huelke
10.12.2009, 03:12 (editiert von huelke am 10.12.2009 um 03:14) |
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA (Elektronik) |
Hallo mal wieder.
Ich bin gerade ein wenig am Verzweifeln 
Für ein Projekt brauche ich eine Lichtschranke (bzw 2) die eine Relativ hohe Reichweite (3Meter) hat. Das ganze soll dann über einen ATMEGA Eingang abgefangen werden.
Leider bin ich Elektrotechnisch nicht ganz auf der Höhe, bin eigentlich Software Entwickler.
Nun habe ich mich aber eingehend mit der Materie Lichtschranke beschäftigt und habe mich zwecks Reichweitenerhöhung für pulsiertes IR entschieden.
Um zumindest eine erste laufende Version zu erhalten habe ich mir bei Pollin einen Bausatz bestellt der bis zu 8 Meter reichen soll.
Soweit so gut, irgendwie habe ich das Ding wohl zerlötet, jedenfalls funktioniert es nicht wie es soll. Mit frischen Bauteilen habe ich die Schaltung dann auf nem Experimentierboard nachgebaut. (Siehe Schaltplan)
Anstelle des Relais (+ zugehörigen Kondensator und Widerstand) habe ich dann ein paar LEDs in Reihe geschaltet. Das Ding läuft auf 12 Volt.
Lange Rede kurzer Sinn: Es klappt, aber nur so bis ca 70 cm. Ausserdem erkennt man bei einer kurzen Distanz ganz eindeutig wann der Strahl unterbrochen wurde (LEDs ganz dunkel) während bei 70 CM nur noch bei genauem hinsehen ein Unterschied erkennbar ist. Das ist doch nicht im Sinne des Erfinders?
Ausserdem brauche ich für den Atmega doch einen größeren Unterschied damit der noch zwischen high und low unterscheiden kann?
Was mach ich falsch - wie macht's man richtig?
Und ich würd die Schaltung nacher gerne mit 9Volt betreiben, die 12 Volt sind ja wohl primär für das Relais nötig gewesen.
Na schraub ich schon so lang dran rum und komm nicht weiter 
Bitte Helft mir
Vielen Lieben Dank im Vorraus
Huelke
 |
huelke
10.12.2009, 03:14 (editiert von huelke am 10.12.2009 um 03:15)
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
[Doppelpost] |
Theo

Düsseldorf, 10.12.2009, 07:54
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Hallo
Grössere Reichweiten erzielst du mit einer Laserdiode als Sender. Jeder billige Laserpointer ist schon geeignet.
Wenn der Empfänger nur auf ein moduliertes Signal reagiert, muss halt auch der Laserstrahl moduliert werden.
Mit einer einstellbaren Optik vor der Diode überbrückst du locker 50-100m.
Theo |
tom-tronic
10.12.2009, 08:37
@ Theo
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
» Hallo
»
» Grössere Reichweiten erzielst du mit einer Laserdiode als Sender. Jeder
» billige Laserpointer ist schon geeignet.
»
» Wenn der Empfänger nur auf ein moduliertes Signal reagiert, muss halt auch
» der Laserstrahl moduliert werden.
»
» Mit einer einstellbaren Optik vor der Diode überbrückst du locker
» 50-100m.
»
» Theo
Theo rechtgeb,
um eine anständige Reichweite zu bekommen muss schon etwas Optik dran. Ich weiss nicht ob du um die IR Diode schon einen Reflektor 'dranhast zum fokussieren oder ob die einfach im "Freifeld" leuchtet.
Guter Trick zum beobachten der IR LED ist es, wenn du durch eine Digitalkamera auf die LED blickst. Der CCD ist IR-empfindlich und man sieht die LED leuchten, funzeln. So kann man auch einfach Fernbedienungen testen.
Gruß Thomas |
x y
10.12.2009, 08:38
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
» 
Im Sender ist ein Transistor verkehrtrum eingebaut, und die restliche Dimensionierung ist reichlich merkwürdig. Den Unterschied zwischen Net und Wire bei Eagle solltest du dir auch mal durchlesen. |
gast
10.12.2009, 09:21
@ tom-tronic
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
thomas schrieb: funzeln.
Ich bitte um die Übersetzung dieses Vokabels. |
Theo

