fize
21.10.2009, 21:24 |
Labornetzgerät ist def. (Elektronik) |
An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich folgenden Fehler:
Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von 50V auf 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V sein. Ohne Last habe ich da auch 30mA Strom.
Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137 getauscht, auch ohne Erfolg.
Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich jetzt tauschen.
Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil für Teil Taschen.
Danke
fize |
olit

Berlin, 21.10.2009, 21:44
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
Hallo Fize
Wenn nicht durch thermische Einwirkung zu erkennen ist, welches Bauelement verdächtig ist, hat es wenig Sinn auf Teufel komm raus, Bauelemente zu wechseln. Gut, wenn man den Schaltplan bekommen kann. Ansonsten, Schaltplan aus der Platine rekonstruieren um sinnvolle Messungen machen zu können.
Gruß olit |
geralds

Wien, AT, 21.10.2009, 22:12 (editiert von geralds am 21.10.2009 um 22:13)
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
» An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich folgenden
» Fehler:
» Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von 50V auf
» 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
» Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V sein. Ohne
» Last habe ich da auch 30mA Strom.
» Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
» Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137
» getauscht, auch ohne Erfolg.
» Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
» Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich jetzt
» tauschen.
» Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil für Teil
» Taschen.
» Danke
» fize
---
Hallo fize,
Wie heißt dieses Netzgerät?
Hat es vielleicht einen Regler-IC wie den LM723 oder µA723 eingebaut?
Vielleicht könntest und das auch mit ein paar Bilder helfen.
Vielen Dank
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
el-haber
22.10.2009, 15:57
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
Hi,
die Voltcraft sollten einen L200-Regler und daran angeschlossen einen Verstärker-Trasistor 2N3055 oder den SC337 eben haben.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß eine der Lötstellen rund um den Regler und die Drähte zur Rückkopplung (Regelung) eine kalte Lötstelle haben oder dort ein Widerstand oder Diode mürbe ist.
Ansosnsten ist mir das Verhalten nicht recht anders zu erklären, als daß die Masse der Regelung ab ist.
Cu
Stef |
fize
22.10.2009, 19:04
@ el-haber
|
Labornetzgerät ist def. |
» Hi,
» die Voltcraft sollten einen L200-Regler und daran angeschlossen einen
» Verstärker-Trasistor 2N3055 oder den SC337 eben haben.
» Ich könnte mir gut vorstellen, daß eine der Lötstellen rund um den Regler
» und die Drähte zur Rückkopplung (Regelung) eine kalte Lötstelle haben oder
» dort ein Widerstand oder Diode mürbe ist.
» Ansosnsten ist mir das Verhalten nicht recht anders zu erklären, als daß
» die Masse der Regelung ab ist.
»
» Cu
» Stef
Hallo Stef,
auf den Regler(wenn er das auch ist) steht XO 2765, mit was sollte ich diesen 8 Pin Baustein ersetzen?
Nebendran ist noch ein TCL 8069 verbaut( nur zwei Pin aufgelötet,der 3. Pin ist abgetrennt), gibt´s da auch ein Ersatz?
Habe auf der Platine noch einen 12XN (zwei Pin) gefunden, durch was könnte ich den ersetzen?
Dioden und Widerstände werde ich prüfen.
Grüße
fize |
bigdie
22.10.2009, 19:19
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
» An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich folgenden
» Fehler:
» Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von 50V auf
» 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
» Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V sein. Ohne
» Last habe ich da auch 30mA Strom.
» Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
» Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137
» getauscht, auch ohne Erfolg.
» Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
» Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich jetzt
» tauschen.
» Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil für Teil
» Taschen.
» Danke
» fize
Hallo
Wenn da ein SD337 verbaut ist, liegt die Vermutung nahe, das dein Voltcraft in Wirklichkeit ein Statron ist (DDR). Du kannst ja mal bei http://www.raupenhaus.de unter Schaltpläne bei der Suche Statron eingeben. Da gibt es jede Menge Schaltpläne und Bedienungsanleitungen. Evtl. ist dein Netzteil dabei. |
fize
22.10.2009, 20:08
@ bigdie
|
Labornetzgerät ist def. |
» » An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich folgenden
» » Fehler:
» » Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von 50V auf
» » 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
» » Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V sein.
» Ohne
» » Last habe ich da auch 30mA Strom.
» » Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
» » Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137
» » getauscht, auch ohne Erfolg.
» » Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
» » Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich jetzt
» » tauschen.
» » Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil für
» Teil
» » Taschen.
» » Danke
» » fize
»
» Hallo
» Wenn da ein SD337 verbaut ist, liegt die Vermutung nahe, das dein
» Voltcraft in Wirklichkeit ein Statron ist (DDR). Du kannst ja mal bei
» http://www.raupenhaus.de unter Schaltpläne bei der Suche Statron eingeben.
» Da gibt es jede Menge Schaltpläne und Bedienungsanleitungen. Evtl. ist dein
» Netzteil dabei.
Hallo,
es scheint ein Statron Labornetzgerät zu sein, habe vergeblich in DDR Vergleichslisten geschaut mit was ich XO2765 ersetzen kann!Auch kann ich keinen Ersatz für TCL8069 und 12XN finden.
Weiß jemand erhältliche Vergleichstypen?
Gruß
fize |
olit

