Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

29.10.2009,
19:49
 

Eagle (Elektronik)

Ich weiß jetzt nicht ob das unter Elektronik oder Computer fällt...

Aber ich bin die Tage auf das Eagle 3d gestoßen.

Da ich Eagle an sich schon kenne, habe ich mir gedacht, dass es nicht schlecht wäre. Bloß i-wie kapier ich jetzt nicht ganz wie ich das in das Eagle 5.6.0 einbinden kann oder wie ich in Eagle eine 3d Animation vom Board aus machen kann.

Auf der Seite http://www.matwei.de/doku.php?id=de:eagle3d:dokumentation#3._nutzungsbedingungen ist folgendes zu lesen:

4.11 Animationen

Es können Animationen erstellt werden. Um eine Animation erstellen zu können, benötigt POVRay einen Kamerapfad, an dem die Kamera entlangfliegen kann. Dieser Pfad wird mit einer mathematischen Funktion (einem sog. Spline) realisiert. Dieser Spline benötigt mindestens drei Kontrollpunkte. Diese Punkte werden als einzelne Textelemente in einem frei definierbaren Layer (standardmäßig 230) erzeugt. Der Text dieser Textelemente muss einem bestimmten Format entsprechen. Dieses Format besteht aus zwei Zahlen.

Die erste Zahl stellt die Sequenzinformation dar, das heißt in dieser Reihenfolge werden die einzelnen Punkte angeflogen. Es darf also keine Zahl fehlen und es muss eine ganze Zahl angegeben werden.

Die zweite Zahl stellt die Höhe des Punktes über der Platinenoberfläche in mm dar. Diese Zahl darf auch als Kommazahl angegeben werden.

Ein solches Textelement könnte also so aussehen: “3 4.2” Das bedeutet, es ist der dritte Kontrollpunkt der Animation und befindet sich 4,2mm über der Platine.

Der Blickpunkt der Kamera befindet sich normalerweise auf dem Flugpfad kurz vor der Kamera. Es ist auch möglich einen gesonderten Blickpunktpfad einzufügen. Dazu werden einfach weitere Punkte wie für den Flugpfad eingefügt. Diesen Punkten wird aber ein “V” vorangestellt: z.B. “V1 3.1”.

Da POVRay eine INI-Datei benötigt, um eine Animation erstellen zu können, wird eine solche geschrieben sobald mindestens drei Kontrollpunkte angegeben wurden. Die INI-Datei hat den selben Namen wie die POVRay-Datei, allerdings mit der Endung INI. Wird diese Datei an POVRay zusammen mit der POVRay-Datei übergeben, so wird eine Folge von Einzelbildern erzeugt, die dann mit geeigneten Programmen (z.B. VirtualDub) zu einer Videodatei zusammengesetzt werden kann. Zusätzlich muss vor dem Start der Parameter

Um die Animation zu Rendern muss man die *.ini sowie die *.pov Datei öffnen. Nun wechselt man zur *.ini Datei und fügt oben folgende Zeile ein:

Input_File_Name=DATEINAME.pov

DATEINAME durch den Namen eurer *.pov Datei ersetzten und dann bei geöffneter *.ini Datei auf RUN klicken.

#declare global_anim = off;

muss auf ‘on’ gestellt werden. Wird der Parameter

#local global_anim_showcampath = no;

auf ‘yes’ gestellt, sorgt er dafür dass, der Pfad der Kamera dargestellt wird. Da dieser jedoch mit Kugeln visualisiert wird, sieht die Kamera lediglich das langweilige Innenleben der Kugeln. Auf der Registerkarte “Diverses” kann der Layer für die Angabe der Kontrollpunkte und die Anzahl der zu erzeugenden Bilder eingestellt werden. In der mitgelieferten modsmega.brd sind Kontrollpunkte gesetzt.

Aber was ist eine .ini und was ist eine .pov Datei? Muss ich, wenn ich diese beiden Dateien aufrufe, Eagle 5.6.0 offen haben?

