Edisoft

Berlin, 29.03.2010, 02:17 |
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku (Schaltungstechnik) |
Hallo Leuts,
ich habe diese Schaltung die eine Laderegelung für
12V-Blei-Akkus darstellt.
Diese habe ich nun auch als Layout umgesetzt und aufgebaut.
Aber ich habe dazu noch 2 Fragen: Was wird mit mit Poti 1 eingestellt ? Die Ladeschlußspannung, oder die Lade-Einschaltspannung (Hysterese) ?
Der NTC ist ursprünglich mit 80 Ohm angegeben, da er mit R5 in Reihe liegt ergibt das zusammen 3980 Ohm.
Nun habe ich, weil ich keinen NTC mit 80 Ohm bekommen habe, diesen NTC mit 3,3 KOhm und den Reihenwiderstand R5
mit 680 Ohm genommen. So komme ich wieder auf zusammen 3980 Ohm.
Kann man das so stehen lassen ?
Und wo sollte der NTC plaziert werden, im Ladegrät, oder 2 Meter entfernt, da wo der Akku steht ?
Und zuguterletzt eine Frage zur optischen Anzeige der Ladetätigkeit. Wo kann ich eine LED zwischenschalten die mir die Ladung des Akkus anzeigt ???
Geht das einfach am Ausgang des T2 welcher die Thyrsitoren steuert ?
mit bestem Gruß
Ronald, alias Edisoft
 |
x y
29.03.2010, 07:57
@ Edisoft
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
» Der NTC ist ursprünglich mit 80 Ohm angegeben, da er mit R5 in Reihe liegt
» ergibt das zusammen 3980 Ohm.
» Nun habe ich, weil ich keinen NTC mit 80 Ohm bekommen habe, diesen NTC mit
» 3,3 KOhm und den Reihenwiderstand R5
» mit 680 Ohm genommen. So komme ich wieder auf zusammen 3980 Ohm.
» Kann man das so stehen lassen ?
Nein. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 29.03.2010, 09:29
@ Edisoft
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hallo Edisoft
das ist in etwa die undurchsichtigste Ladeschaltung für Bleiakkus, welche ich je angetroffen habe. Weshalb hast Du gerade diese Schaltung gewählt ? Und gab es dazu nicht auch eine Schaltungsbeschreibung ?
Der NTC ist sicher dazu da, die Ladeschluss-Spannung gemäss der am Akku herrschenden Temperatur zu kompensieren. Also kann man nicht einfach einen Festwiderstand einbauen !
(Das meinte wohl XY auch mit : nein)
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
geralds

Wien, AT, 29.03.2010, 10:29
@ Thomas Kuster
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
» Hallo Edisoft
»
» das ist in etwa die undurchsichtigste Ladeschaltung für Bleiakkus, welche
» ich je angetroffen habe. Weshalb hast Du gerade diese Schaltung gewählt ?
» Und gab es dazu nicht auch eine Schaltungsbeschreibung ?
»
» Der NTC ist sicher dazu da, die Ladeschluss-Spannung gemäss der am Akku
» herrschenden Temperatur zu kompensieren. Also kann man nicht einfach einen
» Festwiderstand einbauen !
» (Das meinte wohl XY auch mit : nein)
»
---
Hi Thomas,
Wozu eine Schaltungsbeschreibung mit zufügen?
Ist doch eh klar, wie sie funktionieren soll. 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
29.03.2010, 10:31
@ Thomas Kuster
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hallo,
hier geht es nicht um den Ersatz durch einen Festwiderstand, sondern darum. dass der NTC ursprgl. 80 Ohm hat, der Festwiderstand 3k9. Jetzt war die Frage, ob es ein NTC mit 3k3 und ein Festwiderstand von 680E es auch tun - und da kann die Antwort nur "nein" sein (ganz grob geschätzt steigert das den Temperatureinfluss und den Faktor 30-40, von wenigen % auf über 80%)!!! Das würde ja eine extreme Temperaturempfindlichkeit bewirken! (mit 80 Ohm kann der NTC den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung nur im unteren Prozentbereich variieren - also im Bereich der Toleranz des Reihenwiderstandes) - Zumindest experimentell wäre der Ersatz des NTC durch einen Festwiderstand eher denkbar - dann würde die Schaltung zumindest grundsätzlich funktionieren. Die Aussage läßt sich praktisch ohne Kenntnis der Schaltung machen.....
Grundsätzlich sollte man eine Schaltung nur nachbauen, wenn man weiß, wie sie funktioniert. Ohne Dimensionierung wird da schlussendlich nur der Entwickler genaues sagen können. (Ich habe z. B. keine Lust, erstmal nachzuschauen, welche Referenz da verbaut ist um dann die Funktion des Potis nachzuvollziehen).
Grüße
Hartwig |
Hartwig
29.03.2010, 10:37
@ geralds
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hallo,
absolut richtig! nur ob die Schaltung auch so funktioniert wie sie soll, sei dahingestellt...........
Hartwig |
Theo

