Licht an
07.02.2010, 16:10 |
ISP programmer (Elektronik) |
Ich habe ein Problem, ich möchte mit "Ponyprog" und folgendem ISP programmer einen Atmel ATTiny programmieren.
Ich weis aber nicht, was J2 in folgendem Bild ist!?
Es müsste eigentlich der Atmel sein, aber der hat (im Dil8-Gehäuse) ja nur 8 Pins, was ist das?
 |
Hartwig
07.02.2010, 16:21
@ Licht an
|
ISP programmer |
Hallo,
das ist ein astrologischer Coprozessor!!!
nee, mal im Ernst - J1 und genauso J2 sind einfach nur Connectoren - für was auch immer.....
Viele Grüße
Hartwig |
Hartwig
07.02.2010, 16:23
@ Hartwig
|
ISP programmer |
Also J2 ist die Schnittstelle zu der zu programmierenden Schaltung, auf/in der dann Dein Atmel-Controller sitzt.
Hartwig |
hws

59425 Unna, 07.02.2010, 21:35
@ Licht an
|
ISP programmer |
» Ich weis aber nicht, was J2 in folgendem Bild ist!?
J1 ist der Steckverbinder am PC, nämlich der Druckerport.
J2 ist ein ähnlicher Stecker, an den deine zu programmierende Schaltung kommt.
Im Prinzip dürfte J2 beliebig belegt sein. Es hat sich aber ein "Standard" herausgebildet. Und wenn auf deiner zu programmierenden Schaltung genauso ein J2 drauf ist, kannst du die einfach mit einem 1:1 Kabel verbinden. (Z.B. 10 adriges Flachbandkabel auf passende Schneidklemmverbinder gequetscht)
» Es müsste eigentlich der Atmel sein, aber der hat (im Dil8-Gehäuse) ja nur
» 8 Pins, was ist das?
Da soll der Atmel ja auch nicht direkt dran, sondern ein kleines Adapterplatinchen mit dem ATTiny drauf.
Selber Prommer, gleiche Schaltung, nur andere Adapterplatine und du kannst auch 40polige ATMegas mit programmieren.
hws |
geralds

Wien, AT, 07.02.2010, 22:05 (editiert von geralds am 07.02.2010 um 22:16)
@ Licht an
|
ISP programmer |
» Ich habe ein Problem, ich möchte mit "Ponyprog" und folgendem ISP
» programmer einen Atmel ATTiny programmieren.
» Ich weis aber nicht, was J2 in folgendem Bild ist!?
» Es müsste eigentlich der Atmel sein, aber der hat (im Dil8-Gehäuse) ja nur
» 8 Pins, was ist das?
»
» 
---
Hi,
Zum Vergleich dazu zu deiner Schaltung hast die Pinbelegung vom STK500 von Atmel:

Das ist ein 10 poliger Pfostenverbinder für Flachbandkabel.
Wie schon von hws erwähnt wurde, sind verschiedene Pinbelegungen vorhanden.
Viele übernehmen der Einfachheit halber die Pinbelegung von Atmel.
Damit kannst ein 1:1 Flachband anstecken wenn du mit einem Atmel STK Board (zB STK500) arbeitest.
Auf dem Target-Print ist eine 2x5er Pfosten-Stiftreihe.
Das Kabel hat die Buchsen.
Wie du in meinem Plan auch siehst, gibt es eine 6 polige Variante, was im Prinzip ausreicht.
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2521.pdf
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/AVRISPmkII_UG.pdf
Der 25polige in deiner Zeichnung ist ein D-Sub Stecker für den Drucker-Port auf dem PC.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Licht an
08.02.2010, 17:57
@ hws
|
ISP programmer |
» » Ich weis aber nicht, was J2 in folgendem Bild ist!?
»
» J1 ist der Steckverbinder am PC, nämlich der Druckerport.
» J2 ist ein ähnlicher Stecker, an den deine zu programmierende Schaltung
» kommt.
»
» Im Prinzip dürfte J2 beliebig belegt sein. Es hat sich aber ein "Standard"
» herausgebildet. Und wenn auf deiner zu programmierenden Schaltung genauso
» ein J2 drauf ist, kannst du die einfach mit einem 1:1 Kabel verbinden.
» (Z.B. 10 adriges Flachbandkabel auf passende Schneidklemmverbinder
» gequetscht)
»
» » Es müsste eigentlich der Atmel sein, aber der hat (im Dil8-Gehäuse) ja
» nur
» » 8 Pins, was ist das?
»
» Da soll der Atmel ja auch nicht direkt dran, sondern ein kleines
» Adapterplatinchen mit dem ATTiny drauf.
»
» Selber Prommer, gleiche Schaltung, nur andere Adapterplatine und du kannst
» auch 40polige ATMegas mit programmieren.
»
» hws
Gibts für so eine Platine auch einen Schaltplan? |
geralds