Oder mal ganz pragmatisch gefragt... Wie geh ich da am einfachsten vor??

Gruß

--
Where is the madness ...

ollanner(R)

29.10.2009,
20:44
(editiert von ollanner
am 29.10.2009 um 20:46)


@ silent_max

Eagle

» Aber was ist eine .ini und was ist eine .pov Datei? Muss ich, wenn ich
» diese beiden Dateien aufrufe, Eagle 5.6.0 offen haben?

*.ini = Programmsteuer(-options)-Datei. In ihr werden Bestimmte Einstellungen und Parameter gespeichert.
*.pov = Datenfiles für das Programm.

» Oder mal ganz pragmatisch gefragt... Wie geh ich da am einfachsten vor??


Sollte bei der Site beschrieben sein.

Die ULPs die dort zum Download angeboten werden sind für 4.1x geschrieben, möglicherweise wirken sie unter 5.6 anders als unter 4.1x

--
Gruß
Der Ollanner

silent_max(R)

E-Mail

30.10.2009,
12:06

@ silent_max

Eagle

» Es können Animationen erstellt werden. Um eine Animation erstellen zu
» können, benötigt POVRay einen Kamerapfad, an dem die Kamera entlangfliegen
» kann. Dieser Pfad wird mit einer mathematischen Funktion (einem sog.
» Spline) realisiert. Dieser Spline benötigt mindestens drei Kontrollpunkte.

Wo/Wie kann man diese drei Kontrollpunkte in Eagle einstellen?? Ich habe dazu mal probiert, die Funktion CAM-Prozessor Funktion wie folgt einzustellen, aber ich hatte keine Ahnung was ich da gemacht habe.

» Diese Punkte werden als einzelne Textelemente in einem frei definierbaren
» Layer (standardmäßig 230) erzeugt. Der Text dieser Textelemente muss einem
» bestimmten Format entsprechen. Dieses Format besteht aus zwei Zahlen.
»
» Die erste Zahl stellt die Sequenzinformation dar, das heißt in dieser
» Reihenfolge werden die einzelnen Punkte angeflogen. Es darf also keine
» Zahl fehlen und es muss eine ganze Zahl angegeben werden.
»
» Die zweite Zahl stellt die Höhe des Punktes über der Platinenoberfläche in
» mm dar. Diese Zahl darf auch als Kommazahl angegeben werden.

Dazu muss wohl die .brd - Datei von einem Eagle Projekt geöffnet sein oder bei den dortigen Einstellungen was gemacht werden??

» Ein solches Textelement könnte also so aussehen: “3 4.2” Das bedeutet, es
» ist der dritte Kontrollpunkt der Animation und befindet sich 4,2mm über
» der Platine.
»
» Der Blickpunkt der Kamera befindet sich normalerweise auf dem Flugpfad
» kurz vor der Kamera. Es ist auch möglich einen gesonderten Blickpunktpfad
» einzufügen. Dazu werden einfach weitere Punkte wie für den Flugpfad
» eingefügt. Diesen Punkten wird aber ein “V” vorangestellt: z.B. “V1 3.1”.
»
» Da POVRay eine INI-Datei benötigt, um eine Animation erstellen zu können,
» wird eine solche geschrieben sobald mindestens drei Kontrollpunkte
» angegeben wurden. Die INI-Datei hat den selben Namen wie die POVRay-Datei,
» allerdings mit der Endung INI. Wird diese Datei an POVRay zusammen mit der
» POVRay-Datei übergeben, so wird eine Folge von Einzelbildern erzeugt, die
» dann mit geeigneten Programmen (z.B. VirtualDub) zu einer Videodatei
» zusammengesetzt werden kann. Zusätzlich muss vor dem Start der Parameter

