alex-kid

07.06.2005, 16:39 |
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre (Elektronik) |
Hallo!
Zur Einstimmung meines Problem eine kleine Geschichte. 
Einer Freundin von mir ist ein PKW über Ihre Fernbedienung der Wegfahrsperre gefahren.
Die Platine sieht soweit unbeschädigt aus. Leider ist der Quarz zerstört (Beinchen genau an dem Quarzgehäuse abgebrochen). Läßt sich nicht mehr dran löten.
Nun wollte ich einen neuen besorgen. Leider steht auf dem Quarz nur die Bezeichnung "S521". Google hat mir nicht weiterhelfen können.
Der 2. Schritt war nach dem Datenblatt des IC`s zu suchen, an dem der Quarz gekoppelt ist.
Bezeichnung "ELEX 15101"
Leider konnte mir Google auch da nicht weiterhelfen.
Es existiert auch nur noch diese eine Fernbedienung.
Ich hoffe jemand hat ein Datenblatt von dem IC oder kann mir weiterhelfen?
Danke im Voraus!
alex |
hws

59425 Unna, 07.06.2005, 22:38
@ alex-kid
|
vermutlich Pech gehabt ..... |
Das IC ist vermutlich Kundenspezifisch und ausser Hersteller und Kunde hat kein anderer das Datenblatt.
Quarz: Mit Erfahrung könnte ein Spezi erkennen, ob es sich um einen Quarz oder Keramikschwinger handelt. Mit Glück und Meßequipment könnte man die Frequenz messen (oder aus einer anderen Fernbedienung gleicher Bauart messen /ausschlachten. Der Quarz wird bei allen Geräten dieser Baureihe gleich sein.)
> Platine sieht soweit unbeschädigt aus ..
Viel Glück, dass nix weiteres beschädigt ist - meist isses aber doch.
hws |
Jürgen

Würzburg, 08.06.2005, 14:24
@ hws
|
vermutlich Pech gehabt ..... |
» Das IC ist vermutlich Kundenspezifisch und ausser Hersteller und Kunde hat
» kein anderer das Datenblatt.
»
» Quarz: Mit Erfahrung könnte ein Spezi erkennen, ob es sich um einen Quarz
» oder Keramikschwinger handelt. Mit Glück und Meßequipment könnte man die
» Frequenz messen (oder aus einer anderen Fernbedienung gleicher Bauart
» messen /ausschlachten. Der Quarz wird bei allen Geräten dieser Baureihe
» gleich sein.)
»
» > Platine sieht soweit unbeschädigt aus ..
»
» Viel Glück, dass nix weiteres beschädigt ist - meist isses aber doch.
»
Wenn das Teil kein Metallgehäuse sonder eins aus Kunststoff hat (Farbe vielleicht gelb oder orange), könnte es sich um einen Keramikresonator handeln. Wert: 520 kHz. Die meisten IR-Fernbedienungen haben sowas drin, aber halt nicht nicht oft mit diesem Wert. Da mußt du leider suchen. |
Wolfgang

Heubach, 08.06.2005, 17:15
@ alex-kid
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
» Hallo!
»
» Zur Einstimmung meines Problem eine kleine Geschichte. 
» Einer Freundin von mir ist ein PKW über Ihre Fernbedienung der
» Wegfahrsperre gefahren.
»
» Die Platine sieht soweit unbeschädigt aus. Leider ist der Quarz zerstört
» (Beinchen genau an dem Quarzgehäuse abgebrochen). Läßt sich nicht mehr
» dran löten.
»
» Nun wollte ich einen neuen besorgen. Leider steht auf dem Quarz nur die
» Bezeichnung "S521". Google hat mir nicht weiterhelfen können.
»
Mach ein Photo der Platine und des Schwingers und stell es hier rein
» Der 2. Schritt war nach dem Datenblatt des IC`s zu suchen, an dem der
» Quarz gekoppelt ist.
» Bezeichnung "ELEX 15101"
» Leider konnte mir Google auch da nicht weiterhelfen.
»
» Es existiert auch nur noch diese eine Fernbedienung.
»
» Ich hoffe jemand hat ein Datenblatt von dem IC oder kann mir
» weiterhelfen?
»
» Danke im Voraus!
»
» alex |
hws

