ickke

19.10.2025, 01:25 |
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose (Elektronik) |
Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach einer speziellen Ausschaltautomatik für Elektrogeräte die an das Netz (230V Steckdose) angeschlossen werden.
Was ich suche, ist eine Art Aufsteckteil die auf die Steckdose aufgesteckt wird, worin ein Stecker eines Elektrogeräts angeschlossen werden kann. Ein Timer soll nach einer bestimmten, vom Benutzer vorgegebenen Zeit (z.B. 5 Min.), den Verbraucher vom Netz trennen (ähnlich einem Ausschalt-Timer). Jedoch muss diese Lösung so funktionieren, das sie selber erkennt, wann der Verbraucher eingeschaltet wird (z.B. wenn Strom > 0,01A), und den Timer automatisch dauraufhin startet. Die Lösung sollte optisch auch nicht zu groß oder auffallend sein, z.B. ich dachte optisch an soetwas in der Art:
https://www.amazon.de/-/en/Ansmann-Zerowatt-AES-Timer-Steckdose-Energiesparfunktion/dp/B004OWPCGW?crid=E54AEJQZWYL8&sprefix=ansmann+timer+socket+aes1+%2F%2Caps%2C492&sr=8-8
Gibt es soetwas als fertige Lösung? Jemand eine Idee?
Danke! |
Strippenzieher

Fläming, 19.10.2025, 10:03 (editiert von Strippenzieher am 19.10.2025 um 10:57)
@ ickke
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
Hat wir das Thema vor einigen Wochen schonmal?
» bin auf der Suche
in der Nacht 1:25 ?
» der Verbraucher eingeschaltet wird (z.B. wenn Strom > 0,01A)
Wie soll der Stromfluß zustandekommen, wenn bis dahin der Timer abgeschaltet hat?
Da jagd die Katze ihren eigenen Schwanz.
Verbraucher ist dem Forum unbekannt; man müsste wissen, wie er üblicherweise (ohne Timer) ein-/ausschaltet.
Schalter?
Taster? Selbsthaltung Relais?
eigenes internes Netzteil? - was immer im stand-by ist falls Spannung vorhanden?
nichts von dem?
» Jemand eine Idee?
Verb fehlt - oder ist das Neu-deutsch?  |
Hartwig
19.10.2025, 12:07 (editiert von Hartwig am 19.10.2025 um 12:08)
@ ickke
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
Hallo,
siehe die "Katze" vom Strippenzieher - du suchst sowas wie eine Kombination von einem Timer und einer automatischen "Netzfreischaltung". Das erfordert relativ viel Hardware, je nach verfügbaren Elementen läßt sich sowas mit Haus-Automatisierungs-Systemen umsetzen, aber eine einheitliche Lösung wird es da nicht geben. Der Aufwand dürfte sich für ein einzelnes System kaum lohnen. Es sind halt ein Timer und eine Schaltung erforderlich, die den Schaltstatus des Verbrauchers detektiert. Einfacher wäre es, nur einen Timer zum Schalten des Verbrauchers einzusetzen und dabei den Verbraucher selbst immer eingeschaltet zu lassen. |
bigdie
19.10.2025, 17:23
@ Hartwig
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
Ist halt immer die Frage, wie man das Ganze wieder starten soll. Wenn das Gerät, was man einschaltet eine Unterspannungsabschaltung hätte, wie viele Werkzeuge, dann wäre das z.B sicher mit einer Fritz Dect Steckdose machbar, sofern es eine Fritzbox gibt. |
Ingoingo

19.10.2025, 18:10
@ Strippenzieher
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
Der "Einschalter" müsste halt am gesuchten Gerät sein.
Gruß Ingo |
Hartwig
19.10.2025, 18:32
@ bigdie
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» Ist halt immer die Frage, wie man das Ganze wieder starten soll. Wenn das
» Gerät, was man einschaltet eine Unterspannungsabschaltung hätte, wie
» viele Werkzeuge, dann wäre das z.B sicher mit einer Fritz Dect Steckdose
» machbar, sofern es eine Fritzbox gibt.
richtig, nur dachte ich hier spontan an ein Haushaltsgerät, also Kaffeemaschine oder nur eine Lampe, da würde ich keine Unterspannungsabschaltung erwarten. |
simi7
D Südbrandenburg, 19.10.2025, 18:47
@ Hartwig
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» » Ist halt immer die Frage, wie man das Ganze wieder starten soll. Wenn
» das
» » Gerät, was man einschaltet eine Unterspannungsabschaltung hätte, wie
» » viele Werkzeuge, dann wäre das z.B sicher mit einer Fritz Dect
» Steckdose
» » machbar, sofern es eine Fritzbox gibt.
» richtig, nur dachte ich hier spontan an ein Haushaltsgerät, also
» Kaffeemaschine oder nur eine Lampe, da würde ich keine
» Unterspannungsabschaltung erwarten.
Gemeint war sicher eine Unterleistungsabschaltung.
