Erzgebirger

11.12.2009, 21:08 (editiert von Erzgebirger am 14.12.2009 um 22:20) |
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht (Elektronik) |
Hallo,
bei meiner nebenberuflichen Weiterbildung zum Techniker macht mir (und fast der gesamten Klasse) unser Leher mit seinen Klausuren zeimlich zu schaffen. Da nächsten Samstag eine Klausur zur Stern - Dreieck Umwandlung statt findet suche ich Übungsaufgaben für uns. Im Internet habe ich nur relativ einfache Beispiele gefunden. Gesucht wird etwas aufwendigeres, bei dem erst zusammengefasst werden muß und mehrer mögliche Umwandlungststellen vorhanden sind. So das man um mehrfache Umwandlung zu vermeiden die richtige finden muß. Beispiele auch gerne per PN
Danke
Erzgebirger -- Gruß Erzgebirger |
silent_max

12.12.2009, 08:23
@ Erzgebirger
|
Stern - Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Hallo,
»
» bei meiner nebenberuflichen Weiterbildung zum Techniker macht mir (und
» fast der gesamten Klasse) unser Leher mit seinen Klausuren zeimlich zu
» schaffen. Da nächsten Samstag eine Klausur zur Stern - Dreieck Umwandlung
» statt findet suche ich Übungsaufgaben für uns. Im Internet habe ich nur
» relativ einfache Beispiele gefunden. Gesucht wird etwas aufwendigeres, bei
» dem erst zusammengefasst werden muß und mehrer mögliche Umwandlungststellen
» vorhanden sind. So das man um mehrfache Umwandlung zu vermeiden die
» richtige finden muß. Beispiele auch gerne per PN
»
» Danke
» Erzgebirger
Zum einen sind im Buch "Elektro-T" viele gute und tolle Aufgaben zu diesem Thema vorhanden.
Und zum anderen kann man eigentlich jede Schaltung, die wie auf dem Bild aussieht, mit Stern-/Dreieck-Umwandlung rechnen. Und falls die Schaltung nicht so wie auf dem Bild aussieht, kann man die Schaltung danach "umformen", sprich umskizzieren. Falls ihr das noch nicht gehabt habt, dann sprich mal deinen Lehrer darauf an, weil das schon ziemlich wichtig ist zum kapieren.
Gruß -- Where is the madness ... |
silent_max

12.12.2009, 08:25
@ silent_max
|
Stern - Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
Hier das Bild.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20091212082511.bmp -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 12.12.2009, 08:39
@ silent_max
|
Stern - Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Hier das Bild.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20091212082511.bmp
Hallo silent_max
Am 08.012.2009 hast du zu diesem Thema allerdings nichts gescheites hingekriegt!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=109084&page=1&category=all&order=time |
Erzgebirger

12.12.2009, 08:42
@ silent_max
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
Hallo,
wir haben das in einer Beispielschaltung behandelt und das Prinzip zu verstehen ist nicht schwer. Nur wissen wir aus den letzten Klausuren, das die Anforderung in der Arbeit höher ist als in den Übungsaufgaben und das in sehr kurzer Zeit gefordert wird. Die letze z.B. war reine Anwendung des Maschensatzes, also grundlegend kein Problem. Nur reichte den meisten die Zeit nicht, da sehr aufwendige Umstellungen notwendig und jeder Rechenschritt mit Formel, eingesetzen Werten und Einheiten ... entsprechend Zeit fordert. Jetzt versuchen wir uns mit so viel Übung wie neben Beruf und Schule möglich ist darauf vorzubereiten. Daher die Suche nach entsprechenden Schaltungen um auf diesem Niveau zu arbeiten. Ich habe auch schon selber eine entsprechende Schaltung erstellt, aber die Rückwandlung ist dann ja keine Herausforderung. -- Gruß Erzgebirger |
silent_max

12.12.2009, 09:13
@ olit
|
Stern - Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» » Hier das Bild.
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20091212082511.bmp
»
» Hallo silent_max
» Am 08.012.2009 hast du zu diesem Thema allerdings nichts gescheites
» hingekriegt!
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=109084&page=1&category=all&order=time
Weil ich versucht habe, dies über eine Ersatzspannungsquelle zu rechnen. Ich weiß nicht warum, aber Determinanten- und/oder Stern-/Dreieck-Verfahren sind da irgendwie einfacher oder logischer als das mit der Ersatzspannungs- oder Ersatzstromquelle.
Da ich momentan eigentlich auf eine Schulaufgabe in IT, die für übermorgen angesetzt ist, werde ich mich danach um den Fehler kümmern.
Was wäre denn die Lösung?? -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 12.12.2009, 09:33
@ silent_max
|
Stern - Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» » » Hier das Bild.
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20091212082511.bmp
» »
» » Hallo silent_max
» » Am 08.012.2009 hast du zu diesem Thema allerdings nichts gescheites
» » hingekriegt!
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=109084&page=1&category=all&order=time
»
» Weil ich versucht habe, dies über eine Ersatzspannungsquelle zu rechnen.
» Ich weiß nicht warum, aber Determinanten- und/oder
» Stern-/Dreieck-Verfahren sind da irgendwie einfacher oder logischer als
» das mit der Ersatzspannungs- oder Ersatzstromquelle.
»
» Da ich momentan eigentlich auf eine Schulaufgabe in IT, die für übermorgen
» angesetzt ist, werde ich mich danach um den Fehler kümmern.
»
» Was wäre denn die Lösung??
In dem erwähnten Beispielfall 242 Ohm. Das hatte ich mit dem Verfahren Ersatzspannungsquelle errechnet.
Der Vorschlag, mittels Stern Dreieck zur Lösung zu kommen, stammt von dir! |
silent_max