Wien, AT, 08.02.2010, 18:35 (editiert von geralds am 08.02.2010 um 18:37)
@ Licht an
|
ISP programmer |
» » » Ich weis aber nicht, was J2 in folgendem Bild ist!?
» »
» » J1 ist der Steckverbinder am PC, nämlich der Druckerport.
» » J2 ist ein ähnlicher Stecker, an den deine zu programmierende Schaltung
» » kommt.
» »
» » Im Prinzip dürfte J2 beliebig belegt sein. Es hat sich aber ein
» "Standard"
» » herausgebildet. Und wenn auf deiner zu programmierenden Schaltung
» genauso
» » ein J2 drauf ist, kannst du die einfach mit einem 1:1 Kabel verbinden.
» » (Z.B. 10 adriges Flachbandkabel auf passende Schneidklemmverbinder
» » gequetscht)
» »
» » » Es müsste eigentlich der Atmel sein, aber der hat (im Dil8-Gehäuse)
» ja
» » nur
» » » 8 Pins, was ist das?
» »
» » Da soll der Atmel ja auch nicht direkt dran, sondern ein kleines
» » Adapterplatinchen mit dem ATTiny drauf.
» »
» » Selber Prommer, gleiche Schaltung, nur andere Adapterplatine und du
» kannst
» » auch 40polige ATMegas mit programmieren.
» »
» » hws
»
»
» Gibts für so eine Platine auch einen Schaltplan?
---
Hi,
STK 500 und du kannst alle solche Steine programmieren.
Kostet im Ebay so 75 bis 80 Euronen.
Bei Conrad üer 120,--
Fix-fertig, brauchst nicht mal löten.
Das Problem mit Prommer Selbstbau ist, die fertigen Geräte,
Prototyping Platinen sind um einiges billiger, als
mit Selbstbau.
Dazu noch die Unsicherheit auf eventuelle Fehler,
die vielleicht im zu prgrammierenden Chip was falsches reinschreiben könnte.
www.atmel.com "stk500" - da kannst den Plan mitsamt Handbüchlein runterladen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 09.02.2010, 02:12
@ Licht an
|
ISP programmer |
» Gibts für so eine Platine auch einen Schaltplan?
Jein - üblicherweise ist das deine eigene Platine, auf die zusätzlich der J2 drauf ist mit den Verbindungen zu den entsprechenden Atmel-Pins.
Somit kann man die eigene fertige Schaltung später noch programmieren / umprogrammieren.
Und für eigene Schaltungen gibts natürlich keine Platine zum runterladen.
Oder eben die eigene Schaltung weglassen, nur J2 und den Atmel IC-Sockel und die Signale Mosi, Miso, Reset, SClock sowie Plus und Minus von J2 mit den entsprechenden Pins des Sockels verbinden.
Wenn du ausser dem 8poligen Sockel noch nen 20poligen und 40 poligen auf die Platine machst, hast du das, was einen Teil des STK500 ausmacht.
Letzterer hat zusätzlich noch ein PC Interface, einen Prommer (wie den Ponyprog, aber viel sicherer und besser) sowie LED's und Taster drauf. Und Steckverbinder an die man alle möglichen Schaltungen und Interfaces dranmachen kann.
Was bitte willst du denn genau machen? Wozu und mit welchem Programm willst du den ATTiny den füllen?
Nur programmieren und an die Wand hängen ist ja wenig zielführend.
Du musst also irgendeine Schaltung / Platine haben in dem der ATTiny läuft. Und hat die evtl einen J2, Programmierstecker oder sowas mit drauf? Da schließt du dann 1:1 den Stecker vom PonyProg dran an.
hws |
Licht an
11.02.2010, 12:21
@ hws
|
ISP programmer |
» Jein - üblicherweise ist das deine eigene Platine, auf die zusätzlich der
» J2 drauf ist mit den Verbindungen zu den entsprechenden Atmel-Pins.
»
» Somit kann man die eigene fertige Schaltung später noch programmieren /
» umprogrammieren.
»
» Und für eigene Schaltungen gibts natürlich keine Platine zum runterladen.
»
» Oder eben die eigene Schaltung weglassen, nur J2 und den Atmel IC-Sockel
» und die Signale Mosi, Miso, Reset, SClock sowie Plus und Minus von J2 mit
» den entsprechenden Pins des Sockels verbinden.
»
» Wenn du ausser dem 8poligen Sockel noch nen 20poligen und 40 poligen auf
» die Platine machst, hast du das, was einen Teil des STK500 ausmacht.
»
» Letzterer hat zusätzlich noch ein PC Interface, einen Prommer (wie den
» Ponyprog, aber viel sicherer und besser) sowie LED's und Taster drauf. Und
» Steckverbinder an die man alle möglichen Schaltungen und Interfaces
» dranmachen kann.
»
» Was bitte willst du denn genau machen? Wozu und mit welchem Programm
» willst du den ATTiny den füllen?
» Nur programmieren und an die Wand hängen ist ja wenig zielführend.
»
» Du musst also irgendeine Schaltung / Platine haben in dem der ATTiny
» läuft. Und hat die evtl einen J2, Programmierstecker oder sowas mit drauf?
» Da schließt du dann 1:1 den Stecker vom PonyProg dran an.
»
» hws
Naja, am anfang wollte ich erstmal ein bisschen rumprobieren, aber eine Idee von mir ist z.B. ein Mini Computergesteuertes (AVR-Gesteuertes) Gewächshaus, oder ein kleiner Roboter. Ich könnte sowas auch gut im Modellbau (Eisenbahn) Benutzen etc.
PS: Neugierig und Wissenshungrig auch , mal sehen was passiert! |
Licht an
11.02.2010, 16:39
@ Licht an
|
ISP programmer |
Achso, noch meine Frage:
Was bedeuten die pinbeschreibungen Mosi, Led, Rst, Sck und Miso?
Ich glaub ich hab grad irgendwie ne denkblokade?! |
geralds

