bigdie
08.11.2025, 01:30 |
Manchmal muss es Klappertechnik sein (Elektronik) |
Wieder mal Gebastel für die Firma.
Man stelle sich vor CNC Fräsmaschine Werkzeugspindel senkrecht und man will waagerecht bohren oder fräsen. Dafür gibt es Winkelbohrköpfe. Die werden eingewechselt wie jedes andere Werkzeug, haben aber noch eine Abstützung neben dem drehenden Teil der Werkzeugspindel. Da die Bohrköpfe aus bestimmten Gründen ab und zu mal diese Abstützung verfehlen und die dann in irgend eine Andere Richtung zeigen kann es zur Kollision kommen und die Teile sind dann Schrott. Die kosten so 8-15000€.
Aus diesem Grund haben wir an der Abstützung einen Sensor der das kontrolliert.
In dem Maschinenprogramm kann man verschiedene M Befehle rein schreiben. Standart z.B M3 Spindel rechtsdrehen. Es gibt aber auch optionale M-Befehle, die man für zusatz Anwendungen Nutzen kann. Wenn ich z.B. M55 eingebe, wird ein Ausgang geschalten 24V und der bleibt so lange aktiv, bis ich 24V auf den Eingang Mfin gebe. So lange läuft auch das Programm nicht weiter.
Die 24V vom Ausgang versorgen nun den Sensor und der Sensorausgang geht auf den Mfin. Nachdem also so ein Winkelkopf eingewechselt wurde kommt im Programm M55 und meldet der Sensor nicht zurück macht die Maschine nicht weiter.
klebt aber ein Span auf dem Sensor oder er ist defekt, meldet er immer und die Überwachung funktioniert nicht.
Deswegen habe ich schon einige Siemens Logos eingebaut, die den Mfin nur ausgeben wenn der Sensor zwischen 2 x M55 auch mal aus war. Problem, die Maschinenschaltschränke sind oft so voll, das kein Platz für eine Logo ist oder man muss andere Sachen umsetzen um aus 2 kleinen Lücken eine größere zu machen.
Deswegen wollte ich was schmales für die Hutschiene. Dachte erst an einen µRechner, aber um das alles 24V tauglich und Störsicher zu machen braucht man auch Platz.
Ergo hab ich es mal mit guten alten Relais probiert. Hat zwar 3 Anläufe gebraucht, aber nun funktioniert es

und wenn man kleine Relais nimmt ist das dann auch schön schmal

Haben sogar noch 2 Leds drauf gepasst. Mitunter ist altmodisch auch mal besser nur langsam komme ich aus der Übung. Gab mal Zeiten, da hab ich mir sowas in 20min ausgetüftelt heute brauche ich ert mal eine kreative Phase, sonst brauche ich gar nicht anfangen
|
Ingoingo

08.11.2025, 07:31
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
Na hoffentlich bezahlt Dich Dein Chef entsprechend fürstlich dafür.
Gruß Ingo |
bigdie
08.11.2025, 10:38 (editiert von bigdie am 08.11.2025 um 10:39)
@ Ingoingo
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» » Na hoffentlich bezahlt Dich Dein Chef entsprechend fürstlich dafür.
»
» Gruß Ingo
Geld ist nicht alles. Die Freiheit auf Arbeit basteln zu dürfen ist auch etwas wert.
Übrigens alles ganz altmodisch, ohne Simulationsprogramm, nicht mal das Steckbrett benutzt. Plan ausgedacht, im Kopf simuliert, Platine entwickelt ohne Autorouter, geätzt gebohrt, bestückt und funktioniert wie gedacht. Das Platinenmaß war vorgegeben, weil ich die Phoenix Hutschienenhalter schon da hatte und das ist sozusagen die schmalste Version. Die haben sich bewährt und zerbröseln nicht nach 5 Jahren.
Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V läuft. Wenn man 5V erzeugen muss, die Spannung der Eingänge reduzieren, den Ausgang so machen, das er +24V ausgibt, braucht man am Ende den gleichen Platz, zumindest wenn es handlötbar sein soll und hat viel mehr Gedöns auf der Platine. |
xy

