nn_kk
26.04.2018, 12:09 (editiert von nn_kk am 26.04.2018 um 12:10) |
Selbstinduktion im Schwingkreis (Elektronik) |
Guten Tag,
Mir ist der Vorgang der Selbstinduktion im LC-SChwingkreis nicht ganz klar.
Vorgang :
1)
Der Kondensator entlädt sich und gibt Energie an die Spule ab.
Durch den fließenden Strom vom Kondensator zur Spule, entsteht ein Magnetfeld um die Spule. Dieser
sorgt aber laut Induktionsgesetz für einen Induktionstrom der entgegen
der Ursache wirkt. (siehe Bild a) Also erzeugt der Induktionsstromg (I_ind) ebenfalls einen Magnetfeld (siehe Bild b)
ist das korrekt?
2)
Wenn der Kondensator vollständig entladen ist. Sorgt das
Induktionsgesetzt dafür, dass der Strom weiter fließen kann?
Kann ich das so verstehen, dass durch die Änderung des Magnetfeldes (durch den Abbau - Verringerung)
der anfängliche Strom des Kondensators weiter fliesst? ( Bild c)
ist das korrekt?
Ist der anfänglich Induktionsstrom nicht an dem Effekt beteiligt ? Außer das er den Stromanstieg vom Kondensator etwas begrenzt?
 |
xy

26.04.2018, 12:37
@ nn_kk
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» ist das korrekt?
Nein, schau dir das Induktionsgesetz nochmal an. Da steht nichts von ein Strom erzeugt einen anderen. |
Wolfgang Horejsi

26.04.2018, 14:08
@ nn_kk
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» Guten Tag,
»
» Mir ist der Vorgang der Selbstinduktion im LC-SChwingkreis nicht ganz
» klar.
In der Spule wird immer dann eine Spannung induziert, wenn sich das Magnetfeld ÄNDERT.
Siehe Fahrraddynamo, der Magnet erzeugt ein Magnetfeld, das allerdings erzeugt nur dann eine elektrische Spannung in der Spule, wenn er sich dreht, wenn das Fahrrad in der Garage steht, ist das Dynamolicht aus. Die Spannung wird höher, wenn die Änderungsgeschwindigkeit höher ist. |
olit

Berlin, 26.04.2018, 15:10 (editiert von olit am 26.04.2018 um 15:11)
@ nn_kk
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» Guten Tag,
»
» Mir ist der Vorgang der Selbstinduktion im LC-SChwingkreis nicht ganz
» klar.
»
» Vorgang :
»
» 1)
» Der Kondensator entlädt sich und gibt Energie an die Spule ab.
» Durch den fließenden Strom vom Kondensator zur Spule, entsteht ein
» Magnetfeld um die Spule. Dieser
» sorgt aber laut Induktionsgesetz für einen Induktionstrom der entgegen
» der Ursache wirkt.
Zu deinem Punkt 1)
Ersetze den Satz:
“Dieser sorgt aber laut Induktionsgesetz für eine Induktionsspannung die der Ursache entgegen wirkt.“
Dann wird dir es einleuchten.  |
nn_kk
26.04.2018, 15:22 (editiert von nn_kk am 26.04.2018 um 15:23)
@ xy
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » ist das korrekt?
»
» Nein, schau dir das Induktionsgesetz nochmal an. Da steht nichts von ein
» Strom erzeugt einen anderen.
Hi danke für deine Antwort.
folgendes steht im Buch:
https://books.google.de/books?id=2FqCBwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=hering+physik+f%C3%BCr+ingenieure&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiU0-SAhNjaAhWFjqQKHQIXCNwQ6AEILzAB#v=snippet&q=die%20induzierte%20Spannung&f=false
"Jede zeitliche Änderung des magnetischen Flusses phi induziert eine elektrische Spannung u_ind". und dann
"In einem geschlossenen Stromkreis fließt dann ein Induktionsstrom. Er ist nach Lenz der Ursache der Induktion entgegen gesetzt gerichtet"
Was ist dann mit Ursache der Induktion gemeint? Ist damit nicht der Strom gemeint, der aus dem Kondensator fliesst? |
nn_kk
26.04.2018, 15:35 (editiert von nn_kk am 26.04.2018 um 15:50)
@ olit
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » Guten Tag,
» »
» » Mir ist der Vorgang der Selbstinduktion im LC-SChwingkreis nicht ganz
» » klar.
» »
» » Vorgang :
» »
» » 1)
» » Der Kondensator entlädt sich und gibt Energie an die Spule ab.
» » Durch den fließenden Strom vom Kondensator zur Spule, entsteht ein
» » Magnetfeld um die Spule. Dieser
» » sorgt aber laut Induktionsgesetz für einen Induktionstrom der entgegen
» » der Ursache wirkt.
»
» Zu deinem Punkt 1)
» Ersetze den Satz:
»
» “Dieser sorgt aber laut Induktionsgesetz für eine Induktionsspannung die
» der Ursache entgegen wirkt.“
»
» Dann wird dir es einleuchten. 
Hallo, leider nicht
Was ist mit Ursache gemeint? Also wenn die Ladung (Energie) vom Kondensator in die Spule übertragen wurde.
Dann fängt sich das Magnetfeld abzubauen. Was ist aber jetzt mit Ursache gemeint ?  |
xy