Berlin, 22.10.2009, 20:25 (editiert von olit am 22.10.2009 um 20:25)
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
2765 ist ein Dual Opamp
Pin 1 = Non-Inv. Input Opamp 1
Pin 2 = Inv. Input Opamp 1
Pin 3 = VSS
Pin 4 = Inv. Input Opamp 2
Pin 5 = Non-Inv. Input Opamp 2
Pin 6 = Output 2
Pin 7 = GND
Pin 6 = Output 1 |
bigdie
22.10.2009, 21:41
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
» » » An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich
» folgenden
» » » Fehler:
» » » Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von 50V
» auf
» » » 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
» » » Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V sein.
» » Ohne
» » » Last habe ich da auch 30mA Strom.
» » » Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
» » » Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137
» » » getauscht, auch ohne Erfolg.
» » » Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
» » » Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich jetzt
» » » tauschen.
» » » Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil für
» » Teil
» » » Taschen.
» » » Danke
» » » fize
» »
» » Hallo
» » Wenn da ein SD337 verbaut ist, liegt die Vermutung nahe, das dein
» » Voltcraft in Wirklichkeit ein Statron ist (DDR). Du kannst ja mal bei
» » http://www.raupenhaus.de unter Schaltpläne bei der Suche Statron
» eingeben.
» » Da gibt es jede Menge Schaltpläne und Bedienungsanleitungen. Evtl. ist
» dein
» » Netzteil dabei.
» Hallo,
» es scheint ein Statron Labornetzgerät zu sein, habe vergeblich in DDR
» Vergleichslisten geschaut mit was ich XO2765 ersetzen kann!Auch kann ich
» keinen Ersatz für TCL8069 und 12XN finden.
» Weiß jemand erhältliche Vergleichstypen?
» Gruß
» fize
Setz doch mal ein Foto der Elektronik hier rein. |
fize
22.10.2009, 22:07
@ bigdie
|
Labornetzgerät ist def. |
» » » » An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich
» » folgenden
» » » » Fehler:
» » » » Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von 50V
» » auf
» » » » 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
» » » » Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V
» sein.
» » » Ohne
» » » » Last habe ich da auch 30mA Strom.
» » » » Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
» » » » Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137
» » » » getauscht, auch ohne Erfolg.
» » » » Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
» » » » Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich jetzt
» » » » tauschen.
» » » » Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil
» für
» » » Teil
» » » » Taschen.
» » » » Danke
» » » » fize
» » »
» » » Hallo
» » » Wenn da ein SD337 verbaut ist, liegt die Vermutung nahe, das dein
» » » Voltcraft in Wirklichkeit ein Statron ist (DDR). Du kannst ja mal bei
» » » http://www.raupenhaus.de unter Schaltpläne bei der Suche Statron
» » eingeben.
» » » Da gibt es jede Menge Schaltpläne und Bedienungsanleitungen. Evtl.
» ist
» » dein
» » » Netzteil dabei.
» » Hallo,
» » es scheint ein Statron Labornetzgerät zu sein, habe vergeblich in DDR
» » Vergleichslisten geschaut mit was ich XO2765 ersetzen kann!Auch kann
» ich
» » keinen Ersatz für TCL8069 und 12XN finden.
» » Weiß jemand erhältliche Vergleichstypen?
» » Gruß
» » fize
»
» Setz doch mal ein Foto der Elektronik hier rein.
Hallo,
habe ein Bild von der Schaltung gemacht.
Ich hoffe man kann etwas erkennen.
Gruß
fize
 |
fize
22.10.2009, 22:12
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
» » » » » An meinen ca. 20 Jahre alten Labornetzgerat(30V/2,5A) habe ich
» » » folgenden
» » » » » Fehler:
» » » » » Bei Belastung von ca. 20W bricht die eingestellte Spannung von
» 50V
» » » auf
» » » » » 2-3V zusammen.(A steigt auf ca.2-3A an)
» » » » » Die Spannung kann ich auf 50V regeln, sollten aber nur max.30V
» » sein.
» » » » Ohne
» » » » » Last habe ich da auch 30mA Strom.
» » » » » Habe schon 5 Elkos auf verdacht erneuert, ohne Erfolg.
» » » » » Habe auch den Transistor SD337 (glaub aus DDR?!)gegen einen BD137
» » » » » getauscht, auch ohne Erfolg.
» » » » » Die zwei Endverstärker werden bei Last normal warm.
» » » » » Das Gerät ist ein altes Voltcraft; was für Bauteile soll ich
» jetzt
» » » » » tauschen.
» » » » » Da ich keinen Schaltplan für das alte Gerät finde werde ich Teil
» » für
» » » » Teil
» » » » » Taschen.
» » » » » Danke
» » » » » fize
» » » »
» » » » Hallo
» » » » Wenn da ein SD337 verbaut ist, liegt die Vermutung nahe, das dein
» » » » Voltcraft in Wirklichkeit ein Statron ist (DDR). Du kannst ja mal
» bei
» » » » http://www.raupenhaus.de unter Schaltpläne bei der Suche Statron
» » » eingeben.
» » » » Da gibt es jede Menge Schaltpläne und Bedienungsanleitungen. Evtl.
» » ist
» » » dein
» » » » Netzteil dabei.
» » » Hallo,
» » » es scheint ein Statron Labornetzgerät zu sein, habe vergeblich in DDR
» » » Vergleichslisten geschaut mit was ich XO2765 ersetzen kann!Auch kann
» » ich
» » » keinen Ersatz für TCL8069 und 12XN finden.
» » » Weiß jemand erhältliche Vergleichstypen?
» » » Gruß
» » » fize
» »
» » Setz doch mal ein Foto der Elektronik hier rein.
»
» Hallo,
» habe ein Bild von der Schaltung gemacht.
» Ich hoffe man kann etwas erkennen.
» Gruß
» fize
»
» 
PS.: das blaue Kabel oben links mit gelben Bauteil ist mir erst eben beim Bild machen abgebrochen, ist also nicht der Fehler! |
olit