08.11.2025, 10:47 (editiert von xy am 08.11.2025 um 10:57)
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V
» läuft.
Genau sowas sind ja die Klein-SPS.
P.S.: in deinem Schaltplan stimmt was nicht, schau die den linken Kontakt von K1 nochmal an. |
Techniker
08.11.2025, 14:06
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V
» läuft. .......
https://www.controllino.com/product/controllino-mini/
https://www.controllino.com/wp-content/uploads/2023/05/CONTROLLINO_MINI_Technical_Block_Diagram.pdf |
Ingoingo

09.11.2025, 09:47
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
Die Zeit zum Basteln zu haben ist tatsächlich fast wichtiger als die Kohle.
Gruß Ingo |
bigdie
09.11.2025, 15:44
@ Techniker
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» » Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V
» » läuft. .......
»
» https://www.controllino.com/product/controllino-mini/
»
» https://www.controllino.com/wp-content/uploads/2023/05/CONTROLLINO_MINI_Technical_Block_Diagram.pdf
Ist doppelt so groß |
bigdie
09.11.2025, 15:51
@ xy
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» » Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V
» » läuft.
»
» Genau sowas sind ja die Klein-SPS.
»
»
» P.S.: in deinem Schaltplan stimmt was nicht, schau die den linken Kontakt
» von K1 nochmal an.
Der Plan stimmt, ist genauso aufgebaut und funktioniert
Wenn der Sensor meldet, und M55 aktiviert wird leuchtet grün und blau und Mfin bekommt Spannung. dadurch wird M55 zurück gesetzt. beide Leds bleiben an. wird der M55 erneut aktiviert gibt es keine reaktion, Also keine Spannung an Mfin.
Erst wenn der Sensor wieder aus geht, und wieder an, kann man das Spiel widerholen. Ist der Sensor inaktiv und M55 wird gestartet erfolgt keine Rückmeldung und die blaue Led flackert im halbsekundentakt. |
xy

09.11.2025, 16:48
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» Der Plan stimmt, ist genauso aufgebaut und funktioniert
Einmal ist 8-4 Öffner, das andere mal Schließer. |
bigdie
10.11.2025, 06:38 (editiert von bigdie am 10.11.2025 um 06:47)
@ xy
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» » Der Plan stimmt, ist genauso aufgebaut und funktioniert
»
» Einmal ist 8-4 Öffner, das andere mal Schließer.
Stimmt, auf die Ziffern habe ich nicht geachtet. Genau genommen waren die auch oben beim K2 Kontakt anders auf der Platine. Aber ich benutze ja keinen Autorouter und mache das beim Platine entwerfen so, wie es am besten geht

so sieht das Layout der Platine aus

Die Platine ist etwa 19,5 x72mm. Das ist das Maß, was der Hutschienenhalter so vorgibt
Hab jetzt, wo es fertig war auch gemerkt, das ich bei der 4-poligen Klemme vermutlich auch eine mit 5mm Raster hin bekomme. Der Rand vom Hutschienenhalter ist an der Stelle ja zurück gesetzt. Wenn meine bisher geäzten Platinen alle sind, werde ich das nochmal ändern |
bigdie
10.11.2025, 06:56 (editiert von bigdie am 10.11.2025 um 09:04)
@ Techniker
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» » Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V
» » läuft. .......
»
» https://www.controllino.com/product/controllino-mini/
»
» https://www.controllino.com/wp-content/uploads/2023/05/CONTROLLINO_MINI_Technical_Block_Diagram.pdf
Wie gesagt, es geht um den knappen Platz und mit dem Mikrorechner dachte ich eher an einen IC, der nativ 24V kann und den ich dann auf die Platine setze
Wenn ich z.B. einen Picaxe 08M2 nehme, der könnte das sicher ganz gut. Aber ich brauche einen Spannungsregler, 2 Eingänge, die ich von 24V auf 5V runter setzen muss und evtl auch entstören und zumindest einen Ausgang der 24V schalten muss dazu brauche ich dann auch noch 2 Transistoren evtl reicht auch ein Optokoppler. Wenn ich das alles auf eine Platine mache, brauche ich den identischen Platz wie die beiden Relais. Es sei denn ich lass es in SMD winzig fertigen
Mit µRechner würde das z.B. so aussehen

