Stone

Leipzig, 20.08.2018, 18:00 |
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? (Elektronik) |
Hallo!
habe folgende Schaltung aufgebaut, und eine Batterie (36V) damit aufgeladen.
so weit so gut,
habe dann den Regler von der Batterie, und die Stromversorgung vom Netz getrennt.
Nach 10 min habe ich nur die Batterie erneut an den Regler angeschlossen,
wobei ein kleiner Lichtbogen entstand. Damit habe ich gerechnet, weil
der Ausgangskondensator vom Regler entladen war.
Aber es hat den LM2576 zerschossen! Die Schottky ist noch i.O.
Wieso kann das passieren?
 |
xy

20.08.2018, 18:22
@ Stone
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» Nach 10 min habe ich nur die Batterie erneut an den Regler angeschlossen,
» wobei ein kleiner Lichtbogen entstand. Damit habe ich gerechnet, weil
» der Ausgangskondensator vom Regler entladen war.
» Aber es hat den LM2576 zerschossen! Die Schottky ist noch i.O.
»
» Wieso kann das passieren?
Die BE-Sperrschicht des Schalttransistors verträgt nur ca. 7V.
Das ist nicht anders als bei den 78xx Reglern.
Anders siehts bei Reglern mit MOSFET als Schalttransistor aus, die haben in der Regel eh eine Bodydiode. |
Stone

