triti
08.03.2010, 15:28 |
Schwimmer (Elektronik) |
Hi zusammen!
Ich will einen Schwimmer bauen, der kochendes Wasser aushalten muss.
Es geht darum dass Wasser in einem Kocher wenn der Wasserspiegel zu tief abgesunken ist, nachgefüllt wird.
Ich hab schon mit normalen Schwimmern probiert und Elektroden. Das funktioniert nicht, wenn das Wasser kocht. Schwimmer werden kaputt (auch wenn sie angeblich 125 ° aushalten und die Elektroden kriegen Kurzschluss).
Ein Problem ist auch, wenns kocht dann hüpft ein Schwimmer.
Jetzt will ich mir einen Schwimmer selber bauen (Bild), ziemlich schwer damit er nicht viel hüpft. Der Kugelmagnet und der Reedkontakt sollen nur bis +85°C, aber die werden ja wohl nicht gleich kaputt werden (?).
Kann/wird das so funktionieren? Soll ich was anders machen?
Soll ich besser den Kontakt nehmen: www.conrad.de/ce/de/product/503819/ und so befestigen, dass die Magnetkugel drunter rollt? (Der muss ja die Magnetkraft von der Seite bekommen - glaube ich).
Reedsensor www.conrad.de/ce/de/product/503554/
KUGELMAGNET NDFEB 10 MM www.conrad.de/ce/de/product/503728/
Sanitärsilikon vom Baumarkt.
Alurohr Durchmesser 12mm (wenn es das gibt).

lg
Triti |
Harald Wilhelms

08.03.2010, 16:01
@ triti
|
Schwimmer |
» Hi zusammen!
» Ich will einen Schwimmer bauen, der kochendes Wasser aushalten muss.
» Es geht darum dass Wasser in einem Kocher wenn der Wasserspiegel zu tief
» abgesunken ist, nachgefüllt wird.
» Ich hab schon mit normalen Schwimmern probiert und Elektroden. Das
» funktioniert nicht, wenn das Wasser kocht. Schwimmer werden kaputt (auch
» wenn sie angeblich 125 ° aushalten und die Elektroden kriegen
» Kurzschluss).
» Ein Problem ist auch, wenns kocht dann hüpft ein Schwimmer.
»
» Jetzt will ich mir einen Schwimmer selber bauen (Bild), ziemlich schwer
» damit er nicht viel hüpft. Der Kugelmagnet und der Reedkontakt sollen nur
» bis +85°C, aber die werden ja wohl nicht gleich kaputt werden (?).
» Kann/wird das so funktionieren? Soll ich was anders machen?
»
» Soll ich besser den Kontakt nehmen: www.conrad.de/ce/de/product/503819/
» und so befestigen, dass die Magnetkugel drunter rollt? (Der muss ja die
» Magnetkraft von der Seite bekommen - glaube ich).
»
» Reedsensor www.conrad.de/ce/de/product/503554/
» KUGELMAGNET NDFEB 10 MM www.conrad.de/ce/de/product/503728/
» Sanitärsilikon vom Baumarkt.
» Alurohr Durchmesser 12mm (wenn es das gibt).
» 
»
» lg
» Triti
Ich würde den Schwimmer aus dünnen Messingblech
z.B. in Form eines Toroid o.ä. zusammenlöten
und auf ein senkrechtes Rohr stecken. Wenn Du
am Toroid noch eine Stange anbringst, kann diese
oberhalb des Wasserspiegels einen (Magnet-)Schalter
betätigen, der dann nicht mehr so heiss wird. Das
"Hüpfen" kannst Du durch ein verhältnismässig hohes
Gewicht desSchwimmers verhindern. Da musst Du etwas
experimentieren.
Gruss
Harald
PS: Sanitärsilkon setzt beim Erhärten Essigsäure
frei, die zu Korrosion führen kann. Für elektrische
Zwecke besser geeignet ist alkoholgebundenes Silikon. |
el-haber
08.03.2010, 16:22
@ triti
|
Schwimmer |
HI,
arbeitet der Kocher mit elektrischer Heizung?
Wenn dem so ist, dann kannst Du den rückläufigen Stromverbrauch bei leichter Überhitzung des Heizeinsatzes als Maß nehmen.