20 Bauteile, oben sind es 9. |
xy

10.11.2025, 09:21 (editiert von xy am 10.11.2025 um 09:23)
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» 
Da rollen sich die Fußnägel hoch!
Bleib besser bei der Klappertechnik. |
xy

10.11.2025, 09:43
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» Aber ich benutze ja
» keinen Autorouter und mache das beim Platine entwerfen so, wie es am besten
» geht
Ein Autorouter wäre da eher wenig hilfreich, aber Airwires sehr. |
Eierschale
10.11.2025, 10:43
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» » » Wäre viel einfacher, gäbe es einen Mikrorechner, der Nativ mit 24V
» » » läuft. .......
» »
» » https://www.controllino.com/product/controllino-mini/
» »
» »
» https://www.controllino.com/wp-content/uploads/2023/05/CONTROLLINO_MINI_Technical_Block_Diagram.pdf
»
» Wie gesagt, es geht um den knappen Platz und mit dem Mikrorechner dachte
» ich eher an einen IC, der nativ 24V kann und den ich dann auf die Platine
» setze
» Wenn ich z.B. einen Picaxe 08M2 nehme, der könnte das sicher ganz gut.
» Aber ich brauche einen Spannungsregler, 2 Eingänge, die ich von 24V auf 5V
» runter setzen muss und evtl auch entstören und zumindest einen Ausgang der
» 24V schalten muss dazu brauche ich dann auch noch 2 Transistoren evtl
» reicht auch ein Optokoppler. Wenn ich das alles auf eine Platine mache,
» brauche ich den identischen Platz wie die beiden Relais. Es sei denn ich
» lass es in SMD winzig fertigen
»
» Mit µRechner würde das z.B. so aussehen
»»
» 
»
» 20 Bauteile, oben sind es 9.
Wenn du auf die Platine mit den Klemmen eine 2. Platine hochkant drauf setzt, hast du genug Platz. |
bigdie
10.11.2025, 11:52
@ xy
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
»
» Da rollen sich die Fußnägel hoch!
»
» Bleib besser bei der Klappertechnik.
Kannst ja mal besser machen. Außer Optokoppler am Ausgang werden es aber auch nicht weniger Bauteile oder? |
mabue
10.11.2025, 12:41
@ bigdie
|
Manchmal muss es Klappertechnik sein |
» Wenn ich z.B. einen Picaxe 08M2 nehme, der könnte das sicher ganz gut.
» Aber ich brauche einen Spannungsregler, 2 Eingänge, die ich von 24V auf 5V
» runter setzen muss und evtl auch entstören und zumindest einen Ausgang der
» 24V schalten muss dazu brauche ich dann auch noch 2 Transistoren evtl
» reicht auch ein Optokoppler. Wenn ich das alles auf eine Platine mache,
» brauche ich den identischen Platz wie die beiden Relais. Es sei denn ich
» lass es in SMD winzig fertigen
In einer elektrisch "verseuchten" Umgebung (Schaltschrank) ist die Klappertechnik vermutlich weniger störanfällig als ein Prozessor, und darum geht es ja hier. Ein Crash an einer teuren Werkzeugmaschine wiegt den Prestigegewinn durch einen noblen Schaltungsaufbau niemals auf. Elektronische Eigenbauten lassen sich i.d.R. nicht so umfangreich testen und optimieren, dass ein Versagen durch äußere Störungen völlig ausgeschlossen ist. |