Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

elektroniker(R)

17.11.2010,
21:45
 

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine? (Elektronik)

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?
Sprich: Bremst er die Turbine?
Ich würde Sagen NEIN, da de Innenwiderstand erst bei Belastung eine Einwirkung hat. Doch ein Kolege behaupted das Gegenteil.

Maik

17.11.2010,
22:02

@ elektroniker

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

» Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?
» Sprich: Bremst er die Turbine?
» Ich würde Sagen NEIN, da de Innenwiderstand erst bei Belastung eine
» Einwirkung hat. Doch ein Kolege behaupted das Gegenteil.

Natürlich Bremmst der Dynamo deine Turbine.
Der Dynamo hat zwar keine Last aber er braucht ja auch Bewegungsenergie um sich Drehen zu können.
Diese Bewegungsenergie hat die Turbine daher mit anzutreiben wodurch diese schneller zum Stillstand kommt als ohne Dynamo.
Wenn eine Last noch am Dynamo hängt Bremst diese natürlich um ein vielfaches mehr.

elektroniker(R)

17.11.2010,
22:43

@ Maik

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

» » Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?
» » Sprich: Bremst er die Turbine?
» » Ich würde Sagen NEIN, da de Innenwiderstand erst bei Belastung eine
» » Einwirkung hat. Doch ein Kolege behaupted das Gegenteil.
»
» Natürlich Bremmst der Dynamo deine Turbine.
» Der Dynamo hat zwar keine Last aber er braucht ja auch Bewegungsenergie um
» sich Drehen zu können.
» Diese Bewegungsenergie hat die Turbine daher mit anzutreiben wodurch diese
» schneller zum Stillstand kommt als ohne Dynamo.
» Wenn eine Last noch am Dynamo hängt Bremst diese natürlich um ein
» vielfaches mehr.
Schon klar, das die Bewegungsenergie des Dynamos bremst. Doch es sollte doch nicht so sein, das die Turbine ohne Dynamo voll dreht, und mit Dynamo still steht (Dynamo unbelastet). Dann währe der Dynamo einfach extrem schwehrfällig?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.11.2010,
10:03

@ elektroniker

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

» » » Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?
» » » Sprich: Bremst er die Turbine?
» » » Ich würde Sagen NEIN, da de Innenwiderstand erst bei Belastung eine
» » » Einwirkung hat. Doch ein Kolege behaupted das Gegenteil.
» »
» » Natürlich Bremmst der Dynamo deine Turbine.
» » Der Dynamo hat zwar keine Last aber er braucht ja auch Bewegungsenergie
» um
» » sich Drehen zu können.
» » Diese Bewegungsenergie hat die Turbine daher mit anzutreiben wodurch
» diese
» » schneller zum Stillstand kommt als ohne Dynamo.
» » Wenn eine Last noch am Dynamo hängt Bremst diese natürlich um ein
» » vielfaches mehr.
» Schon klar, das die Bewegungsenergie des Dynamos bremst. Doch es sollte
» doch nicht so sein, das die Turbine ohne Dynamo voll dreht, und mit Dynamo
» still steht (Dynamo unbelastet). Dann währe der Dynamo einfach extrem
» schwehrfällig?

Beim Wort Dynamo denke ich eher an ein Fahrrad. Dort
ist der Wirkungsgrad oft so schlecht, das Du kaum einen
Unterschied zwischen belastet und unbelastet feststellen
kannst. In Kraftwerken spricht man eher von Generatoren
und bei diesen machen sich schon kleine Belastungsän-
derungen so stark bemerkbar, das die Antriebsmaschine
sofort nachgeregelt werden muss.
Gruss
Harald

el-haber

18.11.2010,
11:34

@ elektroniker

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

Der Dynamo hat ein paar Verlustpunkte:

1. Kopplung - Riemen fordert Walkarbeit, Direktkopplung besser
2. Magnetbremse: bei Synchronmaschine sind die Erreger-Magnete oder die Permanentmagnete zusätzliche Bremsen. -
Bei Async dreht der Kurzschlußläufer leer mit, ohne starke beeinträchtigung.
3. Lagerreibung und Rotormasse.

Bei Anlaufproblemen hat die Turbine einfach zu wenig Kraft - da hilft manchmal ein vorbeschleunigen aus dem Generator heraus.

Cu
st

Paule2

E-Mail

Dresden,
18.11.2010,
20:34

@ elektroniker

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

» Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?
» Sprich: Bremst er die Turbine?
» Ich würde Sagen NEIN, da de Innenwiderstand erst bei Belastung eine
» Einwirkung hat. Doch ein Kolege behaupted das Gegenteil.

Einfach mal unter Energieerhaltungssatz nachschlagen. Dort findest Du die Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltungssatz

ArndM

19.11.2010,
11:18

@ Paule2

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

»
» Einfach mal unter Energieerhaltungssatz nachschlagen. Dort findest Du die
» Erklärung:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltungssatz


Den Energieerhaltungssatz zu kennen ist nie falsch, aber was hilft der bei der Fragestellung hier?

Und trivial ist die Frage auch nicht. Das ein laufender, unbelasteter Generator immer etwas Leistung umsetzt (Lagerreibung, Ummagnetisierung...) ist wohl jedem klar, aber wieviel ist es denn?

Diese Frage hat auch durchaus Relevanz für den Alltag: Lichtmaschine im Auto, Nabendynamo am Fahrrad, ...
Alles Generatoren, die immer mitlaufen, ob sie nun belastet sind oder nicht.


Gruß, Arnd

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.11.2010,
18:26

@ ArndM

Belastet ein Dynamo im LEERLAUF eine drehende Turbine?

» Das ein laufender, unbelasteter
» Generator immer etwas Leistung umsetzt (Lagerreibung, Ummagnetisierung...)
» ist wohl jedem klar, aber wieviel ist es denn?

Nun, das düfte von Generator zu Generator verschieden
sein und lässt sich kaum berechnen.
Gruss
Harald