Alternativ kannst Du auch ein Heizelement mit Thempertursensor in einem Tauchrohr auf Höhe des mindest-Wasserstandes versenken (1/2-Watt-Widerstand und PT100 dazu).
Solange der PT100 mit dem Heizelement nur bis 100Grad anzeigt, ist alles in Ordnung. Wenn der Wasserspiegel weiter fällt, dann kühlt das Wasser das Heizelement nichtmehr ausreichend und die Themperatur steigt über 100Grad. Dies kann die Schaltung auslösen. Diese Anordung sollte gegen die Dampfblasen resistent sein und kann an diese auch mit der Schaltschwelle angepasst werden.
CU
St. |
el-haber
08.03.2010, 16:29
@ triti
|
Schwimmer |
HI,
nochwas ist mir eingefallen.
Du hast bereits Elektroden eingesetzt. Diese sollten aber nicht mit der Leitfähigkeit arbeiten, sondern mit der Kapazität zueinander.
Die Elektroden werden so eingeschraubt, daß die Spitzen in einem leichten Winkel zueinander stehen und die Enden auf höhe des Mindestwasserstandes liegen.
Wenn nun die eine Elektrode (z.B. Bosch-Langelektrode aus Schnelldampferzeuger 'Veit' mit Keramikisolator - ähnlich einer Zündkerze) mit einer Wechselspannung von z.B. 20kHz versorgt wird, dann kann diese Wechselspannung an der 2. Elektrode empfangen werden, solange Wasser die beiden Enden berührt. Diese NF wird aber nicht durch die Luft übertragen.
Somit kann mit einem Filter NE567 das fehlende Signal als Schaltschwelle erkannt werden.
Cu
St. |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 16:33 (editiert von geralds am 08.03.2010 um 16:36)
@ triti
|
Schwimmer |
» Hi zusammen!
» Ich will einen Schwimmer bauen, der kochendes Wasser aushalten muss.
» Es geht darum dass Wasser in einem Kocher wenn der Wasserspiegel zu tief
» abgesunken ist, nachgefüllt wird.
» Ich hab schon mit normalen Schwimmern probiert und Elektroden. Das
» funktioniert nicht, wenn das Wasser kocht. Schwimmer werden kaputt (auch
» wenn sie angeblich 125 ° aushalten und die Elektroden kriegen
» Kurzschluss).
» Ein Problem ist auch, wenns kocht dann hüpft ein Schwimmer.
»
» Jetzt will ich mir einen Schwimmer selber bauen (Bild), ziemlich schwer
» damit er nicht viel hüpft. Der Kugelmagnet und der Reedkontakt sollen nur
» bis +85°C, aber die werden ja wohl nicht gleich kaputt werden (?).
» Kann/wird das so funktionieren? Soll ich was anders machen?
»
» Soll ich besser den Kontakt nehmen: www.conrad.de/ce/de/product/503819/
» und so befestigen, dass die Magnetkugel drunter rollt? (Der muss ja die
» Magnetkraft von der Seite bekommen - glaube ich).
»
» Reedsensor www.conrad.de/ce/de/product/503554/
» KUGELMAGNET NDFEB 10 MM www.conrad.de/ce/de/product/503728/
» Sanitärsilikon vom Baumarkt.
» Alurohr Durchmesser 12mm (wenn es das gibt).
» 
»
» lg
» Triti
---
Aus was besteht das Kochgeschirr - ist ein Deckel drauf, welcher Art?
Ich könnte mir Ultraschall vorstellen.
Reflektiv mit Controller der die Blubber-blasen Average berechnet, wegrechnet.
Im Mittel käme dann der Wasserstand raus.
Je mehr Wasser im Topf ist, um so höher können die Blasen aufsprudeln,
- das muss mal eingedämmt werden durch zurückdrehen auf Siede-Geschwindigkeit.
Dann hättest kleinere Blasen, diese würden besser beherrschbar sein.
So in etwa wäre meine Idee.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
triti
08.03.2010, 16:35
@ Harald Wilhelms
|
Schwimmer |
» Ich würde den Schwimmer aus dünnen Messingblech
» z.B. in Form eines Toroid o.ä. zusammenlöten...Rohr...