Düsseldorf, 29.03.2010, 10:43 (editiert von Theo am 29.03.2010 um 11:06)
@ Thomas Kuster
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
» Weshalb hast Du gerade diese Schaltung gewählt ?
»
Hallo
Weil er unbedingt seinen 15V/10A Trafo verwenden möchte. Er möchte gerne sparen, egal wie teuer oder aufwändig.
Theo
Korrektur: Es soll natürlich der 2x12V/6A Trafo verwendet werden, nicht der 15V/10A. |
geralds

Wien, AT, 29.03.2010, 10:50 (editiert von geralds am 29.03.2010 um 10:53)
@ Hartwig
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hi,
» sie funktioniert. Ohne Dimensionierung wird da schlussendlich nur der
» Entwickler genaues sagen können. (Ich habe z. B. keine
Naja, mit etwas Logik, etwas Mathe, gehts auch.
» Lust, erstmal
» nachzuschauen, welche Referenz da verbaut ist um dann die Funktion des
» Potis nachzuvollziehen).
Vorige Woche wurde ja vom Frager die Bitte geäußert, dass der Poster die Werte mit einfügen möge.
Er jedoch Aufgrund "Urheberrecht" ablehnte.
Worauf ich auch nach den Werten gefragt wurde.
---> Ok,ok, ein paar Tip lasse ich nun los:
Der Frager braucht ja nur den bereits vorhandenen Hinweisen nachgehen.
Trafo: 2x 14V_AC kann nur Nennspannung sein. Der Strom wäre "Nebensache" - frei (fast) wählbar. -
Die Ausgangsspannung, die bereits vorhandenen Bauteildaten.
Die Thyristoren - einfach einen aussuchen,
der nach der des Tüftlers persönlichen Einschätzung passen könnte. -> U/I
=>und damit u.A. der Trafo-Sek-Strom
Da sollte man halt wissen was ein Thyri macht, als gesteuerter Gleichrichter.
DATENBLATT!
Der Spannungsteiler mit dem Trimpoti, die Referenz, dann die Steuertransis.
Zum Schluss die Regelung.
Über den Sinn der Schaltung, ok, Gustos und Watschen.
Zum Schluss die Entscheidung obs wirklich funktioniert..
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
29.03.2010, 10:52
@ Edisoft
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hallo Ronald,
"Diese habe ich nun auch als Layout umgesetzt und aufgebaut."... das kann daneben gehen, wenn man die Funktion der Schaltung nicht kennt. Ich gehe mal davon aus, daß C1 zur Filterung der Ist-Spannung gedacht ist. Wenn C1 sich - wie gezeichnet - die Masseführung mit den Thyristoren teilt, hast Du da evtl. schon dein erstes Problem (nur so mal als Beispiel, vielleicht hast Du ja eine korrekte Masseführung). Wenn ich eine Schaltung nicht kenne, würde ich zuerst einen Versuchsaufbau (Lochraster) machen. Gleich das Layout zu machen geht nur bei entsprechender Erfahrung. Aufgrund Deiner Fragen fehlt die aber offenbar.
Viel Erfolg
Hartwig |
Hartwig
29.03.2010, 10:56
@ geralds
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hallo Geralds,
Danke für den Hinweis - ich wußte nicht, daß das wieder so ein Geheimprojekt ist - dann hätte ich mir jede Schreiberei gespart. Kinderkram - Kopfschüttel....
Schönen Tag noch!
Hartwig |
Edisoft

Berlin, 29.03.2010, 11:22
@ Hartwig
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
» hier geht es nicht um den Ersatz durch einen Festwiderstand, sondern
» darum. dass der NTC ursprgl. 80 Ohm hat, der Festwiderstand 3k9. Jetzt war
- Richtig, das meinte ich 
» die Frage, ob es ein NTC mit 3k3 und ein Festwiderstand von 680E es auch
» tun - und da kann die Antwort nur "nein" sein
- das dachte ich mir, Danke für die Bestätigung.
Zumindest experimentell wäre der
» Ersatz des NTC durch einen Festwiderstand eher denkbar - dann würde die
» Schaltung zumindest grundsätzlich funktionieren.
- Das tat ich auch erstmal und die Schaltung funktioniert auch soweit.
» Ohne Dimensionierung wird da schlussendlich nur der
» Entwickler genaues sagen können. (Ich habe z. B. keine Lust, erstmal
» nachzuschauen, welche Referenz da verbaut ist um dann die Funktion des
» Potis nachzuvollziehen).
- Als Referenz IC1 ist ein TL431C verbaut.
Der Poti ist ein 25K, R10 68K und R1 390K.
» Grüße
» Hartwig |
Edisoft