Düsseldorf, 10.12.2009, 09:35 (editiert von Theo am 10.12.2009 um 09:37)
@ gast
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
» thomas schrieb: funzeln.
»
» Ich bitte um die Übersetzung dieses Vokabels.
Funzel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Als Funzel (vermutlich eine Ableitung des 18. Jahrhunderts auf -sel zu Funke oder im 17. Jahrhundert aus frühneuhochdeutsch voncksel, „Zündstoff“, vereinfacht) wird umgangssprachlich abwertend eine schlecht brennende Lampe bezeichnet bzw. eine Lampe, die nur sehr wenig Licht spendet. Davon abgeleitet bedeutet funzelig etwa „dämmrig, schummrig“. Metaphorisch verwendet bildet Funzel einen ironischen Gegensatz zu Fackel.
Im Technikerjargon wird Funzel scherzhaft als Bezeichnung für Rundfunksender schwacher Leistung oder für Füllsender verwendet.
Der Satiriker Jochen Petersdorf nannte seine Beilage zum Eulenspiegel „Funzel. Abendblatt für trübe Stunden“. Die Leipziger Funzel ist ein bekanntes, 1976 gegründetes Kabarett.
Weblinks [Bearbeiten]
Zitat Ende
Im konkreten Fall würde ich sein funzeln als "schwach leuchten" übersetzen.
Theo |
olit

Berlin, 10.12.2009, 09:39
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Um ein sauberes H / L Signal zu erhalten, muss der Schalttransistor für das Relais, durch einen Schmitttrigger ersetzt werden.
Vor Sender und Empfänger sollte mit einer Linse fokussiert werden. |
geralds

Wien, AT, 10.12.2009, 09:57
@ Theo
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
» » thomas schrieb: funzeln.
» »
» » Ich bitte um die Übersetzung dieses Vokabels.
»
» Funzel
» aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
» Wechseln zu: Navigation, Suche
»
» Als Funzel (vermutlich eine Ableitung des 18. Jahrhunderts auf -sel zu
» Funke oder im 17. Jahrhundert aus frühneuhochdeutsch voncksel,
» „Zündstoff“, vereinfacht) wird umgangssprachlich abwertend eine schlecht
» brennende Lampe bezeichnet bzw. eine Lampe, die nur sehr wenig Licht
» spendet. Davon abgeleitet bedeutet funzelig etwa „dämmrig, schummrig“.
» Metaphorisch verwendet bildet Funzel einen ironischen Gegensatz zu
» Fackel.
»
» Im Technikerjargon wird Funzel scherzhaft als Bezeichnung für
» Rundfunksender schwacher Leistung oder für Füllsender verwendet.
»
» Der Satiriker Jochen Petersdorf nannte seine Beilage zum Eulenspiegel
» „Funzel. Abendblatt für trübe Stunden“. Die Leipziger Funzel ist ein
» bekanntes, 1976 gegründetes Kabarett.
» Weblinks [Bearbeiten]
» Zitat Ende
»
» Im konkreten Fall würde ich sein funzeln als "schwach leuchten"
» übersetzen.
»
» Theo
---
Hi,
Ich verwende den Ausdruck in ähnlicher Weise für Aufflackern.
Genauer für unregelmäßiges Aufflackern bevor es richtig aufleuchtet.
- Genau, aufgrund schwacher Leistung.
==> fehlerhaftes Anfangen eines Leuchtens, wie die alte "Funze(n)" an der Decke.
Ein Feuerzeug funkt einige Male zu Beginn, bevor es richtig anbrennt.
--> Übertragen, im negativen Sinn, kann es auch passieren, dass eine Person mit schlechter Leistung auf diese Weise beleidigt wird.
Manche Männer werten Frauen auf diese Weise ab. -- Das ist das gemeinste, was man einer Person antun kann.
Hier zeigt sich dann dessen eigene niedrige Denkweise.
So gesehen: Vorsicht, wo du den Ausdruck verwenden möchtest.
Zwischen Bezeichnung, bzw. Beschreibung und Ehrenbeleidigung ist alles möglich.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 10.12.2009, 10:07 (editiert von olit am 10.12.2009 um 10:17)
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Ich habe mal versucht mit einem Fotoapparat infrarotes licht sichtbar zu machen. Es ist nur ein Punkt der Sende LED auf dem Display zu erkennen, wenn der Apparat direkt auf die Sende LED gerichtet ist. Ein Lichtkegel ist nicht zu sehen. Vielleicht funktioniert es mit einer Kamera mit Nachtlichtfunktion.
Wenn man den Sender nicht fokussieren kann, hilft auch schon eine Linse vor dem Empfänger. Die kann, mit sichtbarem Licht, mit genügender Genauigkeit eingestellt werden. Mit einer solchen Konfiguration und 80mA LED Strom ungetaktet, schaffe ich eine Distanz von 80 cm.
Bei getaktetem Licht und der Verstärkung im Empfänger müsste eine größere Entfernung zu erreichen sein. Zumal die LED in deinem Sender mit bis zu 300mA getaktet wird.
gruß olit |
olit