» Um die Animation zu Rendern muss man die *.ini sowie die *.pov Datei
» öffnen. Nun wechselt man zur *.ini Datei und fügt oben folgende Zeile
» ein:
»
» Input_File_Name=DATEINAME.pov
»
» DATEINAME durch den Namen eurer *.pov Datei ersetzten und dann bei
» geöffneter *.ini Datei auf RUN klicken.
»
» #declare global_anim = off;
»
» muss auf ‘on’ gestellt werden. Wird der Parameter
»
» #local global_anim_showcampath = no;
»
» auf ‘yes’ gestellt, sorgt er dafür dass, der Pfad der Kamera dargestellt
» wird. Da dieser jedoch mit Kugeln visualisiert wird, sieht die Kamera
» lediglich das langweilige Innenleben der Kugeln. Auf der Registerkarte
» “Diverses” kann der Layer für die Angabe der Kontrollpunkte und die Anzahl
» der zu erzeugenden Bilder eingestellt werden. In der mitgelieferten
» modsmega.brd sind Kontrollpunkte gesetzt.

Muss dazu POVRay geöffnet sein und von Eagle was reinkopiert sein oder andersrum??

Gruß

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

30.10.2009,
12:34

@ silent_max

Eagle

Ist POVRay ein eigenes Programm???

Weil ich habe in einem anderen Forum folgendes gefunden:

Punkt 2 heißt also: Du hast die ULP starten und das Fenster von Eagle3D kommt.

Was ist denn die ULP??

Gruß

--
Where is the madness ...

x y

30.10.2009,
12:53

@ silent_max

Eagle

» Ist POVRay ein eigenes Programm???

Ich kenns nur dem Namen nach.


» Weil ich habe in einem anderen Forum folgendes gefunden:
»
» Punkt 2 heißt also: Du hast die ULP starten und das Fenster von Eagle3D
» kommt.
»
» Was ist denn die ULP??

*Das* ULP, User Language Program. Eagle ist mehr als Klicki Bunti Bildi, man lese das Handbuch und das Tutorial.

silent_max(R)

E-Mail

30.10.2009,
16:09

@ x y

Eagle

» man lese das Handbuch und das Tutorial.

Welches Tutorial meinst Du??

Weil ich spiel schon seit mindestens einem Jahr mit Eagle rum und habe erst vor drei Tagen davon mitbekommen, dass man mit Eagle auch 3d Ansichten machen kann.

--
Where is the madness ...

ollanner(R)

30.10.2009,
18:45

@ silent_max

Eagle

Man sollte das Eagle-Handbuch etc. lesen.

ULP = User Language Program
Mit einer oder mehreren ULPs lassen sich Funktionen erstellen, die nicht fest in das Eagle Hauptprogramm integriert sind, und so als eine Art Add-On für Eagle fungieren.
Beispielweise erzeugt "bom.ulp" eine Stückliste. Auch das UI der ULPs lassen sich in einer C-ähnlichen Programmiersprache definieren.

http://www.cadsoft.de/faq.htm#06011305

POVray ist ein Raytracer und rendert aufgrund von generiertem Quelltext (kommt aus der 3d-Ulp) und eventuellen Verweisen ein Bild.
Auch hier lese man sich mal zu diesem Verfahren und der Software was an.

--
Gruß
Der Ollanner

x y

31.10.2009,
09:45

@ silent_max

Eagle

» » man lese das Handbuch und das Tutorial.
»
» Welches Tutorial meinst Du??

Das von Cadsoft. Lass mich raten, deren kostenlosen Support via Newsserver kennst du auch nicht.


» Weil ich spiel schon seit mindestens einem Jahr mit Eagle rum und habe
» erst vor drei Tagen davon mitbekommen, dass man mit Eagle auch 3d
» Ansichten machen kann.

Ich halte das für eine Spielerei, und es kommt ja auch nicht von Cadsoft selber.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
31.10.2009,
10:33

@ x y

wer's braucht ...

» » ... dass man mit Eagle auch 3d Ansichten machen kann.

» Ich halte das für eine Spielerei, und es kommt ja auch nicht von Cadsoft
» selber.