War zuerst mein Gedanke. Nur muss ich das heisslöten hat man mir gesagt, wenn es wirklich halten soll und das kann ich nicht 
Aber da kommt gerade eine Idee. Silikon schwimmt ja. Ich kann mir einen dicken Ring nur aus Silikon machen und oben 3 kleine Magnete mit hinein giessen. So könnte es gehen. Unten kann ich ja Alu befestigen damit es schwerer wird. Das muss ich ausprobieren!
» PS: Sanitärsilkon setzt beim Erhärten Essigsäure
» frei, die zu Korrosion führen kann. Für elektrische
» Zwecke besser geeignet ist alkoholgebundenes Silikon.
Aha, Danke!
lg
Triti |
triti
08.03.2010, 16:59 (editiert von triti am 08.03.2010 um 17:00)
@ geralds
|
Da muss ich genauer ... |
MOMENT!
Ich muss das genauer erklären: Das Wasser kocht nicht immer, nur oft und lange.
Eine grosse Wanne aus Metall mit Heizstäben, Metalldeckel mit Löchern drauf. Durch die Löcher werden Gläser gesteckt und was drinnen ist soll warm werden - Stufen: ca. 40°, 60° ... und dann 2 Tage kochen.
Wie lange bei welcher Temperatur ist nicht immer gleich.
Ist für das Labor in der Schule.
Und es soll EINFACH sein. Idiotenfest. Und billig 
@ el-haber
> Du hast bereits Elektroden eingesetzt.
Na ja. "Elektroden": NIRO Gewindestangen. Und Gleichstrom.
>.. ähnlich einer Zündkerze) mit einer Wechselspannung von z.B. 20kHz versorgt wird,...
Äh, jetzt wirds kompliziert. Ich verstehe was Du meinst, aber bis ich rauskriege wie das geht und es vieleicht funktioniert ist Weihnachten vorbei.
@Geralds
> Ich könnte mir Ultraschall vorstellen.
> Reflektiv mit Controller der die Blubber-blasen Average berechnet, wegrechnet.
> Im Mittel käme dann der Wasserstand raus.
Gut. Wenn Du glaubst, dass ich das kann, melde ich mich gleich bei http://public.web.cern.ch/public/en/LHC/LHC-en.html 
Ich versuchs erst mal mit einem netten Silikonring.
Jetzt schau ich im Baumarkt nach ob die ein säurefreies Silikon haben.
Danke fürs grübeln ..!..
lg
Triti |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 17:35
@ triti
|
Da muss ich genauer ... |
Hi;
Ich meine schon, was ich sage :
http://www.icplan.de/ultra4_anleitung.pdf
http://www.icplan.de/seite16.htm
» > Ich könnte mir Ultraschall vorstellen.
» > Reflektiv mit Controller der die Blubber-blasen Average berechnet,
» wegrechnet.
» > Im Mittel käme dann der Wasserstand raus.
» Gut. Wenn Du glaubst, dass ich das kann, melde ich mich gleich bei
» http://public.web.cern.ch/public/en/LHC/LHC-en.html 
»
Wobei du ja es anpassen kannst.
ZB eine Thermo-Barriere auf einer Seite des Kessels.
Ist eine Platte mit Löcher drinnen,
damit du innerhalb des kleinen Raumes auch das Wasser hast.
--- Wasser im gleichen System hat ja gleiche Höhe.
Nur ist dort das Wasser eine Spur kühler.
Naja, dann eben darüber die US-Messeinrichtung.
Mit Relais, bzw Schützsteuerung für die Ventile.
Ich weiß schon, alles muss "billig" sein.
Statt den US geht auch dort ein Schwimmer.
Wobei ja der Schwimmer ein Stück Kunstoffbalg ist, damit es bequem schwimmt.
Ein Metall-Bulg ist halt schwerer.
Eine kap. HF-Sonde ginge auch. Nur musst alle Teile hochtempsicher machen.
Also mit Teilen wie Glimmer, Keramik, etc...
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Baumeister
08.03.2010, 18:33
@ triti
|
Schwimmer |
Möglich wäre ja auch mit recht preiswert erhältlichen digitalen Personenwaagen die Masse zu messen oder mit den darin enthaltenen Biegebalken den Auftrieb zu erfassen. |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 18:40
@ Baumeister
|
Schwimmer |
» Möglich wäre ja auch mit recht preiswert erhältlichen digitalen
» Personenwaagen die Masse zu messen oder mit den darin enthaltenen
» Biegebalken den Auftrieb zu erfassen.
