Alphadragon
08.03.2010, 11:36 |
Hilfe bei LAP Fragen (Elektronik) |
Hi an alle 
Bin neu in diesem Forum und bräuchte Hilfe beim ausarbeiten meiner Fragen zur Lehrabschlussprüfung.
Google und WIkipedia konnten mir bei den Fragen nicht weiter helfen 
Also wenn jemand Lust und Laune hat um mir zu helfen, wäre ich sehr dankbar.
1)Warum zeigt ein Drehspulvoltmeter und ein Dreheisenvoltmeter beim Messen von pulsierender Gleichspannung verschiedene Werte an?
2)Was ist bei der Inbetriebnahme eines Oszilloskops an einem Trenntrafo in Punkto Sicherheit gegen zu hohe Berührungsspannung zu beachten?
3)Mit welchen Messgeräten kann hochfrequente Spannung effektivwertrichtig gemessen werden?
4)Wie ist ein Oszilloskop Handzuhaben, wenn Sie es aus einem kalten Raum in einen warmen Raum bringen und eine Messung durchführen wollen? Begründung!
5)Welche Auswirkung kann das Abwischen der Plexischeibe einer Multimeterskala mittels Staubtuch während der Messung auf den Messwert haben? Begründung!
Danke im Voraus.
Mfg Alphadragon |
Theo

Düsseldorf, 08.03.2010, 11:40
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
Hallo
Man wird dir gerne helfen, aber nicht die Aufgaben für und ohne dich lösen. Wie sehen denn deine Lösungsansätze aus, wo kommst du nicht weiter?
Theo |
Harald Wilhelms

08.03.2010, 11:45
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» Bin neu in diesem Forum und bräuchte Hilfe beim ausarbeiten meiner Fragen
» zur Lehrabschlussprüfung.
» Google und WIkipedia konnten mir bei den Fragen nicht weiter helfen 
» 1)Warum zeigt ein Drehspulvoltmeter und ein Dreheisenvoltmeter beim Messen
» von pulsierender Gleichspannung verschiedene Werte an?
Gerade das ist bei Wiki unter "Drehspulmessgerät" und
"Funktion" erklärt. Ansonsten siehe andere Antwort.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 12:35
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
Hi an dich,
---> Guckst du schaust du: 
» Hi an alle 
» Bin neu in diesem Forum und bräuchte Hilfe beim ausarbeiten meiner Fragen
» zur Lehrabschlussprüfung.
» Google und WIkipedia konnten mir bei den Fragen nicht weiter helfen 
» Also wenn jemand Lust und Laune hat um mir zu helfen, wäre ich sehr
» dankbar.
»
» 1)Warum zeigt ein Drehspulvoltmeter und ein Dreheisenvoltmeter beim Messen
» von pulsierender Gleichspannung verschiedene Werte an?
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehspulmesswerk
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreheisenmesswerk
»
» 2)Was ist bei der Inbetriebnahme eines Oszilloskops an einem Trenntrafo in
» Punkto Sicherheit gegen zu hohe Berührungsspannung zu beachten?
siehe unter "Ausrüstung"
http://de.wikipedia.org/wiki/Hobbyelektronik
http://de.wikipedia.org/wiki/Trenntransformator
»
» 3)Mit welchen Messgeräten kann hochfrequente Spannung effektivwertrichtig
» gemessen werden?
Das ist mit ein zwei Sätzen nicht so einfach beantwortbar.
Denke mal in diese Richtung:
Messungen machst ja von DC bis so einfach gesagt AC im NF Bereich --- ein paar kHz.
Mit HF kommen viele viele andere Faktoren und "Phänomene" dazu.
Daher muss das Messgerät wie es bei zB AC in Verwendung kommt, entsprechend auf HF Messungen angepasst werden.
ZB: die Messanordnung muss auf dessen Arbeitsfrequenz, Anschlüsse, Bauteileigenschaften, und einiges mehr abgestimmt werden.
Also so ein Messwerkl auf die "Schnelle" auf die Schaltung antippen geht nicht. - einfachst: der Messkopf, die Messspitze hat hier schon einen beträchtlichen Einfluss auf die zu messenden Werte.
