Pit1509
17.10.2025, 20:18 |
Frage zu Netzfilter 250V 40A (Elektronik) |
Hallo zusammen,
in einem Laborofen (einphasig, 20A Nennstrom) ist ein Netzfilter der Firma REO verbaut mit 250V und 40A.
Leider hatte der Ofen die VDE-Prüfung nicht mehr bestanden mit diesem Filter, die Isolationmessung ergab nur noch 280 Kohm
und der Ableitstrom lag bei 12,5 mA.
Enthalten im Filter sind neben der Spule und den Entladewiderständen zwei X-Kondensatoren
und 8 Y-Kondensatoren.
Was tun – die Kondensatoren mal alle erneuern und nochmals messen?
Oder besser einen neuen Filter kaufen, wenn ja, welchen leicht erhältlichen und möglichst preisgünstigen am besten?
Danke im voraus für Eure Tipps dazu!
Gruß und schönes Wochenende für Euch
Pit |
Techniker
17.10.2025, 20:35
@ Pit1509
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» Leider hatte der Ofen die VDE-Prüfung nicht mehr bestanden mit diesem
» Filter, die Isolationmessung ergab nur noch 280 Kohm
» und der Ableitstrom lag bei 12,5 mA.
Mit welcher Prüfspannung wurde gemessen? |
Hartwig
17.10.2025, 21:13
@ Pit1509
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
Hast du mal den Xc der Ableitkondensatoren bzw, den durch diese entstehenden Strom nachgerechnet? Welchen Widerstand haben die Ableitwiderstände? Kannst du entweder Ofen ohne Filter oder nur den Filter messen? Gibt es Angaben zum Ofen, die über den Ableitstrom etwas aussagen? ist der fest angeschlossen? (ich meine mal gehört zu haben, dass über 3,5kW unter bestimmten Bedingungen größere Ableitströme zulässig sind). |
Pit1509
17.10.2025, 21:24
@ Techniker
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» » Leider hatte der Ofen die VDE-Prüfung nicht mehr bestanden mit diesem
» » Filter, die Isolationmessung ergab nur noch 280 Kohm
» » und der Ableitstrom lag bei 12,5 mA.
»
» Mit welcher Prüfspannung wurde gemessen?
mit dem Metratester 5+ für die Isolationswiderstandsmessung 500V und für den Ableitstrom müssten es 230V (äquivalent) Prüfspannung sein (?) |
xy

17.10.2025, 21:25
@ Hartwig
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» ist der fest angeschlossen? (ich meine mal gehört zu haben, dass über
» 3,5kW unter bestimmten Bedingungen größere Ableitströme zulässig sind).
Für Geräte mit eingeschalteten Heizelementen mit einer Gesamtleistung über 3,5 kW: 1 mA/kW bis max. 10 mA. |
Pit1509
17.10.2025, 21:30
@ Hartwig
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» Hast du mal den Xc der Ableitkondensatoren bzw, den durch diese
» entstehenden Strom nachgerechnet? Welchen Widerstand haben die
» Ableitwiderstände? Kannst du entweder Ofen ohne Filter oder nur den Filter
» messen? Gibt es Angaben zum Ofen, die über den Ableitstrom etwas aussagen?
» ist der fest angeschlossen? (ich meine mal gehört zu haben, dass über
» 3,5kW unter bestimmten Bedingungen größere Ableitströme zulässig sind).
Bei VDE-Messung Ofen ohne Filter ist alles in Ordnung.
Bei 4,5 KW Ofenleistung wären wohl noch 4,5 mA Ableitstrom ok.
Der Ofen hat einen CEE-Stecker 32A.
Das mit dem Filter alleine messen auf dem Tisch kann ich noch machen. |
Hartwig
17.10.2025, 21:37
@ xy
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» » ist der fest angeschlossen? (ich meine mal gehört zu haben, dass über
» » 3,5kW unter bestimmten Bedingungen größere Ableitströme zulässig
» sind).
