Seeraeuber
03.04.2018, 08:34 |
Temperaturfühler (Elektronik) |
Hallo, als neues Mitglied grüße ich alle Forumsteilnehmer.
Mein Problem: Ich möchte mit einem W1209 Temperaturregler zwei Bereiche heizen. Nun ist am W1209 nur ein Temperaturfühler angeschlossen, ein 2. Fühler ist vorhanden. Nun meine Frage, kann ich den 2. Fühler einfach paralell zum 1. Fühler anschließen, oder macht das Probleme.
Link zu W1209:
https://www.geras-it.de/elektronische-bauteile/messinstrumente/thermometer/w1209-dc-12v-thermostat-temperaturregelung-schalter-regler-thermometer-mit-led-anzeige/a-592/
 |
gast
03.04.2018, 09:01
@ Seeraeuber
|
Temperaturfühler |
» Hallo, als neues Mitglied grüße ich alle Forumsteilnehmer.
» Mein Problem: Ich möchte mit einem W1209 Temperaturregler zwei Bereiche
» heizen. Nun ist am W1209 nur ein Temperaturfühler angeschlossen, ein 2.
» Fühler ist vorhanden. Nun meine Frage, kann ich den 2. Fühler einfach
» paralell zum 1. Fühler anschließen, oder macht das Probleme.
» Link zu W1209:
» https://www.geras-it.de/elektronische-bauteile/messinstrumente/thermometer/w1209-dc-12v-thermostat-temperaturregelung-schalter-regler-thermometer-mit-led-anzeige/a-592/
hi
den zweiten Fühler in Serie schalten, damit wird sofort eine falsche (vermutlich doppelt so hohe Temperatur) angezeigt.
den Schaltpunkt verstellen und beim Ablesen immer dran denken das sind nur mehr Hausnummern.
Wenn sich nun einer der beiden Fühler ändert könnte es klappen, dass geschalten wird.
Kaputt wird nix und ein Versuch macht klug. |
Hartwig
03.04.2018, 09:02 (editiert von Hartwig am 03.04.2018 um 09:08)
@ Seeraeuber
|
Temperaturfühler |
Hallo,
der Sensor ist ein 10k NTC. Schaltest Du 2 davon parallel, dann hast Du 5k am Reglereingang - der Regler sieht dann also eine viel zu hohe Temperatur. Und die Temperaturanzeige stimmt auch nicht mehr. Da NTCs zudem nicht linear sind, reicht der Dreisatz nicht mehr, um eine einfache Lösung rechnerisch zu finden. Bei dem Preis würde ich zwei getrennte Regler einsetzen. Je nach Schaltung wäre es evtl. möglich, diese zu modifizieren und mit einem Pot (und einer Anzeige) einzustellen.
Edit: ich sehe gerade - der Regler scheint mit µC zu arbeiten, das sind also keine Potis verbaut, nur Taster- es werden also Versuche erforderlich sein...Evtl. wäre es einen Versuch wert, 2x 10k NTCs parallel oder 2x5k NTCs in Reihe zu schalten, da wirst DU wohl nur auf eine einfache Bauform für Platinenmontage ausweichen müssen.
Viele Grüße
Hartwig |
Seeraeuber
03.04.2018, 09:58
@ Hartwig
|
Temperaturfühler |
Danke für die Hilfe, ich werde wohl die Lösung mit 2x 5K NTC probieren. Wenns nicht klappt, werde ich 2 Steuergeräte nehmen. Habe vorsorglich schon 2 bestellt.
Diesen Satz verstehe ich nicht?
» da wirst DU wohl nur auf eine einfache Bauform für Platinenmontage ausweichen müssen.
Danke und viele Grüße,
Sepp |
Hartwig
03.04.2018, 16:21
@ Seeraeuber
|
Temperaturfühler |
Hallo,
» Diesen Satz verstehe ich nicht?