59425 Unna, 08.06.2005, 22:28
@ Jürgen
|
ich kenn auch ...... |
.. blaue Keramikschwinger und welche mit 4MHz ...
In FS-Fernbedienungen wird auch gern ein 4,4... Mhz Quarz verwendet (Farbfrequenz, daher Massenprodukt = billig = bei Fernsehherstellern sowieso vorhanden)
520kHz? also aus einem ZF-Filter? Da sind 455 kHz aber gebräuchlicher?
hws |
alex-kid

09.06.2005, 08:06
@ hws
|
ich kenn auch ...... |
» .. blaue Keramikschwinger und welche mit 4MHz ...
»
» In FS-Fernbedienungen wird auch gern ein 4,4... Mhz Quarz verwendet
» (Farbfrequenz, daher Massenprodukt = billig = bei Fernsehherstellern
» sowieso vorhanden)
»
» 520kHz? also aus einem ZF-Filter? Da sind 455 kHz aber gebräuchlicher?
»
» hws
Morgen!
Ist ein Quarz. 2Pins, kleines röhrenförmiges Metallgehäuse.
Leider kann ich erst heute Abend ein Foto machen.
Dann würde ich das hier morgen mal reinstellen.
Was ich aber jetzt noch sagen kann...neben einem Transistor, Kondensatoren und Widerständen befindet sich auf der Batterieseite noch ein 3 pinniges Metallgehäuse mit der Aufschrift "RFM 1207-5 ... A51K6".
grüße!
alex |
Wolfgang

Heubach, 09.06.2005, 09:04
@ alex-kid
|
ich kenn auch ...... |
» » .. blaue Keramikschwinger und welche mit 4MHz ...
» »
» » In FS-Fernbedienungen wird auch gern ein 4,4... Mhz Quarz verwendet
» » (Farbfrequenz, daher Massenprodukt = billig = bei Fernsehherstellern
» » sowieso vorhanden)
» »
» » 520kHz? also aus einem ZF-Filter? Da sind 455 kHz aber gebräuchlicher?
» »
» » hws
»
»
» Morgen!
»
» Ist ein Quarz. 2Pins, kleines röhrenförmiges Metallgehäuse.
» Leider kann ich erst heute Abend ein Foto machen.
» Dann würde ich das hier morgen mal reinstellen.
»
» Was ich aber jetzt noch sagen kann...neben einem Transistor, Kondensatoren
» und Widerständen befindet sich auf der Batterieseite noch ein 3 pinniges
» Metallgehäuse mit der Aufschrift "RFM 1207-5 ... A51K6".
»
» grüße!
» alex
Das ist ein 434.02 MHz SAW Resonator RP1207 |
Bali

Potsdam, 26.05.2007, 17:37
@ Wolfgang
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
» Mach ein Photo der Platine und des Schwingers und stell es hier rein
Hallo!
Habe ein ähnliches Problem mit der Lucas 3TXA Platine. Der Kristall (siehe Foto: röhrenförmiges Bauteil mit ca. 6mm Länge und Bezeichnung S531) ist defekt und ich suche nach einem Ersatz.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße
Holger
 |
xy
27.05.2007, 13:59
@ Bali
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
» Habe ein ähnliches Problem mit der Lucas 3TXA Platine. Der Kristall (siehe
» Foto: röhrenförmiges Bauteil mit ca. 6mm Länge und Bezeichnung S531) ist
» defekt
Woher weißt du das?
» und ich suche nach einem Ersatz.
Wird wohl ein einfacher Uhrenquarz sein, 32,768kHz. Gibts bei fast jedem Bauteilehändler. |
Hartwig