Leipzig, 20.08.2018, 18:44
@ xy
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» » Nach 10 min habe ich nur die Batterie erneut an den Regler angeschlossen,
»
» » wobei ein kleiner Lichtbogen entstand. Damit habe ich gerechnet, weil
» » der Ausgangskondensator vom Regler entladen war.
» » Aber es hat den LM2576 zerschossen! Die Schottky ist noch i.O.
» »
» » Wieso kann das passieren?
»
» Die BE-Sperrschicht des Schalttransistors verträgt nur ca. 7V.
»
» Das ist nicht anders als bei den 78xx Reglern.
»
» Anders siehts bei Reglern mit MOSFET als Schalttransistor aus, die haben in
» der Regel eh eine Bodydiode.
Was kann man dagegen tun? Eine Diode zwischen Regler und Batterie?
( da wird die Ausgangsspannung aber ungenau) |
JBE
20.08.2018, 18:56
@ Stone
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» Hallo!
» habe folgende Schaltung aufgebaut, und eine Batterie (36V) damit
» aufgeladen.
» so weit so gut,
» habe dann den Regler von der Batterie, und die Stromversorgung vom Netz
» getrennt.
» Nach 10 min habe ich nur die Batterie erneut an den Regler angeschlossen,
» wobei ein kleiner Lichtbogen entstand. Damit habe ich gerechnet, weil
» der Ausgangskondensator vom Regler entladen war.
» Aber es hat den LM2576 zerschossen! Die Schottky ist noch i.O.
»
» Wieso kann das passieren?
»
»
»
» 
Antwort hast du schon bekommen, ich würde in Reihe im postiven Pfad eine Diode setzen, damit währe der Ausgang gegen Inversströme entkoppelt.
Das würde mit fast jedem Netzteil passieren wenn die Ausgangsspannung größer ist als die Eingangsspannung, sofern im Netzteil diese Diode fehlen würde zwischen Ausgang und Eingang. |
Wolfgang Horejsi
20.08.2018, 20:13
@ Stone
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» Was kann man dagegen tun? Eine Diode zwischen Regler und Batterie?
» ( da wird die Ausgangsspannung aber ungenau)
Eine Diode vom Ausgang zum Eingang. Die angeschlossene Batterie hat wohl über den Regler den Elko geladen, dieser Ladestrom soll durch die zusätzliche Diode fließen. |
RadioHeinz77
20.08.2018, 20:20
@ xy
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» » Nach 10 min habe ich nur die Batterie erneut an den Regler angeschlossen,
»
» » wobei ein kleiner Lichtbogen entstand. Damit habe ich gerechnet, weil
» » der Ausgangskondensator vom Regler entladen war.
» » Aber es hat den LM2576 zerschossen! Die Schottky ist noch i.O.
» »
» » Wieso kann das passieren?
»
» Die BE-Sperrschicht des Schalttransistors verträgt nur ca. 7V.
»
» Das ist nicht anders als bei den 78xx Reglern.
habe folgende Frage dazu:führt alleine schon die Überschreitung dieser BE- Durchbruchsspannung zur Zerstörung des Transistors oder erst wenn sich durch diesen Kanal in der Folge dann ein höherer Stromfluß einstellt??? »
»
» Anders siehts bei Reglern mit MOSFET als Schalttransistor aus, die haben in
» der Regel eh eine Bodydiode. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.08.2018, 20:50
@ RadioHeinz77
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» habe folgende Frage dazu:
» führt alleine schon die Überschreitung dieser BE-
» Durchbruchsspannung zur Zerstörung des Transistors oder erst wenn sich
» durch diesen Kanal in der Folge dann ein höherer Stromfluß einstellt???
»
Es ist ist so, dass der Strom multipliziert mit der Emitter/Basis-Begrenzungsspannung von etwa 7 V, die Leistung und in Folge davon die Wärme erzeugt und es deswegen zur Zerstörung kommt, wenn die Chip-Temperatur zu hoch ist.
Okay, jetzt noch eine Unsicherheit reinbringen. Dass dies zur Zerstörung führt ist sicher, aber vielleicht stimmt das nicht alleine. Es könnte vielleicht noch einen irgendwelchen quantenphysikalischen Effekt haben, der vor der zu überhöhten Leistung den Emitter/Biasis-Bereich und somit den Transistor zerstört.
Vielleicht weiss dies ein anderer Mitleser....
Übrigens hat man mit der verkehrten Emitter/Basis-Schaltung mit Vorwiderstand eine Rauschspannungsquelle, brauchbar etwa im unteren 10mV-Bereich. Diese muss man je nach Anwendung verstärken.
Hier siehst Du eine solche Schaltung:
. . . . . "Filtermessung mit Rauschgenerator"
. . . . . . . http://www.elexs.de/drm3.htm
Der linke Transistor erzeugt die Rauschspannung, der rechte verstärkt diese. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
20.08.2018, 20:51
@ RadioHeinz77
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
Hallo,
»
» habe folgende Frage dazu:führt alleine schon die Überschreitung dieser BE-
» Durchbruchsspannung zur Zerstörung des Transistors oder erst wenn sich
» durch diesen Kanal in der Folge dann ein höherer Stromfluß einstellt??? »
»
die Zerstörung wäre ein lokaler thermischer Vorgang - es muß also entsprechend Strom fließen, um die Zerstörung zu bewirken. Wobei ich davon ausgehen würde, daß ein nicht weiter spezifiziertes Durchbruchsverhalten auch räumlich begrenzt auftreten kann und eine Zerstörung bei bereits niedrigen von aussen zugeführten Energien möglich ist, da der Vorgang sich nur in einem winzigen Teilbereich des Bauelementes abspielt. Andererseits kann man ja einen Transistor aufgrund dieses Durchbruchverhaltens durchaus auch als Z-Diode zweckentfremden - aber da brauch es natürlich eine Strombegrenzung
Grüße
Hartwig |
RadioHeinz77
20.08.2018, 21:04
@ Hartwig
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» Hallo,
» »
» » habe folgende Frage dazu:führt alleine schon die Überschreitung dieser
» BE-
» » Durchbruchsspannung zur Zerstörung des Transistors oder erst wenn sich
» » durch diesen Kanal in der Folge dann ein höherer Stromfluß einstellt???
» »
» »
»
» die Zerstörung wäre ein lokaler thermischer Vorgang - es muß also
» entsprechend Strom fließen, um die Zerstörung zu bewirken. Wobei ich davon
» ausgehen würde, daß ein nicht weiter spezifiziertes Durchbruchsverhalten
» auch räumlich begrenzt auftreten kann und eine Zerstörung bei bereits
» niedrigen von aussen zugeführten Energien möglich ist, da der Vorgang sich
» nur in einem winzigen Teilbereich des Bauelementes abspielt. Andererseits
» kann man ja einen Transistor aufgrund dieses Durchbruchverhaltens durchaus
» auch als Z-Diode zweckentfremden - aber da brauch es natürlich eine
» Strombegrenzung
» Grüße
» Hartwig
Danke, Ich habe schon mal irgentwo gelesen das sich die BE-Sperschicht wie eine Z-Diode mit etwa 7 V verhält. Das war soweit ich mich errinnere bei einer ausführlichen Abhandlung über die Linearen Spannungsregler LM317, 78xx. Ich baue denen auch generell immer eine Diode ein. Die die evt. Spannung vom Ausgang zum Ladeelko weiterleitet.
Der Hersteller von einigen meiner Netzteile (Voltcraft) hielt sich leider nicht daran... mittlerweile überall nachgerüstet. |
Stone

Leipzig, 21.08.2018, 06:58
@ JBE
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» Antwort hast du schon bekommen, ich würde in Reihe im postiven Pfad eine
» Diode setzen, damit währe der Ausgang gegen Inversströme entkoppelt.
»
» Das würde mit fast jedem Netzteil passieren wenn die Ausgangsspannung
» größer ist als die Eingangsspannung, sofern im Netzteil diese Diode fehlen
» würde zwischen Ausgang und Eingang.
danke an alle für den Tipp,
Wäre Variante 1 oder 2 besser?
 |
xy

21.08.2018, 15:24
@ Stone
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» Wäre Variante 1 oder 2 besser?
»
»
» 
Nummer 1 natürlich. |
Stone

Leipzig, 22.08.2018, 16:02
@ xy
|
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? |
» » Wäre Variante 1 oder 2 besser?
» »
» »
» » 
»
» Nummer 1 natürlich.
DANKE
Es funktioniert jetzt. |