» » da wirst DU wohl nur auf eine einfache Bauform für Platinenmontage
» ausweichen müssen.
»
Zu dem Regler gehört ein NTC, vergossen in einer Metallhülse mit langen Anschlusslitzen. Die sind halt nicht so einfach zu bekommen. Üblicherweise haben NTCs Perlen/Scheibenform mit kurzen Anschlussdrähten und somit auch nicht wasserfest, dafür wohl deutlich preisgünstiger. Achja, ein 5k NTC ist nicht gleich 5k NTC - die Kennlinien können sich unterscheiden.
Grüße
Hartwig |
Seeraeuber
03.04.2018, 17:13
@ Hartwig
|
Temperaturfühler |
Hallo,
danke für deine Erklärung. Zum bessern Verständnis, mein Vorhaben:
ich möchte an meinem Motorrad die beiden Sozius Haltegriffe beheizen, da meine Frau oft kalte Hände hat und ich über eine Griffheizung verfüge, sie aber nicht. Die Griffe befinden direkt rechts und links neben dem Sitz und sind hohl. Leitungswege sind sehr kurz und sind wassergeschützt. Das Steuergeräat wird direkt unter dem Soziussitz montiert. Als Heizelemente verwende ich:
https://www.amazon.de/gp/product/B016FD6L5S/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Der Hohlraum wird mit Alupulver als Wärmeleiter aufgefüllt und verschlossen. Der Temperaturfühler wird gleichfalls in den Hohlraum eingebaut. Ich denke, ich werde entweder nur auf einer Seite den Temperaturfühler einbauen, oder 2 Steuergeräte mit 2 Temeraturfühlern verwenden. Ich glaube, dass bei der Einfühlerlösung beide Griffe relativ gleich beheizt werden und wenn der mit dem Fühler die Temperatur erreicht hat, werden beide Seiten abgeschaltet. Bei der Lösung mit 2 Steuergeräten, werden beide Seiten getrennt geregelt. Die Ausgänge werden mit Schließerrelaise geschaltet.
Gruß, Sepp |
Hartwig
03.04.2018, 18:14 (editiert von Hartwig am 03.04.2018 um 18:16)
@ Seeraeuber
|
Temperaturfühler |
Hallo,
» Der Hohlraum wird mit Alupulver als Wärmeleiter aufgefüllt und
» verschlossen.
wichtig ist guter großflächiger mechanischer Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Griff wichtig. Alles mit Alupulver aufzufüllen erhöht die beheizte Masse und macht das System Träger. Sind die Hohlräume der Griffe genau zylindrisch, würde ich die Heizelemente spiralförmig um ein Rohr wickeln, so dass sie sich gerade in die Hohlräume einführen lassen, den Raum zwischen Heizung und Griff dann mit Wärmeleitpaste füllen (es muß ja nicht die beste (=teuerste) sein).
Ich weiss jetzt nicht, wie gut Alupulver Wärme leitet - es muss wohl auf jeden Fall gut verdichtet sein. Vielleicht ist ein Bindemittel (wie bei Wärmeleitpaste) sinnvoll.
» Der Temperaturfühler wird gleichfalls in den Hohlraum
» eingebaut.
wenn es NTCs für Platinenmontage sind, dann gut isolieren (Schrumpfschlauch). Es darf kein Alupulver an die Lötstellen/Drähte geraten
» Ich denke, ich werde entweder nur auf einer Seite den
» Temperaturfühler einbauen, oder 2 Steuergeräte mit 2 Temeraturfühlern
» verwenden.
Wahrscheinlich reicht ein Fühler, 2 Fühler parallel oder seriell würde ich evtl. versuchen, 2 Steuergeräte halte ich fast für übertrieben. Vielleicht gehen auch einfache Bimetallschalter mit fest 40° z.B. Die gibt es schon für wenige Euro - die müssen nur die 5A 12V schalten, 5A / 230V~ - Typen dürften da nicht reichen! Also evtl. Kombination mit KFZ-Relais
» Ich glaube, dass bei der Einfühlerlösung beide Griffe relativ
» gleich beheizt werden und wenn der mit dem Fühler die Temperatur erreicht
» hat, werden beide Seiten abgeschaltet.
das würde ich auch erwarten!