12.12.2009, 09:39
@ olit
|
Stern - Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Der Vorschlag, mittels Stern Dreieck zur Lösung zu kommen, stammt von dir!
*Kopf gegen die Wand schlag*
Oh man ...  -- Where is the madness ... |
Kendiman
12.12.2009, 14:48
@ Erzgebirger
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Hallo,
»
» wir haben das in einer Beispielschaltung behandelt und das Prinzip zu
» verstehen ist nicht schwer. Nur wissen wir aus den letzten Klausuren, das
» die Anforderung in der Arbeit höher ist als in den Übungsaufgaben und das
» in sehr kurzer Zeit gefordert wird. Die letze z.B. war reine Anwendung des
» Maschensatzes, also grundlegend kein Problem. Nur reichte den meisten die
» Zeit nicht, da sehr aufwendige Umstellungen notwendig und jeder
» Rechenschritt mit Formel, eingesetzen Werten und Einheiten ...
» entsprechend Zeit fordert. Jetzt versuchen wir uns mit so viel Übung wie
» neben Beruf und Schule möglich ist darauf vorzubereiten. Daher die Suche
» nach entsprechenden Schaltungen um auf diesem Niveau zu arbeiten. Ich habe
» auch schon selber eine entsprechende Schaltung erstellt, aber die
» Rückwandlung ist dann ja keine Herausforderung.
Hallo Erzgebirger,
hier 3 Aufgaben zur Übung.
Viel Erfolg bei der Lösung.
Gruß Kendiman
 |
Erzgebirger

12.12.2009, 17:04
@ Kendiman
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
Hallo Kendiman,
danke für diese Aufgaben. Wir haben die letzten Stunden mehrere gerechnet und entweder heute Nacht oder morgen sehe ich mir diese an. Was ist mit P2 in der 2. Aufgabe gemeint? Schaltungen mit mehreren Spannungsquellen kommen zwar erst in der nächsten Klausur dran, Vorbereitung ist jedoch immer gut. -- Gruß Erzgebirger |
kendiman
12.12.2009, 20:27
@ Erzgebirger
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Hallo Kendiman,
»
» danke für diese Aufgaben. Wir haben die letzten Stunden mehrere gerechnet
» und entweder heute Nacht oder morgen sehe ich mir diese an. Was ist mit P2
» in der 2. Aufgabe gemeint? Schaltungen mit mehreren Spannungsquellen kommen
» zwar erst in der nächsten Klausur dran, Vorbereitung ist jedoch immer gut.
Hallo Erzgebirger,
P=Power=Leistung ist die umgesetzte Leistung (im Watt) im Widerstand 2.
Viel Erfolg
Kendiman |
Erzgebirger

13.12.2009, 07:13
@ kendiman
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Hallo Erzgebirger,
» P=Power=Leistung ist die umgesetzte Leistung (im Watt) im Widerstand 2.
» Viel Erfolg
» Kendiman
Hallo Kendiman,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. -- Gruß Erzgebirger |
Erzgebirger

13.12.2009, 07:59
@ Kendiman
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
Hallo,
ich wollte Aufgabe 1 noch schnell vor der Arbeit berechnen, habe aber R30+R4 und R20+R2 statt R20+R4 und R30+R2 gerechnet und damit eine falschen Rges=46,208 richtig müsste Rges=44,208 sein. Ich hoffe das ist erst mal der korrekte Gesamtwiderstand und den Rets berechne ich heute Nachmittag. -- Gruß Erzgebirger |
kendiman
13.12.2009, 11:07
@ Erzgebirger
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
» Hallo,
»
» ich wollte Aufgabe 1 noch schnell vor der Arbeit berechnen, habe aber
» R30+R4 und R20+R2 statt R20+R4 und R30+R2 gerechnet und damit eine
» falschen Rges=46,208 richtig müsste Rges=44,208 sein. Ich hoffe das ist
» erst mal der korrekte Gesamtwiderstand und den Rets berechne ich heute
» Nachmittag.
Hallo Erzgebirger,
sieht doch schon sehr vielversprechend aus.
nur weiter so.
Viel üben ist zwar mühsam, hat aber immer noch etwas gebracht. Alle sind mal durch dieses Tal gegangen.
Viel Erfolg
Kendiman |
Erzgebirger

13.12.2009, 15:29
@ Kendiman
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
Hallo,
hier meine hoffentlich richtigen Lösungen für Aufgabe 1:
Ra=44.208 Ohm, Ergebnisse auf 5 signifikante Stellen.
» 
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20091213152905.pdf -- Gruß Erzgebirger |
Kendiman
13.12.2009, 18:31
@ Erzgebirger
|
Stern <-> Dreieck Umwandlung Übungsaufgaben gesucht |
Hallo Erzgebirger,
Werte stimmen mit meiner Rechnung überein,
Nur ist die Stromrichtung von I5 nicht bekannt.
Weiterhin viel Erfolg
Kendiman |