26.04.2018, 16:02
@ nn_kk
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
Wenns mit der Mathe nicht klappt, dann versuchs mal zunächst anschaulich:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.33 |
olit

Berlin, 26.04.2018, 16:06
@ nn_kk
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » » Guten Tag,
» » »
» » » Mir ist der Vorgang der Selbstinduktion im LC-SChwingkreis nicht ganz
» » » klar.
» » »
» » » Vorgang :
» » »
» » » 1)
» » » Der Kondensator entlädt sich und gibt Energie an die Spule ab.
» » » Durch den fließenden Strom vom Kondensator zur Spule, entsteht ein
» » » Magnetfeld um die Spule. Dieser
» » » sorgt aber laut Induktionsgesetz für einen Induktionstrom der entgegen
»
» » » der Ursache wirkt.
» »
» » Zu deinem Punkt 1)
» » Ersetze den Satz:
» »
» » “Dieser sorgt aber laut Induktionsgesetz für eine Induktionsspannung
» die
» » der Ursache entgegen wirkt.“
» »
» » Dann wird dir es einleuchten. 
»
» Hallo, leider nicht
»
» Was ist mit Ursache gemeint? Also wenn die Ladung (Energie) vom Kondensator
» in die Spule übertragen wurde.
» Dann fängt sich das Magnetfeld abzubauen. Was ist aber jetzt mit Ursache
» gemeint ? 
Im Punkt 1) hast du doch die Ursache mit dem Kondensator selbst beschrieben! |
nn_kk
26.04.2018, 16:33 (editiert von nn_kk am 26.04.2018 um 16:35)
@ olit
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» Im Punkt 1) hast du doch die Ursache mit dem Kondensator selbst
» beschrieben!
Also versuche es nochmal zu beschreiben:
Nachdem die gesamte Ladung vom Kondensator abgebaut ist und das Magnetfeld der Spule anfängt sich abzubauen, wird der Abbau des Magnetfeldes verhindert, indem der Strom in der selben Richtung weiterfliesst.! ??
Also kann ich mir eig die Spule weg denken und als Verzögerungsmechanismus vorstellen?
Da der Strom aus dem Kondensator die Richtung nicht ändert. Außer dass nachdem der Kondensator wieder aufgeladen ist, der Strom in die andere Richtung fliesst. |
olit

Berlin, 26.04.2018, 16:46
@ nn_kk
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » Im Punkt 1) hast du doch die Ursache mit dem Kondensator selbst
» » beschrieben!
» Also versuche es nochmal zu beschreiben:
» Nachdem die gesamte Ladung vom Kondensator abgebaut ist und das Magnetfeld
» der Spule anfängt sich abzubauen, wird der Abbau des Magnetfeldes
» verhindert, indem der Strom in der selben Richtung weiterfliesst.! ??
» Also kann ich mir eig die Spule weg denken und als Verzögerungsmechanismus
» vorstellen?
» Da der Strom aus dem Kondensator die Richtung nicht ändert. Außer dass
» nachdem der Kondensator wieder aufgeladen ist, der Strom in die andere
» Richtung fliesst.
Nach dem der Kondensator entladen ist, baut sich das Magnetfeld durch den Fließenden Strom über den Kondensator langsam ab und der Kondensator wird in entgegengesetzter Richtung geladen.
Wenn das Magnetfeld abgebaut ist wird der Kondensator sich wieder über die Spule entladen. Durch diesen Strom wird das Magnetfeld wieder Aufgebaut und erzeugt in der Spule eine Gegenspannung die Das entladen des Kondensators verlangsamt.
Und so weiter und immer hin und her. |
Jüwü