Joo, nette Spielerei - wer's braucht. ;-)
Layout und Schaltung funktionieren zwar nicht - aber dafür nen Kameraflug über die Platine. :-D

hws

ollanner(R)

31.10.2009,
13:34

@ hws

wer's braucht ...

» Joo, nette Spielerei - wer's braucht. ;-)
» Layout und Schaltung funktionieren zwar nicht - aber dafür nen Kameraflug
» über die Platine. :-D

Oder anders formuliert: Man kann sich schon am PC angucken, wie seine funktionslose Schaltung aussehen wird :D ;)

--
Gruß
Der Ollanner

jbe

E-Mail

02.11.2009,
13:28

@ silent_max

Eagle

hallo

Weil Eagle wirklich einfach zu bedienen ist, und man es auch missbrauchen kann für andere Dinge, hier mal ein Foto
von den Experimentierkasten EE2003 von Philips.

Allerdings muss man die Bauteile in Eagle selber zeichnen
und in Povray die Körpermaße eingeben.
Aber dafür gibt es Moray ein 3d Modeller.

Eagle3d funktioniert nur mit 4.0 un 4.16 deswegen 3d40 und 3d41 ulp.

desweiteren muss in der 3dpack.dat die zuweisung der Bauteile angegeben werden.

Es ist sehr Aufwändig das man dies so hinbekommt wie zu sehen.




Hier ein kleiner Auszug von Povray für das obige Foto.

//POVRay-Datei erstellt mit 3d41.ulp v1.05
//C:/Program Files/EAGLE/projects/EE2000_2003_2050_2041_grün/1.01..brd
//02.11.2009 12:51:57

#version 3.5;

//Set to on if the file should be used as .inc
#local use_file_as_inc = off;
#if(use_file_as_inc=off)


//changes the apperance of resistors (1 Blob / 0 real)
#declare global_res_shape = 1;
//randomize color of resistors 1=random 0=same color
#declare global_res_colselect = 0;
//Number of the color for the resistors
//0=Green, 1="normal color" 2=Blue 3=Brown
#declare global_res_col = 1;
//Set to on if you want to render the PCB upside-down
#declare pcb_upsidedown = off;
//Set to x or z to rotate around the corresponding axis (referring to pcb_upsidedown)
#declare pcb_rotdir = x;
//Set the length off short pins over the PCB
#declare pin_length = 2.5;
#declare global_diode_bend_radius = 1;
#declare global_res_bend_radius = 1;
#declare global_solder = on;

#declare global_show_screws = on;
#declare global_show_washers = on;
#declare global_show_nuts = on;

//Animation
#declare global_anim = off;
#local global_anim_showcampath = no;

#declare global_fast_mode = off;

#declare col_preset = 2;
#declare pin_short = on;

#declare environment = on;

#local cam_x = 0;
#local cam_y = 999;
#local cam_z = -534;
#local cam_a = 16;
#local cam_look_x = 0;
#local cam_look_y = -23;
#local cam_look_z = 0;

#local pcb_rotate_x = 0;
#local pcb_rotate_y = 0;
#local pcb_rotate_z = 0;

#local pcb_board = on;
#local pcb_parts = on;
#if(global_fast_mode=off)
#local pcb_polygons = on;
#local pcb_silkscreen = on;
#local pcb_wires = on;
#local pcb_pads_smds = on;
#else
#local pcb_polygons = off;
#local pcb_silkscreen = off;
#local pcb_wires = off;
#local pcb_pads_smds = off;
#end

#local lgt1_pos_x = 114;
#local lgt1_pos_y = 170;
#local lgt1_pos_z = 123;
#local lgt1_intense = 1.696430;
#local lgt2_pos_x = -114;
#local lgt2_pos_y = 170;
#local lgt2_pos_z = 123;
#local lgt2_intense = 1.696430;
#local lgt3_pos_x = 114;
#local lgt3_pos_y = 170;
#local lgt3_pos_z = -83;
#local lgt3_intense = 1.696430;
#local lgt4_pos_x = -114;
#local lgt4_pos_y = 170;
#local lgt4_pos_z = -83;
#local lgt4_intense = 1.696430;

