Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

jooo

17.11.2010,
16:58
 

Verbraucher/ Erzeuger in R- Netzwerk bestimmen (Elektronik)

Hey zusammen
Sehe ich das richtig das meine Stromquelle ein Verbraucher ist und meine Spannungsquelle ein Erzeuger?

Gruß Jooo

Altgeselle(R)

E-Mail

17.11.2010,
18:08

@ jooo

Verbraucher/ Erzeuger in R- Netzwerk bestimmen

» Hey zusammen
» Sehe ich das richtig das meine Stromquelle ein Verbraucher ist und meine
» Spannungsquelle ein Erzeuger?
»
» Gruß Jooo
»
»
Hallo,
wenn an einem Bauteil Spannungs- und Strompfeil in die
gleiche Richtung weisen, dann nimmt es Leistung auf.
Das ist bei der Stromquelle der Fall.
Grüße
Altgeselle

Gast

17.11.2010,
19:29

@ Altgeselle

Verbraucher/ Erzeuger in R- Netzwerk bestimmen

Soweit ich mich erinnern kann, kann man die Richtung der Pfeile beliebig festlegen, solange man konsequent bleibt.
Dann ergibt sich aus dem Vorzeichen des rechnerischen Ergebnisses in welche "Richtung" was fliesst.
Dann kann eine vermeintliche Quelle schnell zum Verbraucher werden und umgekehrt.

Altgeselle(R)

E-Mail

17.11.2010,
20:41

@ Gast

Verbraucher/ Erzeuger in R- Netzwerk bestimmen

» Soweit ich mich erinnern kann, kann man die Richtung der Pfeile beliebig
» festlegen, solange man konsequent bleibt.
Ja, richtig.
» Dann ergibt sich aus dem Vorzeichen des rechnerischen Ergebnisses in
» welche "Richtung" was fliesst.
ok.
» Dann kann eine vermeintliche Quelle schnell zum Verbraucher werden und
» umgekehrt.
Nein, das ist eindeutig festgelegt. Multipliziert man
Spannung mit Strom, dann ergibt sich die Leistung.
P positiv: Leistung wird aufgenommen,
P negativ: Leistung wird abgegeben,
sofern man das Verbraucherpfeilsystem anwendet.

Gast

19.11.2010,
10:45

@ Altgeselle

Verbraucher/ Erzeuger in R- Netzwerk bestimmen

» » Soweit ich mich erinnern kann, kann man die Richtung der Pfeile beliebig
» » festlegen, solange man konsequent bleibt.
» Ja, richtig.
» » Dann ergibt sich aus dem Vorzeichen des rechnerischen Ergebnisses in
» » welche "Richtung" was fliesst.
» ok.
» » Dann kann eine vermeintliche Quelle schnell zum Verbraucher werden und
» » umgekehrt.
» Nein, das ist eindeutig festgelegt. Multipliziert man
» Spannung mit Strom, dann ergibt sich die Leistung.
» P positiv: Leistung wird aufgenommen,
» P negativ: Leistung wird abgegeben,
» sofern man das Verbraucherpfeilsystem anwendet.

Im Prinzip habe ich es auch so geschrieben.

Folgendes Beispiel:

2 gleiche U-Quellen über einen Widerstand verbunden. GND mit GND, U1 über R mit U2. Bei gleicher Spannung fliesst kein Strom. Wird aber U1 erhöht, fliesst Strom in Quelle 2, d.h. Quelle 2 wird zum Verbraucher. Wird aber U2 erhöht und U1 bleibt gleich, dann wird Quelle 1 zum Verbraucher, obwohl die Pfeilrichtungen gleich bleiben.