Das können die Fritzdosen.
Meine schaltet den Fernseher ab, wenn dieser in Standby geht. |
Techniker
19.10.2025, 20:06
@ ickke
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» Guten Tag,
»
» ich bin auf der Suche nach einer speziellen Ausschaltautomatik für
» Elektrogeräte die an das Netz (230V Steckdose) angeschlossen werden.
»
» Was ich suche, ist eine Art Aufsteckteil die auf die Steckdose aufgesteckt
» wird, worin ein Stecker eines Elektrogeräts angeschlossen werden kann. Ein
» Timer soll nach einer bestimmten, vom Benutzer vorgegebenen Zeit (z.B. 5
» Min.), den Verbraucher vom Netz trennen (ähnlich einem Ausschalt-Timer).
» Jedoch muss diese Lösung so funktionieren, das sie selber erkennt, wann
» der Verbraucher eingeschaltet wird (z.B. wenn Strom > 0,01A), und den Timer
» automatisch dauraufhin startet. Die Lösung sollte optisch auch nicht zu
» groß oder auffallend sein, z.B. ich dachte optisch an soetwas in der Art:
»
» Gibt es soetwas als fertige Lösung? Jemand eine Idee?
» Danke!
Netzfreischalter z.B.
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fmedia.elv.com%2Ffile%2F1997_05_10_netzfreischalter.pdf&psig=AOvVaw2xQ-HRaGVhEF8y5jK_8Tb9&ust=1760983395477000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBUQjhxqFwoTCPjh58vssJADFQAAAAAdAAAAABAL |
Hartwig
19.10.2025, 22:45
@ simi7
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
»
» Gemeint war sicher eine Unterleistungsabschaltung.
» Das können die Fritzdosen.
» Meine schaltet den Fernseher ab, wenn dieser in Standby geht.
ja, nur muss meines Wissens zum erneuten Einschalten des Gerätes auch die Schaltdose wieder eingeschaltet werden. Dennoch könnte es eine Möglichkeit geben, da die akustische Schaltfunktion über eine Timer-Funktion verfügt und sehr flexibel konfigurierbar ist. |
bigdie
20.10.2025, 13:53 (editiert von bigdie am 20.10.2025 um 14:02)
@ simi7
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» » » Ist halt immer die Frage, wie man das Ganze wieder starten soll.
» Wenn
» » das
» » » Gerät, was man einschaltet eine Unterspannungsabschaltung hätte,
» wie
» » » viele Werkzeuge, dann wäre das z.B sicher mit einer Fritz Dect
» » Steckdose
» » » machbar, sofern es eine Fritzbox gibt.
» » richtig, nur dachte ich hier spontan an ein Haushaltsgerät, also
» » Kaffeemaschine oder nur eine Lampe, da würde ich keine
» » Unterspannungsabschaltung erwarten.
Nö war schon richtig
Nimm mal an ich schalte ein Gerät ein, welches an einer Fritzdose angesteckt ist. Dann kann ich in der Fritzbox eine routine machen. Es fließt Strom, schalte nach 5 min aus. Dann geht das Gerät aus und nie wieder an. Hätte das Gerät selbst einen Schalter mit Unterspannungsauslöser, dann könnte ich die Fritzdose nach 1min wieder einschalten lassen ohne das das Gerät wieder startet. Geht aber nicht, wenn das Gerät selbst sofort wieder los läuft. Ergo kann ich der Fritz Dose keine Routine geben, wie sie wieder einschaltet, außer man betätigt den Taster an der Dose oder einen zusätzlichen
Es kommt also auf das Gerät an. Ich könnte z.B. problemlos meine Mikrowelle nach 5min abschalten, nach 1min wieder ein, die läuft nicht los, ehe ich wieder eine Zeit eingebe und start drücke. Auch mein Toaster wirft das Brot aus, wenn der Strom unterbrochen wird und startet erst wieder, wenn ich das Fach nach unten drücke. Meine Küchenmaschine würde aber z.B. bei Spannungswiederkehr einfach weiter laufen, da funktioniert das dann nicht |
ickke

21.10.2025, 14:56
@ Techniker
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
Danke schon mal für die Anteilnahme!
Stimmt, das Ganze ist doch etwas komplizierter als gedacht...
Zum Verbraucher: Der Verbraucher verfügt über einen Ein-/Ausschalter (einrastend). Der Verbraucher hat meines Wissens kein Relais, kein Trafo, wird also mit 230V aus der Steckdose betrieben. Beispiel: Fön, Toaster (ohne Abschaltautomatik).
Es geht darum, sicherzustellen, das bestimmte Verbraucher mit einer Heizung (z.B. Fön; Brandgefahr) nach einer gewissen vorgegebenen Zeit ausgeschaltet werden, falls der Nutzer dies mal vergessen sollte oder das Gerät nicht von alleine ausschaltet.