Mit entsprechende Adapter ginge es zum Teil.
Damit kann man recht schnell "Echtwerte" anzeigen.
Aber ganz genaue - da benötigst spezielle HF-Messgeräte.
HF hat immer mit sehr hohen AC zu tun.
Ein Multimeter kannst da vergessen.
Willst nun DC herausholen, brauchst entsprechende Filter.
Eine einfache Möglichkeit, wie schon gesagt passender Adapter,
wäre ein R-C-D Glied (Netzwerk) im Tastkopf einzubauen.
http://www.qrp-project.de/Media/pdf/TastkopfManual.pdf
Damit kannst ein Voltmeter zu einem HF-Schätzometer "umrüsten".
»
» 4)Wie ist ein Oszilloskop Handzuhaben, wenn Sie es aus einem kalten Raum
» in einen warmen Raum bringen und eine Messung durchführen wollen?
» Begründung!
Na...? (psycho)logo!!!?!?!? ist doch eh klar, oder..
Tip: denke daran, dass alles auf 20 bis 25 Grad C dimensioniert ist.
-- klimatisiert.
So, nun findest sicher deine Antwort.
»
» 5)Welche Auswirkung kann das Abwischen der Plexischeibe einer
» Multimeterskala mittels Staubtuch während der Messung auf den Messwert
» haben? Begründung!
Du kennst doch sicher statische Aufladung.
Reiche jemand die Hand, wenn du aufgeladen bist...
Aber mit etwas Augenabstand, sonst wird deine Sicht blau. 
Jetzt kommst du dran mit deiner Hausaufgabe.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Alphadragon
08.03.2010, 13:25 (editiert von Alphadragon am 08.03.2010 um 13:31)
@ geralds
|
Hilfe bei LAP Fragen |
@geralds
Ein Danke aus der Steiermark, deine Antworten haben mir sehr geholfen.
Aber eins versteh ich noch nicht:
Bezüglich Inbetriebnahme eines Oszi's an einem Trenntrafo, was zu beachten ist Punkto Sicherheit.
Einen Trenntrafo darf ich doch an einem Pol berühren ohne das es zu einem Stromfluss käme, weil er ja vom Netz getrennt ist durch die verstärkte Isolation bzw. doppelte Isolation. Was wäre da noch zu beachten? Liege ich falsch?
mfg AD |
Alphadragon
08.03.2010, 13:29
@ Theo
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» Hallo
»
» Man wird dir gerne helfen, aber nicht die Aufgaben für und ohne dich
» lösen. Wie sehen denn deine Lösungsansätze aus, wo kommst du nicht
» weiter?
»
» Theo
Ich dachte meine Lösungsansätze seien ohnehin falsch und deswegen hab ich sie nicht angeführt. Durch die Hilfe von geralds konnte ich alle bis auf eine Frage beantworten.
Inbetriebnahme eines Oszilloskops an einem Trenntrafo, was wäre da bezüglich Sicherheit zu beachten?
Mein Ansatz: Nicht beide Pole berühren weil es dann zu einem Stromfluss kommt, man kann einen Pol berühren weil der Trenntrafo das Oszilloskop vom Netz trennt. Aber was wäre da noch zu beachten?
Könnte das etwas mit der Triggereinstellung "Trigger in line" zu tun haben? Welche die Phasenlage von der Netzspannung übernimmt.
Mfg AD |
x y
08.03.2010, 13:32
@ geralds
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» » 3)Mit welchen Messgeräten kann hochfrequente Spannung
» effektivwertrichtig
» » gemessen werden?
»
» Das ist mit ein zwei Sätzen nicht so einfach beantwortbar.
Mir reicht ein einziges Wort: Thermisch!
» » 4)Wie ist ein Oszilloskop Handzuhaben, wenn Sie es aus einem kalten
» Raum
» » in einen warmen Raum bringen und eine Messung durchführen wollen?
» » Begründung!
»
» Na...? (psycho)logo!!!?!?!? ist doch eh klar, oder..
» Tip: denke daran, dass alles auf 20 bis 25 Grad C dimensioniert ist.
» -- klimatisiert.
» So, nun findest sicher deine Antwort.