//Do not change these values
#declare pcb_height = 10.000000;
#declare pcb_cuheight = 0.500000;
#declare pcb_x_size = 300.000000;
#declare pcb_y_size = 232.500000;
#declare pcb_layer1_used = 1;
#declare pcb_layer16_used = 0;
#declare inc_testmode = off;
#declare global_seed=seed(12);
#declare global_pcb_layer_dis = array[16]
{
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
0.000000,
10.500000,
}
#declare global_pcb_real_hole = 2.000000;

#include "tools.inc"
#include "user.inc"

global_settings{charset utf8}

#if(environment=on)
sky_sphere {pigment {Navy}
pigment {bozo turbulence 0.65 octaves 7 omega 0.7 lambda 2
color_map {
[0.0 0.1 color rgb <0.85, 0.85, 0.85> color rgb <0.75, 0.75, 0.75>]
[0.1 0.5 color rgb <0.75, 0.75, 0.75> color rgbt <1, 1, 1, 1>]
[0.5 1.0 color rgbt <1, 1, 1, 1> color rgbt <1, 1, 1, 1>]}
scale <0.1, 0.5, 0.1>} rotate -90*x}
plane{y, -10.0-max(pcb_x_size,pcb_y_size)*abs(max(sin((pcb_rotate_x/180)*pi),sin((pcb_rotate_z/180)*pi)))
texture{T_Chrome_2D
normal{waves 0.1 frequency 3000.0 scale 3000.0}} translate<0,0,0>}
#end

//Animationsdaten
#if(global_anim=on)
#declare global_anim_showcampath = no;
#end

#if((global_anim=on)|(global_anim_showcampath=yes))
#declare global_anim_npoints_cam_flight=0;
#warning "Keine/zu wenig Animationsdaten vorhanden (mind. 3 Punkte) (Flugpfad)"
#end

#if((global_anim=on)|(global_anim_showcampath=yes))
#declare global_anim_npoints_cam_view=0;
#warning "Keine/zu wenig Animationsdaten vorhanden (mind. 3 Punkte) (Blickpunktpfad)"
#end

Es sind über 2400 Zeilen Code

jbe

E-Mail

02.11.2009,
17:42

@ silent_max

Eagle

http://www.b-redemann.de/download/Eagle3d.pdf

silent_max(R)

E-Mail

03.11.2009,
00:19

@ jbe

Eagle

Oh sch ..., das will ich auch können. Du hast mich angesteckt.

:-D

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

03.11.2009,
00:22

@ jbe

Eagle

» http://www.b-redemann.de/download/Eagle3d.pdf

Vielen, vielen Dank.

Also falls ich dich richtig verstanden habe, geht das mit der neuesten Version nicht?

--
Where is the madness ...

jbe

E-Mail

03.11.2009,
11:15

@ silent_max

Eagle

» » http://www.b-redemann.de/download/Eagle3d.pdf
»
» Vielen, vielen Dank.
»
» Also falls ich dich richtig verstanden habe, geht das mit der neuesten
» Version nicht?

hallo

Probiere es ganz einfach mal aus, mehr als eine Fehlermeldung kann nicht kommen.

Wichtig ist das Eaglexx in einer Schublade mit Namen Eagle
liegt, und nicht z.B. Eagle4.16R oder Eagle5.xx heist.
Irgendwie funktioniert die Zuweisung dann nicht richtig
und man ist sonst am suchen waran es liegt. So war das bei mir so.

Du brauchst Povray 3.6 das funktioniert mit Vista.

silent_max(R)

E-Mail

03.11.2009,
22:28

@ jbe

Eagle

» Du brauchst Povray 3.6 das funktioniert mit Vista.

Vista habe ich nicht. Ich habe nur Windows XP Pro und Home, Windows 7 Ultimate und Linux.

Aber ich probiers mal mit einem derer vier.

Gruß

--
Where is the madness ...