Es wäre also für den Bediener von Vorteil, wenn der Verbraucher direkt eingeschaltet werden kann ohne dass am Ausschalt-Timer eingeschaltet werden muss. Nur für den Fall, falls der Timer auslöst, müsste natürlich wieder manuell am Ausschalt-Timer eingeschaltet werden. Solange aber das Timer-Invervall nicht überschritten wird, z.B. auch wenn der Verbraucher zwischendurch manuell durch den Benutzer ausgeschaltet wird (und die Laufzeit über der Grenze liegt, nur eben mit Unterbrechungen), sollte der Verbraucher auch ohne Betätigung des Timers einfach eingeschaltet werden dürfen, bzw. der Timer dann nicht auslösen...
Ich hoffe, ihr versteht was ich meine. |
Gast
21.10.2025, 15:30
@ ickke
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» Es wäre also für den Bediener von Vorteil, wenn der Verbraucher direkt
» eingeschaltet werden kann ohne dass am Ausschalt-Timer eingeschaltet werden
» muss. Nur für den Fall, falls der Timer auslöst, müsste natürlich
» wieder manuell am Ausschalt-Timer eingeschaltet werden.
Diesen Widerspruch kann man nicht lösen, wurde dir schon gesagt.
Der Verbraucher hat keinen Strom, kann also nicht am Verbraucher eingeschaltet werden. |
simi7
D Südbrandenburg, 21.10.2025, 17:11 (editiert von simi7 am 21.10.2025 um 17:28)
@ Gast
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» » Es wäre also für den Bediener von Vorteil, wenn der Verbraucher
» direkt
» » eingeschaltet werden kann ohne dass am Ausschalt-Timer eingeschaltet
» werden
» » muss. Nur für den Fall, falls der Timer auslöst, müsste natürlich
» » wieder manuell am Ausschalt-Timer eingeschaltet werden.
»
» Diesen Widerspruch kann man nicht lösen, wurde dir schon gesagt.
» Der Verbraucher hat keinen Strom, kann also nicht am Verbraucher
» eingeschaltet werden.
Ich zitiere:
» Solange aber das Timer-Invervall nicht überschritten wird, ..., sollte der Verbraucher auch ohne Betätigung des Timers einfach eingeschaltet werden dürfen, bzw. der Timer dann nicht auslösen...
edit
Der Timer sollte also durch zwei Bedingungen ausgelöst werden:
(Leistung > z.B. 100W) + (Zeit > z.B. 10 Min.) = aus und warten auf manuellen Reset.
Wenn Leistung unterschritten wird, soll Reset des Timers erfolgen. |
Gast
21.10.2025, 17:20
@ simi7
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» Ich zitiere:
» » Solange aber das Timer-Invervall nicht überschritten wird, ..., sollte
» der Verbraucher auch ohne Betätigung des Timers einfach eingeschaltet
» werden dürfen, bzw. der Timer dann nicht auslösen...
Schwachsinn. Das ist die Frage nach, was war zuerst da, Henne oder Ei? |
simi7
D Südbrandenburg, 21.10.2025, 17:47
@ Gast
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» » Ich zitiere:
» » » Solange aber das Timer-Invervall nicht überschritten wird, ...,
» sollte
» » der Verbraucher auch ohne Betätigung des Timers einfach eingeschaltet
» » werden dürfen, bzw. der Timer dann nicht auslösen...
» Schwachsinn. Das ist die Frage nach, was war zuerst da, Henne oder Ei?
Du musst dich von der Vorstellung lösen, dass der Timer sich selbst abschaltet. |
mabue
21.10.2025, 17:51
@ Gast
|
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose |
» » Ich zitiere:
» » » Solange aber das Timer-Invervall nicht überschritten wird, ...,
» sollte
» » der Verbraucher auch ohne Betätigung des Timers einfach eingeschaltet
» » werden dürfen, bzw. der Timer dann nicht auslösen...
» Schwachsinn. Das ist die Frage nach, was war zuerst da, Henne oder Ei?
Mal in grauer Theorie gedacht: Die gewünschte Funktion ließe sich realisieren, wenn der Timer einen permanenten Ruhestrom liefern würde. Es gäbe zwei Zustände:
1.) Der Verbraucher hat den Schalter fest auf EIN, der Timer erkennt dies über den fließenden Ruhestrom und schaltet sich ebenfalls auf EIN, schaltet nach 5 Minuten zurück auf Ruhestrom.
2.) Der Verbraucher hat den Schalter auf AUS, der Timer erkennt dies und stellt nur die Ruhestrom-Option zur Verfügung, der Ruhestrom fließt nicht. Danach weiter mit 1.)
Soweit die Theorie, praxistauglich ist die Sache wohl nicht, denn wenn's ein Küchengerät sein sollte, kann auch mal ein "feuchter" Kriechstrom den Ruhestrom auslösen, und das Gerät schaltet ein, solange sich der Eigentümer auf den Malediven aufhält. Frei nach Reinhard Mey: Wenn es jetzt im Hörer tutet, wird die Küche überflutet . .  |