Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tachchen

E-Mail

21.09.2010,
17:10
 

Schwankende Spannung nach GL + Siebelko (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Netzteil-Projekt (Schaltplan hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/190259#new)

und zwar ist, da noch keine Strombegrenzung drin ist, beim Basteln auf dem Breadboard ein Kurzschluß entstanden. Den PNP-Längstransistor des positiven Zweigs hatte es erwischt. Nun ist dieser ausgetauscht und alles sollte wieder gut sein - die Regelung funktioniert von 0 bis zur max. Ausgangsspg. von ca. 13V aber komischerweise schwankt die Ausgangsspg. ca. um 0.05V hoch und runter. Auch messe ich eine hohe Wechselspannung am Ausgang. Nun ist aufgefallen dass diese Schwankungen sogar ohne Regelung, direkt hinter Gleichrichter + Siebelko auftritt, d.h. ohne dass der Trafo überhaupt belastet wird (Rest der Schaltung wurde komplett getrennt). Ich kann mir das absolut nicht erklären denn ohne Belastung sollten sich die Elkos auf die Spitzenspannung aufladen. Heisst das dass der Ringkerntrafo Schaden genommen hat?

Schonmal vielen Dank im vorraus!

tachchen

E-Mail

21.09.2010,
17:15

@ Tachchen

Schwankende Spannung nach GL + Siebelko

Mist! Hab grade den Phasenprüfer an den Mittelabgriff des Trafos gehalten und er leuchtet. Das wars wohl oder? :-(

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
21.09.2010,
18:29

@ tachchen

Schwankende Spannung nach GL + Siebelko

» Mist! Hab grade den Phasenprüfer an den Mittelabgriff des Trafos gehalten
» und er leuchtet. Das wars wohl oder? :-(

Phasenprüfer ?
an welchen Mittelabgriff?
Willst du damit sagen, dass der Trafo einen Windungsschluß zw. Primär-u. Sekundär hat?
Ich kanns nicht glauben.

Tachchen

E-Mail

21.09.2010,
19:16

@ Jüwü

Schwankende Spannung nach GL + Siebelko

» » Mist! Hab grade den Phasenprüfer an den Mittelabgriff des Trafos
» gehalten
» » und er leuchtet. Das wars wohl oder? :-(
»
» Phasenprüfer ?
» an welchen Mittelabgriff?
» Willst du damit sagen, dass der Trafo einen Windungsschluß zw. Primär-u.
» Sekundär hat?
» Ich kanns nicht glauben.

Also der Trafo hat eigentlich 2 getrennte Sekundärwicklungen, die ich aber in der Mitte zu einer Mittelabzapfung zusammengelegt habe (die gleichzeitig Schaltungsmasse ist). Da ich zwischen Masse und Pluspol der gleichgerichteten Spannung eine Wechselspannung messen konnte UND auch noch der Phasenprüfer leuchtete, dachte ich der Trafo wäre hinüber und es gäbe einen Kriechstrom zwischen Primär- und Sekundär. Wäre ja denkbar. Hab dann aber gelesen dass soetwas bis zu einem gewissen Grad normal ist, da die kapazitive Kopplung zwischen Primär und Sekundär auf die Sekundärwicklung eine hohe Spannung einkoppeln kann die sogar einen Phasenprüfer zum leuchten bringt. Als Abhilfe wurde anderswo gesagt, dass die Schaltung geerdet werden muss. Das habe ich getan, sprich: die Mittelanzapfung an die Erdungsleitung aus der Steckdose. Nun ist der Wechselstrom weg, es leuchtet auch der Phasenprüfer nicht mehr und die Regelung arbeitet wie sie soll.

Abgesehen davon dass ich schon den zweiten PNP-Leistungstransistor gekillt habe :-(

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
21.09.2010,
20:25

@ Jüwü

Schwankende Spannung nach GL + Siebelko

Hallo Jüwü

wenn es sich um einen Ringkerntrafo handelt, ist das durchaus nicht ungewöhnlich : Durch die übereinander liegenden Wicklungen haben diese Trafos baubedingt grosse Koppelkapazität zwischen Primär- und Sekundärseite. Diese genügt, um Deinen Phasenprüfer zur Anzeige zu bringen.
Nur : Deshalb solltest Du am Ausgang nicht solche Schwankungen messen können, wenn Du richtig differenziell misst. Es könnten also noch andere Bauteile durch den Kurzschluss beschädigt geworden sein.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.09.2010,
23:17

@ Tachchen

Schwankende Spannung nach GL + Siebelko

» ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Netzteil-Projekt (Schaltplan
» hier: ...

Ääähmm .. 2x12V 3A und Steckbrett????
Nee, ne ?

Und als Gleichrichter im Netzteil Schottki's? Warum?

Das mit der Z-Diode in der richtigen Schaltung, die ich in der Simulation nicht sehe, kapier ich auch nicht.

Gibt's denn nicht genügend erprobte +/- 12V Netzteilschaltungen?

hws