Die läuft aber auf Dihydrogenmonoxid raus. |
x y
08.03.2010, 13:34
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» Inbetriebnahme eines Oszilloskops an einem Trenntrafo, was wäre da
» bezüglich Sicherheit zu beachten?
Wikipediaartikel nicht gelesen.
» Könnte das etwas mit der Triggereinstellung "Trigger in line" zu tun
» haben? Welche die Phasenlage von der Netzspannung übernimmt.
Nein. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 08.03.2010, 13:38
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» Ich dachte meine Lösungsansätze seien ohnehin falsch und deswegen hab ich
» sie nicht angeführt. Durch die Hilfe von geralds konnte ich alle bis auf
» eine Frage beantworten.
»
» Inbetriebnahme eines Oszilloskops an einem Trenntrafo, was wäre da
» bezüglich Sicherheit zu beachten?
»
» Mein Ansatz: Nicht beide Pole berühren weil es dann zu einem Stromfluss
» kommt, man kann einen Pol berühren weil der Trenntrafo das Oszilloskop vom
» Netz trennt. Aber was wäre da noch zu beachten?
» Könnte das etwas mit der Triggereinstellung "Trigger in line" zu tun
» haben? Welche die Phasenlage von der Netzspannung übernimmt.
Hallo Alphadragon
Wenn ein Trenntrafo eingesetzt wird, übernimmt das Oszilloskop die Spannungsreferenz des zu messenden Systems und kann deshalb selbst gefährliches Potential gegenüber der Erdmasse haben ! Das bedeutet, dass es während der Messung unter Umständen nicht mehr berührt werden darf ! Ausserdem darf es über keine Kommunikationsleitung verfügen, die das Gerät wieder mit dem Erdpotential verbindet (z.B. USB-Schnittstelle zum PC) !
mit freundlichen Grüssen Thomas |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 13:42
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» @geralds
» Ein Danke aus der Steiermark, deine Antworten haben mir sehr geholfen.
»
» Aber eins versteh ich noch nicht:
» Bezüglich Inbetriebnahme eines Oszi's an einem Trenntrafo, was zu beachten
» ist Punkto Sicherheit.
»
» Einen Trenntrafo darf ich doch an einem Pol berühren ohne das es zu einem
» Stromfluss käme, weil er ja vom Netz getrennt ist durch die verstärkte
» Isolation bzw. doppelte Isolation. Was wäre da noch zu beachten? Liege ich
» falsch?
»
» mfg AD
--
Hi,
Das ist zum Ersten eine Sache mit der Erde.
Das Oszi ist geerdet. Daher ist auch die Masse-GND der Messspitze auf Erde.
Naja, wenn du nun mit dem Oszi auf ein Gerät ohne Trenntrafo gehst,
wie einen TV-Apparat (das Chassis ist auf einem Potential - Nuller in der Hoffnung, ist aber nicht, weil du ja den Netzstecker umdrehen kannst),
oder ein netzbetriebenes Gerät direkt am Netzteil - Primärseite - anklemmst,
dann hast einen Erdschluss. - Gehäuseschluss.
Daher wird das Oszi durch einen Trenntrafo 1:1 mit echter Potentialtrennung betrieben.
Damit ist das Oszi nicht mehr geerdet.
--->Achtung!!!:
Trotzdem musst aufpassen, damit du nicht von der "verkehrten" Seite die Erde wieder zurückbringst.
Manche machen da einen Trick, habe ich auch öfter gemacht, um zu sparen:
Den Schukostecker habe ich auf den Erd-Kontakten "modifiziert", dick in mehreren Lagen Isolierband drauf geklebt.
-- Eben UNSICHER! Weil ja an den scharfen Kanten der Federn in der Dose das Isolierband wieder durchgeschnitten werden kann.
Also wieder ein Kontaktieren passieren kann.
Tja, dann knallt es eben.
Geld für ein unter widr. Umständen neues Oszi hast ja eh, oder? 
Daher, wenn ich sowas mache, dann immer ein paar mal raus-rein in die Dose und schauen, ob eh alles passt.
---> TRENNTRAFO IST LEBENSWICHTIG! Für Mensch und Maschine.