03.06.2007, 20:33
@ xy
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
» » Habe ein ähnliches Problem mit der Lucas 3TXA Platine. Der Kristall
» (siehe
» » Foto: röhrenförmiges Bauteil mit ca. 6mm Länge und Bezeichnung S531)
» ist
» » defekt
»
» Woher weißt du das?
»
»
» » und ich suche nach einem Ersatz.
»
» Wird wohl ein einfacher Uhrenquarz sein, 32,768kHz. Gibts bei fast jedem
» Bauteilehändler.
##################
Das Problem scheint sich ja zu häufen. Ich habe seit längerem auch Schwierigkeiten damit. Zuerst waren es die Gummikontakte am Gehäuse. Habe dann das Gehäuse einfach durch ein anderes Behältnis ersetzt, damit ich direkt an die Druckknöpfe kam. Funktionierte dann mit neuer Batterie (CR 2032) seit mittlerweile 2 Jahren prima. Jetzt streikt es wieder ??! Nach einer halben Stunde probieren (nerv nerv …) hatte es 1 mal funktioniert. Und jetzt gar nicht mehr.
Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wer da helfen kann. (Bauanleitung? Diagnose ? Druckknöpfe ? Quarz ? ELEX-Chip ? Oder Empfangsteil am Fahrzeug selbst?
Bauteile: auf "3TXA - 53872323Q"
"RFM 1207-5 A2GT4" ?
"S471" ? (Kristall)
"ELEX 15101 2083A 2294" ? (Chip ?)
Danke im Voraus ... WPuh
 |
troll

Berlin, 18.06.2007, 11:13
@ Hartwig
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
offensichtlich noch mehr Leidensgenossen 
Ich hatte auch gerade Pobleme mit o.a, Sender. Nach genauer Untersuchung ergab sich eine kalte Lötstelle am am +Pol des Batterieanschlusses (siehe roten Pfeil),nur unter der Lupe zu erkennen, Habe ebenfalls die Anschlüsse vom Quarz nachgelötet. Jetzt funzt alles wieder.
Wenn ich an einen Oszi oder einen Frequenzzähler komme , poste ich noch die Daten des Quarzes ( S 531 ).
 |
troll

Berlin, 20.06.2007, 19:34
@ troll
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
» offensichtlich noch mehr Leidensgenossen 
» Ich hatte auch gerade Pobleme mit o.a, Sender. Nach genauer Untersuchung
» ergab sich eine kalte Lötstelle am am +Pol des Batterieanschlusses (siehe
» roten Pfeil),nur unter der Lupe zu erkennen, Habe ebenfalls die Anschlüsse
» vom Quarz nachgelötet. Jetzt funzt alles wieder.
» Wenn ich an einen Oszi oder einen Frequenzzähler komme , poste ich noch
» die Daten des Quarzes ( S 531 ).
»
» 
PS: 32,768KHZ QUARZ LÄNGE: 8MM DURCHM. 3MM Preis ca. 1,-Euro |
troll
22.06.2007, 16:48
@ troll
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
» Hi, ja ich hatte auch Probleme mit der Fernbedienung.
Kalte Lötstelle am RFM 1207-5 war die Ursache, jetzt gehts one Probleme. |
Bali

Potsdam, 02.07.2007, 23:57
@ troll
|
Daten von IC und Quarz bei Fernbedienung Wegfahrsperre |
Vielen Dank für die Antworten!
Konnte den Quarz erfolgreich ersetzen!
Ich hatte allerdings keinen 8mm, sondern einen 6mm Quarz und habe diesen auch wieder ersetzt.
Verwendetes Produkt NC26LF-327 (z.B. von RS: 547-6979). |
richard
10.01.2010, 19:59
@ Wolfgang
|
ich kenn auch ...... |
Frequency - 433.92 Mhz,Part Number - RP1207-5,Symbol - 1207-5, Product-Description - Resonator, 2-Port, 180° Tol. = ±75 kHz, Case - TO39 |
Hartwig
11.01.2010, 09:42
@ richard
|
ich kenn auch ...... |
Hallo,
Datum gelesen??? so nach 5 Jahren sollte sich das Thema wohl erledigt haben
Grüße
Hartwig (und ich bin nicht der Hartwig, der hier im thread weiter unten gepostet hat!!) |