» Bei der Lösung mit 2 Steuergeräten,
» werden beide Seiten getrennt geregelt. Die Ausgänge werden mit
» Schließerrelaise geschaltet. Wenn der Platz dafür vorhanden ist...
denke dran, das Geräte die in einem KFZ-Bordnetz betrieben werden, Spannungsspitzen bis 100V vertragen sollten (Verursacht durch Induktivitäten). Für den Schutz geht ein VDR-Überspannungsschutz, in deinem Fall wahrscheinlich besser eine Cera-Diode (TVS_Diode), evtl. noch ein Tiefpass davor. (Siehe Thread hier parallel von karlvv)!
» Gruß, Sepp
Viel Erfolg
Hartwig |
Hartwig
04.04.2018, 07:37 (editiert von Hartwig am 04.04.2018 um 07:41)
@ Hartwig
|
Temperaturfühler / Leerposting, ignorieren... |
Leerposting..... |
Wolfgang Horejsi

04.04.2018, 10:30
@ Seeraeuber
|
Temperaturfühler |
» Hallo, als neues Mitglied grüße ich alle Forumsteilnehmer.
» Mein Problem: Ich möchte mit einem W1209 Temperaturregler zwei Bereiche
» heizen. Nun ist am W1209 nur ein Temperaturfühler angeschlossen, ein 2.
» Fühler ist vorhanden. Nun meine Frage, kann ich den 2. Fühler einfach
» paralell zum 1. Fühler anschließen, oder macht das Probleme.
Interessant wäre die Aufgabe, die Heizung ohne Temperaturfühler aufzubauen. Ein Mikrocontroller könnte die Heizung regeln. Dazu könnte man für einige ms die Heizung auschalten, den temperaturabhängigen Widerstand des Heizelementes messen und danach die Heizleistung per PWM regeln. |
Seeraeuber
04.04.2018, 12:17
@ Hartwig
|
Temperaturfühler |
Danke, werde deine Ratschläge berücksichtigen.
Gruß, Sepp |
Hartwig
04.04.2018, 18:19
@ Wolfgang Horejsi
|
Temperaturfühler |
Hallo,
» Interessant wäre die Aufgabe, die Heizung ohne Temperaturfühler aufzubauen.
» Ein Mikrocontroller könnte die Heizung regeln. Dazu könnte man für einige
» ms die Heizung auschalten, den temperaturabhängigen Widerstand des
» Heizelementes messen und danach die Heizleistung per PWM regeln.
der Fragesteller hat ja schon die Hardware.
Diese Art von Regelungen kenne ich von kleinen DC-Motoren, die Im Betrieb sehr kurz als Tachogenerator geschaltet werden, bei einer entsprechenden Masse und geringer Anforderung an die Regelung geht das. Das sollte also auch für die Heizung gehen, nur hat das Heizelement in diesem Fall etwa 2 Ohm. Der Tk wird nicht riesig sein, und es geht um Temperaturdifferenzen bis 50°C, oft wohl eher weniger. Da müssen mOhm gemessen werden, und das bei KFZ-Umgebungstemperaturen, eventuell mit kräftigen Störungen aus dem Bordnetz. Da halte ich die Messung per NTC für robuster - für mich entspräche die NTC-Messung einer Vierleiter-Messung, Dein Vorschlag wäre eben eine Zweileiter-Messung. Durch den NTC hat man zudem ein recht "handliches" Messsignal, welches ein µC direkt auswerten kann. Trotzdem wäre Dein Vorschlag interessant, vielleicht probiert das hier ja mal jemand?