»
» Für Geräte mit eingeschalteten Heizelementen mit einer Gesamtleistung
» über 3,5 kW: 1 mA/kW bis max. 10 mA.
ok, danke, dann wären 12.5mA noch immer viel zu hoch. |
Hartwig
17.10.2025, 21:50 (editiert von Hartwig am 17.10.2025 um 21:57)
@ Pit1509
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» » Hast du mal den Xc der Ableitkondensatoren bzw, den durch diese
» » entstehenden Strom nachgerechnet? Welchen Widerstand haben die
» » Ableitwiderstände? Kannst du entweder Ofen ohne Filter oder nur den
» Filter
» » messen? Gibt es Angaben zum Ofen, die über den Ableitstrom etwas
» aussagen?
» » ist der fest angeschlossen? (ich meine mal gehört zu haben, dass über
» » 3,5kW unter bestimmten Bedingungen größere Ableitströme zulässig
» sind).
»
» Bei VDE-Messung Ofen ohne Filter ist alles in Ordnung.
» Bei 4,5 KW Ofenleistung wären wohl noch 4,5 mA Ableitstrom ok.
» Der Ofen hat einen CEE-Stecker 32A.
» Das mit dem Filter alleine messen auf dem Tisch kann ich noch machen.
na ja, das sieht ja eindeutig aus. Nach meiner Rechnung dürfte der gemessene Ableitstrom einenm C von knapp 0,17µF nach Erde entsprechen (ohne den ohmschen Widerstand zu berücksichtigen).
Ich würde da eher das Filter insgesamt ersetzen - Kondensatoren finden, bestellen und austauschen kostet ja auch Zeit. Und bei einm Markenprodukt hast du volle Konformität. |
bigdie
18.10.2025, 21:13
@ Hartwig
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
Ich würde erst mal prüfen, ob der Netzfilter Schuld ist und nicht die Heizung. Ansonsten wundert mich eher, das es da so einen Filter gibt. Wird die Heizung mit Triacs gesteuert oder anders elektronisch ? wenn nicht, wäre das Teil völlig übertrieben. |
Pit1509
23.10.2025, 11:58
@ Hartwig
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» Hast du mal den Xc der Ableitkondensatoren bzw, den durch diese
» entstehenden Strom nachgerechnet? Welchen Widerstand haben die
» Ableitwiderstände? Kannst du entweder Ofen ohne Filter oder nur den Filter
» messen? Gibt es Angaben zum Ofen, die über den Ableitstrom etwas aussagen?
» ist der fest angeschlossen? (ich meine mal gehört zu haben, dass über
» 3,5kW unter bestimmten Bedingungen größere Ableitströme zulässig sind).
Hallo nochmals,
später Nachtrag:
ja, es ist nur der Filter, ohne Filter (mit Verbindungs-Klemme nur) sind die alle Mess-Werte bzgl. Ofen top.
Zerlegen des Filters: zwei große Spulen (L und N), X-Kondensatoren (2 Stück gesamt 3,3 Mikro), Y-Kondensatoren (6 Stück a 0,022 mikro)
und drei Entladewiderstände mit jeweils 560 KOhm (zw. L und N; zw. L u. PE und zw. N und PE).
Somit kann die Isolationswiderstandsmessung des Gossen Metratesters, der L und N gemeinsam gegen PE misst, bei diesem Filter immer nur 280 KOhm ermitteln, da ja jeweils 560 KOhm einmal von L und einmal von N gegen PE geschaltet sind. Also egal ob Filter alt oder Filter neu (?).
Der Ableitstrom von 12,5 Ohm, der ja wohl ein bisschen zu hoch ist, wird durch gealterte Y-Kondensatoren sein, oder? Oder vermutlich auch im Neuzustand ? (es ist ein Reo-Filter mit 250V und 40A - aktuell finde ich auf deren Homepage kein Ersatzgerät und auch kein Datenblatt).
Erstaunlicherweise sah ich bei nagelneuen TDK-Filtern, dass die mit 17 mA Ableitstrom sogar angegeben sind im Datenblatt (???), während aber viele andere Hersteller sehr geringe Ableitströme sogar runter bis Null (!) (Medizinbereich) anbieten, nur TDK scheint da komplett aus der Reihe zu fallen.
Bin nun sehr unaufgklärt und unsicher bezgl. dieses REO-Filters, ist er degradiert oder genau gleich wie neu?
Gruß Pit |
xy

23.10.2025, 14:14
@ Pit1509
|
Frage zu Netzfilter 250V 40A |
» Y-Kondensatoren (6 Stück a 0,022 mikro)
Das gibt schonmal 4,7mA Ableitstrom. |