Eben, wenn man es richtig machen will.
WICHTIG:
Immer sorgfältig und mit Bedacht und mit Überblick arbeiten.
Da ist die Vernunft die tragende Eigenschaft.
Wenn was nicht gleich geht, dann lass es besser.
Oder schaffe die notwendigen Vorausstzungen dafür.
-- Eine Hochspannung kannst eben nur mit entsprechenden Mitteln behandeln.
Daher, entweder lassen oder anschaffen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Alphadragon
08.03.2010, 13:42 (editiert von Alphadragon am 08.03.2010 um 13:44)
@ x y
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» » » 3)Mit welchen Messgeräten kann hochfrequente Spannung
» » effektivwertrichtig
» » » gemessen werden?
» »
» » Das ist mit ein zwei Sätzen nicht so einfach beantwortbar.
»
» Mir reicht ein einziges Wort: Thermisch!
»
»
» » » 4)Wie ist ein Oszilloskop Handzuhaben, wenn Sie es aus einem kalten
» » Raum
» » » in einen warmen Raum bringen und eine Messung durchführen wollen?
» » » Begründung!
» »
» » Na...? (psycho)logo!!!?!?!? ist doch eh klar, oder..
» » Tip: denke daran, dass alles auf 20 bis 25 Grad C dimensioniert ist.
» » -- klimatisiert.
» » So, nun findest sicher deine Antwort.
»
» Die läuft aber auf Dihydrogenmonoxid raus.
Lieber x y.
Wie du vielleicht bemerkt hast steht im Betreff das ich diese Fragen zur LAP, Lehrabschlussprüfung, bekommen könnte. Was wiederum bedeutet das ich diese Fragen genau beantworten muss und nicht mit einem Wort alleine alles erklären kann.
Weiters lässt sich kombinieren, LAP - jung - unerfahren - vielleicht kann ich mit dem Begriff "Dihydrogenmonoxid" nichts anfangen und "Thermisch" erläutert auch wenig.
Außerdem war die obige Frage wie folgt: Mit welchen Messgeräten kann hochfrequente Spannung effektivwertrichtig gemessen werden? Deine Antwort: Thermisch. Ich bezweifle das dies eine ausreichende bzw richtige Erklärung ist.
Ich bin neu in diesem Forum und möchte meinen Wissensstand erweitern im bereich Elektronik, fragen - antworten - diskutieren. Auf keinen Fall jemanden diskriminieren oder gar bloß stellen, und sowieso keinen ausnutzen in diesem Forum, sodass ich meine Arbeit an andere weitergebe (Im Falle eines Mißverständnisses).
Mfg AD |
Alphadragon
08.03.2010, 13:47
@ Thomas Kuster
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» » Ich dachte meine Lösungsansätze seien ohnehin falsch und deswegen hab
» ich
» » sie nicht angeführt. Durch die Hilfe von geralds konnte ich alle bis
» auf
» » eine Frage beantworten.
» »
» » Inbetriebnahme eines Oszilloskops an einem Trenntrafo, was wäre da
» » bezüglich Sicherheit zu beachten?
» »
» » Mein Ansatz: Nicht beide Pole berühren weil es dann zu einem Stromfluss
» » kommt, man kann einen Pol berühren weil der Trenntrafo das Oszilloskop
» vom
» » Netz trennt. Aber was wäre da noch zu beachten?
» » Könnte das etwas mit der Triggereinstellung "Trigger in line" zu tun
» » haben? Welche die Phasenlage von der Netzspannung übernimmt.
»
» Hallo Alphadragon
»
» Wenn ein Trenntrafo eingesetzt wird, übernimmt das Oszilloskop die
» Spannungsreferenz des zu messenden Systems und kann deshalb selbst
» gefährliches Potential gegenüber der Erdmasse haben ! Das bedeutet, dass
» es während der Messung unter Umständen nicht mehr berührt werden darf !
» Ausserdem darf es über keine Kommunikationsleitung verfügen, die das Gerät
» wieder mit dem Erdpotential verbindet (z.B. USB-Schnittstelle zum PC) !