Berlin, 29.03.2010, 11:46 (editiert von Edisoft am 29.03.2010 um 11:48)
@ Hartwig
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
» Hallo Ronald,
» mal davon aus, daß C1 zur Filterung der Ist-Spannung gedacht ist. Wenn C1
» sich - wie gezeichnet - die Masseführung mit den Thyristoren teilt, hast
» Du da evtl. schon dein erstes Problem (nur so mal als Beispiel, vielleicht
- Die Thyristoren und C1 liegen außerhalb der Platine.
Die Anoden der Thyristoren sind mit dem Metallgehäuse des Gerätes verschraubt und einer Schmelzsicherung versehen.
C1 ist ein 47nF/600V und den habe ich direkt an die Primärausgänge des Trafos gelötet.
» hast Du ja eine korrekte Masseführung). Wenn ich eine Schaltung nicht
» kenne, würde ich zuerst einen Versuchsaufbau (Lochraster) machen. Gleich
» das Layout zu machen geht nur bei entsprechender Erfahrung. Aufgrund
» Deiner Fragen fehlt die aber offenbar.
- Ein Versuchsaufbau auf Lochraster ist zwar etwas schneller zu realisieren, aber eine solch kleine Platine erstellen macht mir Spaß und geht auch recht schnell.
Erfahrungen mit Layouts erstellen und kleine Platinen herstellen habe ich schon und mache das seit 10 Jahren hobbymäßig 
» Viel Erfolg
» Hartwig
Meine Frage nach dem NTC wurde schon beantowrtet. Bleiben meine Fragen zur Kalibrierung und wie ich die Ladung optisch anzeigen kann.
Bei den Thyristoren handelt es sich um folgende:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/151447-da-01-en-2N6509_Thyristor.pdf
Im Moment messe ich ca. 11V an den Steuerleitungen dieser, wenn Sie laden (also hinter D2 und D3).
Da ich im Moment keine volle Batterie da habe und mich nicht traue mein regelbares NT anzuschließen (als Akkuersatz), frage ich mich wie sich die Steuerspannung verhält wenn die Ladeschlußspannung erreicht ist.
Geht diese ganz auf 0V zurück, oder nur soweit runter das die Thyristoren sperren ?
Ich bedanke mich nochmals bei allen und nochmal ein Hinweis, das ist kein Geheimprojekt 
Gruß
Ronald
 |
Hartwig
29.03.2010, 14:20
@ Edisoft
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
Hallo,
nach Specs brauchen die Thyristoren max. 30mA um zu zünden. Somit sagen die 11V wenig aus (wie gemessen? Oszi? DVM?) Ich würde an den Gates daher ein geschaltetes Signal erwarten. Da aber nicht einmal nachvollzogen werden kann, welchen Gatestrom die Thyristoren bekommen.....
Viele Grüße
Hartwig
ps:...Gut, daß Adam Riese, Ohm et Al. schon länger verblichen sind - sonst dürften wir hier noch nicht einmal Schaltungen nachrechnen . . . |
Hartwig
29.03.2010, 14:23
@ Hartwig
|
Irrtum!! |
Hi,
sorry, Ich meinte C2 und nicht C1....
Hartwig |
Edisoft

Berlin, 29.03.2010, 14:38 (editiert von Edisoft am 29.03.2010 um 14:38)
@ Hartwig
|
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku |
» ps:...Gut, daß Adam Riese, Ohm et Al. schon länger verblichen sind - sonst
» dürften wir hier noch nicht einmal Schaltungen nachrechnen . . .
Zur Vollständigkeit, hier meine komplette Bauteilliste.
Widerstände alles Metall !
> R1 - 390K
> R2 - 820R
> R3 - 180R
> R4 - 1,8M
> R5 - 680R + 3,3K Festwiderstand als Ersatz des NTC !
> R6 - 1,5K
> R7 - 820R
> R8 - 390R
> R9 - 390R
> R10 - 68K
> R11 - 6,8K
> ntc1 - C11P80, 80R(20°C)(habe ich erstmal weggelassen)
> P1 - 25k
> C1 - 47nF/600V (WIMA FKP 1)
> C2 - 470nF (Elko 36V)
> C3 - 4n7
> C4 - 4n7
> C5 - 100nF
> C6 - 22nF
> D1 - 1N4148
> D2 - 1N4148
> D3 - 1N4148
> T1 - BC557
> T2 - BC557
> Th1 - 2N6507
> Th2 - 2N6507
> IC1 - TL431C
 |
Edisoft

Berlin, 29.03.2010, 14:40
@ Hartwig
|
Irrtum!! |
» Hi,
» sorry, Ich meinte C2 und nicht C1....
» Hartwig
Hi Hartwig,
was sollte es für Probleme geben mit C2 und deren Masseanschluß ?
Kannst Du mir das näher erklären ?
Ich bin ja hier um was zu lernen 
Gruß und Dank
Ronald |