Wien, AT, 11.02.2010, 17:57 (editiert von geralds am 11.02.2010 um 18:26)
@ Licht an
|
ISP programmer |
» Achso, noch meine Frage:
» Was bedeuten die pinbeschreibungen Mosi, Led, Rst, Sck und Miso?
»
» Ich glaub ich hab grad irgendwie ne denkblokade?!
---
Hi
MOSI - MasterOutSlaveIn; das geht vom Master zum Slave /zum Target dem Chip der programmiert werden soll
MISO - MasterInSlaveOut; das kommt vom Target zum Master
SCK - ShiftClock; der Clock, damit die Daten, Anweisungen transportiert werden können
RST - Reset; Zurücksetzen auf den Grundzustand
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2585.pdf
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1108.pdf
Led - Leuchtdiode (LED )
LED - Latch Enable Destination
Etwas eigene Hausaufgaben hätte ich schon gedacht, und nicht
alles vorkauen zu lassen.
frage mal Atmel, ob sie auch einen Kaugummi mitliefern 
Da gibts noch ein paar Ausdrücke:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc4135.pdf
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 11.02.2010, 19:59
@ Licht an
|
ISP programmer |
» Was bedeuten die pinbeschreibungen Mosi, Led, Rst, Sck und Miso?
Was die Abkürzungen heissen? siehe geralds.
Diese Bezeichnungen stehen auch an den AVR-Pinchen und mit genau jeweils diesem Pin muss der J2-Pin verbunden werden.
Aber wenn du schon ein Programm hast, das du in den ATTiny brennen willst, musst du doch auch eine Schaltung dazu haben? Mindestens nen Taster und ne Led - oder so ähnlich. Und auf dieser Platine ist dann auch ein J2-Gegenstück drauf.
Nur nen µC mit irgendwas programmieren und sich den dann an die Wand nageln, ist wenig zielführend.
hws |