---
Die Methode kann funktionieren,
wenn keine dynamisch auswechselbare Röhren drinnen sind.
Auch sollten dann berücksichtigt werden, im Gesamtgewicht.
Weil die Netto-Teile sind unvorhersehbar wechselhaft.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ollanner
08.03.2010, 19:13
@ Baumeister
|
Schwimmer |
Ich greife mal die Idee mit der Waage auf.
Man könnte das ganze Kochgefäß mit allem Klimbim was da so zu muss (Deckel und so) auf eine Waage stellen. Befüllt denn das Gefäß mit der zu kochenden Flüssigkeit, tut seine zu erhitzenden Proben rein.
Man weiß, wie viel Liter Wasser man rein getan hat und wie Schwer das Wasser ist. (Wasser = Dichte 1 => 1 cdm (Kubikdezimeter) Wasser = 1 kg. Luftdruck und so sind unberücksichtigt)
Hat man alles vorbereitet drückt man bei der Waage auf Tara und stellt sein Gerät zum Kochen an.
Ist nun eine gewisse Menge Wasser verdunstet, so ist dieses Wasser nicht mehr im Kochgefäß, die Ganze Konstruktion ist somit leichter.
Hat der Gewichtsverlust einen gewissen Wert unterschritten (Waage mit µC auslesen oder Waage mit Messschnittstelle nehmen) kann man z.B. die Wasserpumpe anschmeißen lassen, die wieder Wasser zuführt und den Gewichtsverlust ausgleicht. Bis der Wasserstand wieder ein Wert erreicht hat, womit wieder einige Zeit gekocht werden kann.
Falls das Wasser brodelt und blubbert müsste man der Waage nötigenfalls noch einen Average-Wert verpassen.
Den Average-Wert-Macher kann man z.B. via Temperatursensor erst nach einer gewissen Temperatur zuschalten. -- Gruß
Der Ollanner |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 19:47 (editiert von geralds am 08.03.2010 um 19:48)
@ ollanner
|
Schwimmer |
diese Szenarien hatte ich auch gedanklich durchgespielt,
hänge aber regelmäßig an der Variable "Mensch".
wenn da nun ein paar Behälter im großen Behälter drinnen sind, - ist ja für die Schüler gedacht,
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=115788&page=0&category=all&order=last_answer
Müßte jeder beim Laden bzw. Entladen die Tara-taste drücken.
Tja, machen wir das dann mit 20 Variablen.
Wäre eine Rechnung mit dem 20-Körper Problem, wie im Sternensystem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweik%C3%B6rperproblem
20 Jugendliche == gleich 20 Naturkräfte. 
--> Kepler läßt grüßen.
Rechne mal Voraus, wann wo der nächste Stern, Planet auf die Erde / ähm Labor / knallt.
So ähnlich kannst rechnen, wenn Jugendliche mit Proberöhrchen spielen.
und darauf geachtet werden muss, dass keines vorzeitig verdunstet.
gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ollanner
08.03.2010, 20:23
@ geralds
|
Schwimmer |
» So ähnlich kannst rechnen, wenn Jugendliche mit Proberöhrchen spielen.
» und darauf geachtet werden muss, dass keines vorzeitig verdunstet.
Oder man muss nen kleines Panel daneben bauen wo man die Proberöhrchen Wiegen muss und eingeben muss wie schwer das manuell entnommene Gewicht ist, damit das in der Steuerung berücksichtigt wird.
Das durch das Röhrchen verdrängte Wasser kann man auch berechnen, und denn den neuen Wasserstand bei entnahme der Röhrchen berechnen.
Hört sich wahnsinnig Wissenschaftlich an, klingt auch toll, aber ich stelle es mir mit Schülern schwer vor, dass man das so durchsetzen kann. -- Gruß
Der Ollanner |
x y
08.03.2010, 20:34
@ triti
|
Schwimmer |
» Ich will einen Schwimmer bauen, der kochendes Wasser aushalten muss.
» Es geht darum dass Wasser in einem Kocher wenn der Wasserspiegel zu tief
» abgesunken ist, nachgefüllt wird.
