Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

andiver918

E-Mail

06.02.2010,
22:45
 

allgemein (Elektronik)

hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt? So was wie ne Eselsbrücke wäre Klasse....
;-)

gast

06.02.2010,
23:16

@ andiver918

allgemein

» hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um
» Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt? So
» was wie ne Eselsbrücke wäre Klasse....
» ;-)
Also, wenn wenn ein Esel mit dem zweiten Esel am Zaumzeug verbunden ist und auf gleichem Boden stehen, haben sie vom Zaumzeug zum Boden her eine Parallelschaltung(der Strom teilt sich auf beide auf).
Steht ein ein Esel auf dem anderen und ist mit den Hufen am Zaumzeug des anderen verbunden, ist es eine Reihenschaltung(die Spannung teilt sich an beiden auf).
Du wolltes es ja mit Eseln haben;-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.02.2010,
23:22

@ andiver918

allgemein

» hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um
» Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt?

Das muss man sehen.

Woran sieht man, ob 2 Leute nebeneinander (parallel) gehen oder hintereinander (in Reihe) gehen.

Oder einige Leute gehen nebeneinander und zusätzlich einige hinterher. Dann ist es eine gemischte Schaltung.


Das war in der horizontalen Ebene (da Schaltpläne auch üblicherweise so gezeichnet sind), gast hat's mit den Eseln in vertikaler Ebene beschrieben.

hws

gast

06.02.2010,
23:39

@ hws

allgemein

» » hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um
» » Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt?
»
» Das muss man sehen.
»
» Woran sieht man, ob 2 Leute nebeneinander (parallel) gehen oder
» hintereinander (in Reihe) gehen.
»
» Oder einige Leute gehen nebeneinander und zusätzlich einige hinterher.
» Dann ist es eine gemischte Schaltung.
»
»
» Das war in der horizontalen Ebene (da Schaltpläne auch üblicherweise so
» gezeichnet sind), gast hat's mit den Eseln in vertikaler Ebene
» beschrieben.
»
» hws
Ich weiß nicht, aber für mich ist vertikal gängiger.
Einfach gesagt Versorgung( Linie ) oben.
Masse/ Ground- Linie unten. Alles dazwischen ist vertikal.

andiver918

06.02.2010,
23:41

@ gast

allgemein

Oke Oke... das ist echt einleuchtent und auch sehr lustig, um aber z.B. den Gesamtwiderstand einer gemischten Schaltung berechnen zu können, muss mann ja auch wissen welcher esel mit welchen parallel geschaltet ist und welcher mit wem Reihe...

gast2

06.02.2010,
23:54

@ andiver918

allgemein

» Oke Oke... das ist echt einleuchtent und auch sehr lustig, um aber z.B. den
» Gesamtwiderstand einer gemischten Schaltung berechnen zu können, muss mann
» ja auch wissen welcher esel mit welchen parallel geschaltet ist und
» welcher mit wem Reihe...

Richtig. Hier kommt dann nachdenken ins Spiel.
(Normalerweise verwendet man dazu Brain 1.0)

Zeig uns Notfalls mal ein paar Beispiele und deine Lösungsversuche, dann helfen wir gerne mit Korrekturen. Am besten lässt sich sowas durch üben erlernen.

andiver918

06.02.2010,
23:54

@ gast

allgemein

Hier meine Bespiele! Vielen Dank im vorraus!!!

gast2

06.02.2010,
23:55

@ andiver918

allgemein

» Hier meine Bespiele! Vielen Dank im vorraus!!!

<= 150.000 Byte!

gast

07.02.2010,
00:01

@ andiver918

allgemein

» Oke Oke... das ist echt einleuchtent und auch sehr lustig, um aber z.B. den
» Gesamtwiderstand einer gemischten Schaltung berechnen zu können, muss mann
» ja auch wissen welcher esel mit welchen parallel geschaltet ist und
» welcher mit wem Reihe...
Dann auf einzelne Pfade auftrennen.

gast

07.02.2010,
01:32

@ gast2

allgemein

» » Oke Oke... das ist echt einleuchtent und auch sehr lustig, um aber z.B.
» den
» » Gesamtwiderstand einer gemischten Schaltung berechnen zu können, muss
» mann
» » ja auch wissen welcher esel mit welchen parallel geschaltet ist und
» » welcher mit wem Reihe...
»
» Richtig. Hier kommt dann nachdenken ins Spiel.
» (Normalerweise verwendet man dazu Brain 1.0)
In meinem Kopf ist manchmal Brain 1.1 Beta.
» Zeig uns Notfalls mal ein paar Beispiele und deine Lösungsversuche, dann
» helfen wir gerne mit Korrekturen. Am besten lässt sich sowas durch üben
» erlernen.
Er suchte nach Eselsbrücken. Die Brücken hab ich einfach mal weggelassen.