Berlin, 22.10.2009, 22:38
@ fize
|
Labornetzgerät ist def. |
»
» Hallo,
» habe ein Bild von der Schaltung gemacht.
» Ich hoffe man kann etwas erkennen.
» Gruß
» fize
»
» 
Da ist ja der blanke Osten drin! Da hat Conrad gute Geschäfte gemacht. |
bigdie
23.10.2009, 12:29 (editiert von bigdie am 23.10.2009 um 12:42)
@ olit
|
Labornetzgerät ist def. |
» »
» » Hallo,
» » habe ein Bild von der Schaltung gemacht.
» » Ich hoffe man kann etwas erkennen.
» » Gruß
» » fize
» »
» » 
»
» Da ist ja der blanke Osten drin! Da hat Conrad gute Geschäfte gemacht.
Also mit dem 2fach OPV das stimmt. Das ist ein B2765. Nur die anderen 2 Teile, die du suchst kann ich nicht erkennen. Der TCL8069 könnte eine Konstantspannungsqwelle sein (ICL8069) darüber kannst du normalerweise 1,2V messen. |
x y
23.10.2009, 12:48
@ bigdie
|
Labornetzgerät ist def. |
» Also mit dem 2fach OPV das stimmt. Das ist ein B2765.
Und den Symptomen nach ist der defekt. Ersatz gibts z.B. bei Reichelt unter 'TAA 2761 A', ist zwar die Siemensbezeichnung, geliefert wird aber RFT, NOS. |
geralds

Wien, AT, 23.10.2009, 12:54
@ bigdie
|
Labornetzgerät ist def. |
» » »
» » » Hallo,
» » » habe ein Bild von der Schaltung gemacht.
» » » Ich hoffe man kann etwas erkennen.
» » » Gruß
» » » fize
» » »
» » » 
» »
» » Da ist ja der blanke Osten drin! Da hat Conrad gute Geschäfte gemacht.
»
» Also mit dem 2fach OPV das stimmt. Das ist ein B2765. Nur die anderen 2
» Teile, die du suchst kann ich nicht erkennen. Der TCL8069 könnte eine
» Konstantspannungsqwelle sein (ICL8069) darüber kannst du normalerweise
» 1,2V messen.
--
den gibt es auch in TAA2765, falls XO2765 oder B2765 stimmt:
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/T/A/A/2/TAA2765.shtml
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 23.10.2009, 12:59
@ geralds
|
Labornetzgerät ist def. |
» --
» den gibt es auch in TAA2765, falls XO2765 oder B2765 stimmt:
2765 stimmt. Das OX ist das Fertigungsdatum. Und das B wurde nicht aufgedruckt. Nebenbei hat der offene Kollektorausgänge.
Gruß olit |