Berlin, 10.12.2009, 10:43
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Außer, dass der Schalttransistor für die Sende LED entweder kopf steht oder ein PNP Typ BC557 sein soll, ist der Vorwiderstand für die LED recht seltsam klein.
Im Conrad Katalog ist die Lichtschranke mit einer Stromaufnahme von 30 mA angegeben.
Mit dem 33 Ohm Widerstand wohl kaum zu erreichen.
» 
 |
Theo

Düsseldorf, 10.12.2009, 10:47
@ geralds
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Hallo
Das was du meinst hat eine andere Bedeutung, es ist abgeleitet von "Funktion". Wenn etwas nicht "funzt", dann funktioniert es nicht.
Das sind die Feinheiten der deutschen Mundarten mit unterschiedlichen Bedeutungen in verschiedenen Regionen. Es wird kaum jemand geben, der da überall alles versteht.
Theo |
gast
10.12.2009, 10:53
@ geralds
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
» » » thomas schrieb: funzeln.
» » »
» » » Ich bitte um die Übersetzung dieses Vokabels.
» »
» » Funzel
» » aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
» » Wechseln zu: Navigation, Suche
» »
-----------------.
» Zwischen Bezeichnung, bzw. Beschreibung und Ehrenbeleidigung ist alles
» möglich.
»
» Grüße
» Gerald
Ich bedanke mich für die freundliche Antwort. |
olit

Berlin, 10.12.2009, 10:57 (editiert von olit am 10.12.2009 um 11:02)
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
In diesem Beispiel wird die LED mit rund 20 mA betrieben. In meiner Lichtschranke ist eine IR-LED mit einem maximal zulässigem Strom von 100mA verbaut.
Vielleicht hat deine LED, in deiner Schaltung, auch schon mal sichtbares, rötlich funzelndes Licht abgegeben und ist auf dem Weg in den LED Himmel.
 |
geralds

Wien, AT, 10.12.2009, 11:06
@ Theo
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Hi Theo,
»
» Das was du meinst hat eine andere Bedeutung, es ist abgeleitet von
» "Funktion". Wenn etwas nicht "funzt", dann funktioniert es nicht.
»
Ja, stimmt schon. Wobei das in den Färbungen der lokalen Mundarten zusammen gehört.
Das krasse Beispiel:
Eine Frau, die nicht richtig im waagrechten funktioniert,
nicht funzt, ist ne Funze (oide (alte) Funsen; in AT)
Ein Schalter der zundert und nicht richtig arbeitet, "funzt" auch nicht richtig.
Was haben nun Schalter und Frau gemeinsam?
Beide müssen, wenn eingeschaltet sofort funktionieren, "funzen". 
Das hat sich eben in der Moderne so eingeschlichen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jüwü

Würzburg, 10.12.2009, 12:58
@ huelke
|
Lichtschranke mit mindestens 3 Meter Reichweite an ATMEGA |
Die D4 kann nicht senden da der zugehörige Transistor falsch herum eingebaut ist. |