Niveauschalter aus einer Waschmaschine nehmen. |
el-haber
09.03.2010, 09:00
@ triti
|
Da muss ich genauer ... |
» @ el-haber
» > Du hast bereits Elektroden eingesetzt.
» Na ja. "Elektroden": NIRO Gewindestangen. Und Gleichstrom.
» >.. ähnlich einer Zündkerze) mit einer Wechselspannung von z.B. 20kHz
» versorgt wird,...
» Äh, jetzt wirds kompliziert. Ich verstehe was Du meinst, aber bis ich
» rauskriege wie das geht und es vieleicht funktioniert ist Weihnachten
» vorbei.
Hi,
Die Gewindestangen sind schon mal gut als Elektroden zu verwenden. 2 Stück davon einschrauben und mit dem PicAxe auf die eine eine Frequenz (hat der Pic nicht einen PWM-Generator?). Die andere Elektrode bekommt einen hochohmigen Widerstand nach Masse und wird auf einen anderen Port des Pic geschalten. solange dort das PWM-Signal ankommt ist es gut. (vielleicht braucht es noch einen Transistor zur verstärkung - Emitterschaltung mit Kondensator am Eingang, damit nur das PWM durchkommt.)
Sollte wesentlich einfacher zu ralisieren sein als US und anderes.
Der einzige aus meiner Sicht dafür noch brauchbare Beitrag war von XY - mit dem Niveauschalter. Diese werden bekanntlich in einem Steigrohr 'extern' am Kessel angebracht und haben daher auch nicht das Blubber-Blasen-Problem.
So wie Du es schreibst, soll es eine Art 'Fail-Save' für das Themperierbad werden?
Dazu sollte vielleicht nicht der PicAxe als Auslöser verwendet werden, sondern direkt ein Relais die Heizung abschalten oder einen Wasserzulauf freigeben.?!
CU
St. |
triti
09.03.2010, 11:23
@ x y
|
Schwimmer |
Hallo!
@ el-haber
> o wie Du es schreibst, soll es eine Art 'Fail-Save' für das Themperierbad werden?
> Dazu sollte vielleicht nicht der PicAxe als Auslöser verwendet werden, sondern direkt
ein Relais die Heizung abschalten...
Genau das habe ich schon eingebaut. Ein dickes Relais (Spule wird mit einem eigenen kleinen Selbsthalterelais angesteuert) unterbricht komplett den Strom, wenn der
Wasserstand zu hoch ist. Das läuft nicht über den Picaxe sondern über einen NE555.
Es geht jetzt nur ums Nachfüllen, wenn der Wasserstand zu niedrig ist.
>... aus meiner Sicht dafür noch brauchbare Beitrag war von XY - mit dem Niveauschalter.
Wäre auch ein Wunder, wenn XY keinen brauchbaren Beitrag...
> Diese werden bekanntlich in einem Steigrohr 'extern' am Kessel angebracht...
Bekanntlich? Ups. An so einem Steigrohr habe ich auch schon herumgegrübelt aber ich kann die Wanne nicht anbohren, die ist nämlich doppelt (Isolierung dazwischen) und die kriege ich dann nie mehr dicht.
Ich kann also ein Steigrohr nur machen, wenn ich .... wie soll ich das jetzt sagen .... so:

Wenn da Luft reinkommt tut sich nichts mehr. Ist auch nicht idiotenfest.
Ich muss mir das bei den Waschmaschinen mal anschauen. (Habe bis jetzt nur Laugenpumpen ausgebaut - für Bewässerung im Garten. Funktioniert spitze!)
@ Baumeister
> Möglich wäre ja auch mit recht preiswert erhältlichen digitalen Personenwaagen...
Geht nicht. Die Wanne ist 1m x 0,5m x 0,35m und hat mächtig viel Gewicht und steht auf einem Tisch schon so hoch, dass man schlecht dazu kommt hoch und darüber ist der Dampfabzug (der ganz schlecht funktioniert aber besser wie nix).
Wenn da noch eine Waage drunter ist, kommt man gar nicht mehr dazu. Und der Dampf wird der Waage auch nicht gefallen.
Ich versuchs erst mal mit dem Silikonschwimmer + Reedkontakt.
Schönen Dank an alle,
lg
Triti |