Würzburg, 26.04.2018, 17:20
@ olit
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » » Im Punkt 1) hast du doch die Ursache mit dem Kondensator selbst
» » » beschrieben!
» » Also versuche es nochmal zu beschreiben:
» » Nachdem die gesamte Ladung vom Kondensator abgebaut ist und das
» Magnetfeld
» » der Spule anfängt sich abzubauen, wird der Abbau des Magnetfeldes
» » verhindert, indem der Strom in der selben Richtung weiterfliesst.! ??
» » Also kann ich mir eig die Spule weg denken und als
» Verzögerungsmechanismus
» » vorstellen?
» » Da der Strom aus dem Kondensator die Richtung nicht ändert. Außer dass
» » nachdem der Kondensator wieder aufgeladen ist, der Strom in die andere
» » Richtung fliesst.
»
» Nach dem der Kondensator entladen ist, baut sich das Magnetfeld durch den
» Fließenden Strom über den Kondensator langsam ab und der Kondensator wird
» in entgegengesetzter Richtung geladen.
» Wenn das Magnetfeld abgebaut ist wird der Kondensator sich wieder über die
» Spule entladen. Durch diesen Strom wird das Magnetfeld wieder Aufgebaut und
» erzeugt in der Spule eine Gegenspannung die Das entladen des Kondensators
» verlangsamt.
» Und so weiter und immer hin und her.
Schwingkreis |
olit

Berlin, 26.04.2018, 18:02
@ Jüwü
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » Und so weiter und immer hin und her.
»
» Schwingkreis
Ah! Danke, das wusste ich nicht: |
Jüwü

Würzburg, 26.04.2018, 18:17
@ olit
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » » Und so weiter und immer hin und her.
» »
» » Schwingkreis
»
» Ah! Danke, das wusste ich nicht:
drum sag ichs ja  |
Pitsch
26.04.2018, 19:01
@ Jüwü
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » » » Und so weiter und immer hin und her.
» » »
» » » Schwingkreis
» »
» » Ah! Danke, das wusste ich nicht:
»
» drum sag ichs ja 
Also so weit ich das verstanden habe, wird das hier etwas falsch erklärt.
Das aufbauen, des Magnetfeldes, setzt dem Strom einen Wiederstand entgegen. Also entgegen des fliessenden Stromes.
Wenn das magnetfeld aber abgebaut wird, erzeugt (Induziert das zusammenbrechende Magnetfeld) einen Strom, der mit der vorherigen Stromrichtung übereinstimmt.
Das ist wie ein Schwungrad, das man beschleunigt, hier wirkt die Kraft (Beschleunigungs-Wiederstand) der Beschleunigungskraft entgegen.
Wird das Schwungrad aber jetzt abgebremmst, so will es sich in der gleichen Richtung weiterdrehen und wirkt so, der Bremskraft entgegen.
Genau das selbe passiert in einer Spule mit dem Stromfluss. ist er einmal im Gange, will er die gleiche Bewegung beibehalten.
Gesetz über die Trägheit der Masse.
Ich hoffe, das ich da nicht zu weit daneben liege.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
olit

Berlin, 26.04.2018, 20:05
@ Pitsch
|
Selbstinduktion im Schwingkreis |
» » » » » Und so weiter und immer hin und her.
» » » »
» » » » Schwingkreis
» » »
» » » Ah! Danke, das wusste ich nicht:
» »
» » drum sag ichs ja 
»
» Also so weit ich das verstanden habe, wird das hier etwas falsch erklärt.
» Das aufbauen, des Magnetfeldes, setzt dem Strom einen Wiederstand entgegen.
» Also entgegen des fliessenden Stromes.
»
» Ich hoffe, das ich da nicht zu weit daneben liege.
»
Der Ohmsche Widerstand der Spule ist konstant!
So wird ein Schuh draus.
Das aufbauen, des Magnetfeldes, setzt dem Strom eine Spannung entgegen. Also entgegen des fließenden Stromes. |