Zwinkerle(R)

07.02.2010,
01:50

@ gast

allgemein

Soviel Aufwand um jemanden zu sagen, er hat im Matheunterricht (Geometrie) nicht aufgepasst. :no:

--
Don't feed Trolls!!!

gast

07.02.2010,
02:15

@ Zwinkerle

allgemein

» Soviel Aufwand um jemanden zu sagen, er hat im Matheunterricht (Geometrie)
» nicht aufgepasst. :no:
Er hat ne für uns simple Frage gestellt.
Dann schraubt man etwas runter und macht es anschaulich.
Ein wenig Spaß dabei sei mir gegönnt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.02.2010,
02:58

@ andiver918

allgemein - par-ser-ser-par

» hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um
» Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt? So
» was wie ne Eselsbrücke wäre Klasse....
» ;-)

----
Hi andi,

Abgesehen von den Eseln oder hinter-nebeneinander Läufer,

du kannst es auch so sehen, sogar konstruieren: -> Gitterwürfel
http://stabi.hs-bremerhaven.de/mathezirkel/archiv04_05.html

Alles was quer geht kannst parallel sehen, alles was hoch geht auch,
alles was nach hinten geht, in serie.

Dann schaust mit 3D - Augen und betrachtest alles von hinten nach vor.
Wetten du weißt nach einer Zeit nicht,
wo hinten/parallel oder vorne/seriell ist? :-D

ähm, oder war's umgekehrt?

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

07.02.2010,
03:18

@ geralds

allgemein - par-ser-ser-par

» » hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um
» » Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt? So
» » was wie ne Eselsbrücke wäre Klasse....
» » ;-)
»
» ----
» Hi andi,
»
» Abgesehen von den Eseln oder hinter-nebeneinander Läufer,
»
» du kannst es auch so sehen, sogar konstruieren: -> Gitterwürfel
» http://stabi.hs-bremerhaven.de/mathezirkel/archiv04_05.html
»
» Alles was quer geht kannst parallel sehen, alles was hoch geht auch,
» alles was nach hinten geht, in serie.
Geralds, meinst du damit zu helfen?
Wenn eine solche Frage kommt, sind grundlegende Dinge zu vermitteln. Ich hab mir zwar einen Spaß draus gemacht, aber es war doch auch kinderleicht zu verstehen, oder?

greehnorh25(R)

Homepage E-Mail

Schweiz, Zürich,
07.02.2010,
10:16

@ andiver918

allgemein

» hi kann mir einen tip geben wie ich erkenne ob es sich um
» Reihenschaltung/Parallelschaltung oder gemischte Schltungen handelt? So
» was wie ne Eselsbrücke wäre Klasse....
» ;-)
Wenn du eine Widerstands-Schaltung siehst (Sofern keine Brückenschaltung, das würde dann etwas komplizierter)
musst du immer am Anfang erkennen: "Aus was für Grundelementen besteht diese Schaltung? Und dies ist immer (!!!!) entweder eine Paralellschaltung, oder eine Serieschaltung. Dann guckste z.B wenn eine Paralellschaltung rauskommt; wie sind die einzelnen Elemente aufgebaut. In den einzelnen Elementen erkennst du wieder mehrere Serie -bzw. Paralellschaltungen. Wichtig ist: NICHT (!!!) von ganz innen nach aussen vorgehen. Das klappt so nicht, da du die Zusammenhänge nicht erkennst. Du musst von aussen, zuerst alles ganz Grob betrachten, dann nach innen ins Detail vorgehen. Denn dann erkennst du, welche einzelnen Paralellschaltungen zu den anderen gehören.
Übung macht den Meister.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2010,
10:32

@ Zwinkerle

allgemein

» Soviel Aufwand um jemanden zu sagen, er hat im Matheunterricht (Geometrie)
» nicht aufgepasst. :no:

Den Spass, den wir haben, ist dieser Aufwand wert. Ich denke, dass dies ein gutes Beispiel ist für die Synthese von Technik und Kunst. :-P :clap:

Betreffs Wissenschaft und Kunst hat es sich gelohnt heute früh einen Vortrag in der Sendung TELEAKADEMIE von SWf3 um 08:30h anzuschauen. Für mich bisher gänzlich unbekannt: Gewisse Aussagen von Goethe in seiner kunstreichen Sprache über damals zukünftige Mathematik, für die er in "Fachkreisen" selbstverständlich ausgelacht worden ist und heute in komplexen Simulationen so ganz selbstverständlich zum Ausdruck kommen.

Ich meine selbstverständlich für die andern. Nicht für mich... :-|

Faszinierend wie, ohne in die Tiefe gehen zu müssen, anschaulich gezeigt wurde, partielle Differenzialgleichungen Simulationen zu Grunde liegen.
Wie z.B. ein Auto auf Glatteis oder den Lebenszyklus eines Sternes.

Wäre das rein abstrakt für "Mathefundis" erklärt worden, wäre für mich jedenfalls alles Bahnhof gewesen, denn wie ich schon einmal erzählt habe, wenn ich nur schon ein Integralzeichen sehen, muss ich meine Kopfwehtabletten in greifbarer Nähe haben. :rotfl:

Wünsche allseits einen netten Sonntag. :ok: :cool: :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9