Sterne nur als Heat-Spread dienen und keine Ambient-Heat-distribution haben. Ein Fingerkühlkörper von 45mm² und 35mm Fingern hat ca. 5Grad pro Watt und sowas solltest Du auf jeden Fall pro LED da drunter schrauben.

Notfalls - Du schreibst was von Holz (Gehäuse?) - reicht auch die thermal Air-Flow nicht aus und Du brauchst einen Lüfter. Wenn das auch nicht zielführend ist, dann sind Peltiers angesagt.
Da aber auf Taupunkt und bündige Kontakte achten.
Das macht dann den gesamten Wirkungsgrad der LED's wieder zunichte.

Hab von Seoul eben 230V-direkt-Typen in der Hand gehabt - je 2 alternierende LED-Leisten auf ca. 1cm² Kreisfläche.
Betrieb mit 20mA total am AC-Grid. Licht: > 500lm

Cu
st

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.11.2010,
13:43

@ el-haber

Einsatz von PowerLEDs

» Hi,
» die von Dir verwendeten Prolight 3W LED haben typische in der Montierung
» auf Alu-Stern einen Theta-Rj von 12Grad/W.

Das ist ja mal eine definitive Aussage.:-)

» Das bedeuet, daß Du bei angenommenen 20Grad Umgebung jede der LED's auf
» 3x12Grad + 20Grad bringst (56Grad.
»
» Die Lichtausbeute ist bei 55Grad ca. um 1/3 weniger als bei 25Grad auf dem
» Chip (Theta-Junction)

» Ein Kühlkörper ist auf jeden Fall erforderlich, da die Alu-Sterne nur als
» Heat-Spread dienen und keine Ambient-Heat-distribution haben.

Wie ist denn der Wärmewiderstand zwischen Heatspreader
und Sperrschicht?

» Ein Fingerkühlkörper von 45mm² und 35mm Fingern hat ca. 5Grad pro Watt und
» sowas solltest Du auf jeden Fall pro LED da drunter schrauben.

Ja, m.E. sollten sich auch Computer-Kühlkörper eignen.
Die gibts manchmal als Restposten für 1EUR (von veral-
teten Computertypen.

» Notfalls - Du schreibst was von Holz (Gehäuse?) - reicht auch die thermal
» Air-Flow nicht aus und Du brauchst einen Lüfter.

Sowas ist auf Computerkühlkörpern manchmal schon drauf.
:-)

» Hab von Seoul eben 230V-direkt-Typen in der Hand gehabt - je 2
» alternierende LED-Leisten auf ca. 1cm² Kreisfläche.
» Betrieb mit 20mA total am AC-Grid. Licht: > 500lm

500lm bei 4,6W? Das kann ich nicht so recht glauben.
Gruss
Harald

el-haber

18.11.2010,
17:33

@ Harald Wilhelms

Einsatz von PowerLEDs

Hallo Harald,
die 4,6W und die 500lm werden gut erreicht, da die einzelnen LED im unteren Bereich betrieben werden, bei dem die Leakage-Verluste noch nicht so groß sind. Hier sind Einzelleistungen von über 100lm/W normal! Allerdings ist die einzelne Leistung auch sehr gering. Wenn dann etwas über 100LED in Reihe geschalten sind, wird es aber ganz schön hell.

Diese Technik gibt es von Seoul, Nichia und Everlight.

Die Theta-Rjunction der Hexagon-Montierten SMD-LED sind die 12Grad/Watt. (z.B. Dragon, Power- Lumi-LED, etc.)

Cu
st