In dem Zusammenhang hatte ich bei dieser Frage auch schon an PTC-Heizelemente gedacht, nur habe ich keine Ahnung, ob, wo und wie (passend) man die bekommt. Das wäre sonst ideal, die würden nur bei Kälte heizen, bräuchten halt nur die Batteriespannung über eine Sicherung und einen Schalter damit die Batterie nicht leergelutscht wird.
Grüsse
Hartwig |
Steffen
04.04.2018, 22:11
@ Hartwig
|
Temperaturfühler |
» In dem Zusammenhang hatte ich bei dieser Frage auch schon an
» PTC-Heizelemente gedacht, nur habe ich keine Ahnung, ob, wo und wie
» (passend) man die bekommt. Das wäre sonst ideal, die würden nur bei Kälte
» heizen, bräuchten halt nur die Batteriespannung über eine Sicherung und
» einen Schalter damit die Batterie nicht leergelutscht wird.
» Grüsse
» Hartwig
Ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber evtl. kann man einen "gängigen" PTC( oder 2....parallel) mit der Heizung in Reihe schalten.
Gruß Steffen
Gruß Steffen |
xy

04.04.2018, 22:19
@ Steffen
|
Temperaturfühler |
» Ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber evtl. kann man einen "gängigen"
» PTC( oder 2....parallel) mit der Heizung in Reihe schalten.
https://www.ebay.de/itm/Temperaturschalter-Offner-Schlieser-Bimetallschalter-KSD9700-15-C-bis-160-C-5A/272709063255 |
Steffen
04.04.2018, 22:23
@ xy
|
Temperaturfühler |
» » Ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber evtl. kann man einen
» "gängigen"
» » PTC( oder 2....parallel) mit der Heizung in Reihe schalten.
»
» https://www.ebay.de/itm/Temperaturschalter-Offner-Schlieser-Bimetallschalter-KSD9700-15-C-bis-160-C-5A/272709063255
Nicht ganz so langlebig, aber das wäre wirklich das Einfachste.
Da muß man nicht mal rechnen
Gruß Steffen |
Hartwig
04.04.2018, 22:57
@ xy
|
Temperaturfühler |
» » Ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber evtl. kann man einen
» "gängigen"
» » PTC( oder 2....parallel) mit der Heizung in Reihe schalten.
»
» https://www.ebay.de/itm/Temperaturschalter-Offner-Schlieser-Bimetallschalter-KSD9700-15-C-bis-160-C-5A/272709063255
an die hatte ich auch gedacht, aber die Daten des Schalters gibt es nur für AC 250/125V (5/8A), bei 60W käme man auf 12V/5A - schaffen die das?
Hinzu kommt die Lebensdauer mit 10000 Schaltungen. Angenommen, die Heizung wird alle 30s eingeschaltet, kommt man auf 83,3h. Kann vielleicht für eine Saison reichen. Bei dem Preis kann das durchaus eine Lösung sein. |
Steffen
05.04.2018, 00:13
@ Hartwig
|
Temperaturfühler |
» » » Ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber evtl. kann man einen
» » "gängigen"
» » » PTC( oder 2....parallel) mit der Heizung in Reihe schalten.
» »
» »
» https://www.ebay.de/itm/Temperaturschalter-Offner-Schlieser-Bimetallschalter-KSD9700-15-C-bis-160-C-5A/272709063255
»
» an die hatte ich auch gedacht, aber die Daten des Schalters gibt es nur für
» AC 250/125V (5/8A), bei 60W käme man auf 12V/5A - schaffen die das?
» Hinzu kommt die Lebensdauer mit 10000 Schaltungen. Angenommen, die Heizung
» wird alle 30s eingeschaltet, kommt man auf 83,3h. Kann vielleicht für eine
» Saison reichen. Bei dem Preis kann das durchaus eine Lösung sein.
Notfalls könnte man immer noch ein Relais zwischenschalten
Gruß Steffen |