»
» mit freundlichen Grüssen Thomas
Danke für deine Hilfe Thomas!
mfg AD |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 13:52
@ x y
|
Hilfe bei LAP Fragen |
----
» » Das ist mit ein zwei Sätzen nicht so einfach beantwortbar.
»
» Mir reicht ein einziges Wort: Thermisch!
»
Und geht bis in die Planck-Welt rauf und runter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Planck-Einheiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Temperatur
http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-planck-welt-harald-lesch-ID1207829151878.xml
» » alles auf 20 bis 25 Grad C dimensioniert ist.
» » -- klimatisiert.
» » So, nun findest sicher deine Antwort.
»
» Die läuft aber auf Dihydrogenmonoxid raus.
Skol!

---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Alphadragon
08.03.2010, 14:31
@ geralds
|
Hilfe bei LAP Fragen |
Danke für die bisherige Hilfe geralds 
Hätte noch eine Frage und die betrifft Relais:
Was ist ein Dual-in-line Relais?
Habe wirklich intensiv gesucht, ohne Erfolg..
Bis jetzt hab ich nur Shopangebote gefunden von div. elektronik Händlern und auf Wikipedia fand ich nur einen Beitrag zu "Dual inline package" was soviel bedeuted wie eine Gehäuseform.
mfg AD |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 14:37 (editiert von geralds am 08.03.2010 um 14:51)
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
Na, ok, weil du neu bist hier, gebe ich dir ausnahmsweise einen "Insidertip".
xy ist hier einer der besten und erfahrensten Elektroniker,
auch einiges mehr, nach meiner Einschätzung.
Wenn es heißt mit einem Wort thermisch:
na was kann damit gemeint sein? - Mitdenken!!! die Antwort ist "abs." korrekt.
»
»
» ich mit dem Begriff "Dihydrogenmonoxid" nichts anfangen und "Thermisch"
» erläutert auch wenig.
Thermisch:
Was machen wir nun mit diesem Begriff?
Was würdest du sagen, warum xy das schrieb?
---> Frequenz? was ist das?
- was ist dann das Frequenzband von 0 bis zur Gamma - """Frequenz"""??
Na? - eh klar - schwingen - und schneller schwingen heiß heißer,
ganz schnell schwingen heißt ganz heiß werden.
-- Aber..... mit einigen Bedingungen, die zu berücksichtigen sind...
http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Strahlungsgesetz
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper
»
» Außerdem war die obige Frage wie folgt: Mit welchen Messgeräten kann
» hochfrequente Spannung effektivwertrichtig gemessen werden? Deine Antwort:
» Thermisch. Ich bezweifle das dies eine ausreichende bzw richtige Erklärung
» ist.
»
» Ich bin neu in diesem Forum und möchte meinen Wissensstand erweitern im
» bereich Elektronik, fragen - antworten - diskutieren. Auf keinen Fall
» jemanden diskriminieren oder gar bloß stellen, und sowieso keinen
Das macht er auf keinen Fall, im Gegenteil!
» ausnutzen in diesem Forum, sodass ich meine Arbeit an andere weitergebe
» (Im Falle eines Mißverständnisses).
http://de.wikipedia.org/wiki/Dihydrogenmonoxid
--- ein anderes Wort für Wasser.
Das Wort stammt aus der Pseudo-Physik.
Mir schmeckt das blonde "Dihydrogenmonoxid": besser. 
Etwas Humor hat xy auch! - Eben also, wenn er dir was antwortet,
dann heißt es, es wird heiß in den Gehirnwindungen -> Einschalten!
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 08.03.2010, 14:45 (editiert von geralds am 08.03.2010 um 14:46)
@ Alphadragon
|
Hilfe bei LAP Fragen |
» Danke für die bisherige Hilfe geralds 
»
» Hätte noch eine Frage und die betrifft Relais:
» Was ist ein Dual-in-line Relais?
»
http://de.wikipedia.org/wiki/Relais
Da ist das Gehäuse gemeint.
Single in Line = einreihiges Gehäuse
Dual in Line = zweireihiges Gehäuse, wie der hiesige IC.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dual_in-line_package
~~~ Der eine sagt DIP, der andere DIL = ist aber das Selbe.
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |