» Hallo Gemeinde, wie befindet man dieses Ding von ELV?
»
» https://de.elv.com/p/elv-bausatz-experimentier-steckboard-exsb1-inkl-gehaeuse-P153753/
Ich benutze so etwas eher selten und für 100€ wäre es mir schlicht zu teuer und es sind auch Sachen drauf, wie der Rechteckgenerator, den ich schlicht nicht brauche. Ähnlich ist das mit den festen Spannungen. Mein Labornetzteil habe ich mir in den Kanal eingebaut und nicht nur 4mm Laborbuchsen sondern auch eine 5 polige Din Buchse ist da drin für Ground und die positive und negative Spannung. Evtl kommt da auch noch mal 5V dazu Und mein Steckbrett hat einfach eine Leitung mit diesem Din Stecker. Gut gemacht ist an dem Teil der Übergang von Buchse auf Steck mit den schmalen Buchsenleisten. Aber schon mit den Potis wirds wohl klemmen sind sicher 4 verschiedene, wenn du aber 4 mit 10k brauchst, was dann? Also mich interessieren in der Regel auch die Ströme, die fließen und die sehe ich bei dem eingebauten Netzteil nicht. und das gleiche ist beim Generator, ich sehe keine Anzeige
Würde ich sowas öfter nutzen, dann würde ich mir vermutlich mal selbst so etwas bauen, die Steckteile gibt es ja einzeln und eine Platine dazu auf der es dann in erster linie viele Übergänge von 4mm Laborbuchse auf diese Buchsenleisten wie hier, die rundherum angeordnet sind und evtl auch noch so ein paar Lötleisten in denen man mal die Prüfspitze vom Oszi einhängen kann |