Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schwubbie(R)

29.03.2018,
16:27
(editiert von Schwubbie
am 29.03.2018 um 16:59)
 

Notebookakku mit neuen Zellen versehen (Elektronik)

Hallo zusammen, :ok:

ich habe mich nicht getraut mein Vorhaben selbstständig umzusetzen und wollte mir vorher hier ein paar Tipps und ein "OK" abholen.

Der Akku von meinem Acer Netbook hat kaum noch Kapazität. Mir ist es gelungen den Akku des Typs 'AL10B31' zerstörungsfrei zu öffnen und da habe ich die 6 Zellen erblicken können. Diese sind zu einem 3S2P Block zusammengefasst und ein Thermosensor ist auf der mittleren Zelle mit dunklem Kleber befestigt. Auf den Platikhülle der Zellen steht Sanyo UR16650ZT. Laut Internet sind das unprotected Zellen mit 2200mAh. Wie ich unschwer erkennen konnte sind die Zellen doppelt punktgeschweißt.

Mein Berg an Fragen:
Da ich kein Punktschweißgerät habe frage ich mich ob der Lötkolben diese Aufgabe auch bewerkstelligen kann? Wie heißen diese Metalllaschen die an den Zellen angeschweißt sind? Kann ich auch UR16650ZTA (protected, 2500mAh) nutzen? Ebenso habe ich keinen Kleber für den Thermosensor, kann ich da einfach Tesafilm oder Kapton nehmen? Wo kann man am besten die 16650 Zellen erstehen?

Bilder habe ich in meiner Cloud hochgeladen: https://goo.gl/XtdcEK
(hoffe das ist okay so)

Ich hoffe die Experten können mir weiterhelfen :ok:

xy(R)

E-Mail

29.03.2018,
18:20

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Da ich kein Punktschweißgerät habe frage ich mich ob der Lötkolben diese
» Aufgabe auch bewerkstelligen kann?

Kann er nicht.


» Wie heißen diese Metalllaschen die an den Zellen angeschweißt sind?

Hiluminband.


» Kann ich auch UR16650ZTA (protected, 2500mAh) nutzen?

Die werden zu lang sein.


» Ebenso habe ich keinen Kleber für den Thermosensor, kann ich da
» einfach Tesafilm oder Kapton nehmen?

Ja, etwas Wärmeleitpaste nicht vergessen.


» Wo kann man am besten die 16650 Zellen erstehen?

Passe.

Wolfgang Horejsi

29.03.2018,
19:10

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Wo kann man am besten die 16650 Zellen
» erstehen?


Wohl eher 18650, 18mm Durchmesser, 65mm lang.

Vergiss alle Nonamehersteller, kauf keine Zellen mit 4000mAh, die haben eigentlich immer nur 1000mAh - wenn schon betrügen dann richtig.

Achte auf die Spannung! 3,7V oder?

xy(R)

E-Mail

29.03.2018,
20:15

@ Wolfgang Horejsi

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» » Wo kann man am besten die 16650 Zellen
» » erstehen?
»
»
» Wohl eher 18650, 18mm Durchmesser, 65mm lang.

https://na.industrial.panasonic.com/sites/default/pidsa/files/ur16650zt.pdf

Schwubbie(R)

29.03.2018,
21:51

@ xy

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» » Da ich kein Punktschweißgerät habe frage ich mich ob der Lötkolben diese
» » Aufgabe auch bewerkstelligen kann?
»
» Kann er nicht.

Anrauhen und festlöten?
Oder
Jemanden suchen der mir das anschweißt...
(zufällig jemand hier aus Kreis Koblenz bis WW)
»

» » Kann ich auch UR16650ZTA (protected, 2500mAh) nutzen?
»
» Die werden zu lang sein.
»
Sind das nicht auch 16650 sollten dich die selbe Bauform haben.

»
» » Ebenso habe ich keinen Kleber für den Thermosensor, kann ich da
» » einfach Tesafilm oder Kapton nehmen?
»
» Ja, etwas Wärmeleitpaste nicht vergessen.
»
Die hab ich da, danke.
»
» » Wo kann man am besten die 16650 Zellen erstehen?
»
» Passe.

China? (original SANYO, hoffentlich kein Betrug)

Schwubbie(R)

29.03.2018,
21:53

@ Wolfgang Horejsi

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» » Wo kann man am besten die 16650 Zellen
» » erstehen?
»
»
» Wohl eher 18650, 18mm Durchmesser, 65mm lang.
»

16650 sind des, keine 18650.

» Vergiss alle Nonamehersteller, kauf keine Zellen mit 4000mAh, die haben
» eigentlich immer nur 1000mAh - wenn schon betrügen dann richtig.
»
» Achte auf die Spannung! 3,7V oder?

Ja. Bei 4.2V haben die ca. 2100mAh laut Datenblatt. Also die verbauten.

Steffen

29.03.2018,
22:45

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» » » Da ich kein Punktschweißgerät habe frage ich mich ob der Lötkolben
» diese
» » » Aufgabe auch bewerkstelligen kann?
» »
» » Kann er nicht.
»
» Anrauhen und festlöten?
» Oder
» Jemanden suchen der mir das anschweißt...
» (zufällig jemand hier aus Kreis Koblenz bis WW)
» »
»
Kannst du auch selbst machen.
Durch die erhöhte Temperatur kann dein Akku allerdings auch beschädigt werden.

Gruß Steffen

» » » Kann ich auch UR16650ZTA (protected, 2500mAh) nutzen?
» »
» » Die werden zu lang sein.
» »
» Sind das nicht auch 16650 sollten dich die selbe Bauform haben.
»
» »
» » » Ebenso habe ich keinen Kleber für den Thermosensor, kann ich da
» » » einfach Tesafilm oder Kapton nehmen?
» »
» » Ja, etwas Wärmeleitpaste nicht vergessen.
» »
» Die hab ich da, danke.
» »
» » » Wo kann man am besten die 16650 Zellen erstehen?
» »
» » Passe.
»
» China? (original SANYO, hoffentlich kein Betrug)

simi7(R)

D Südbrandenburg,
29.03.2018,
23:56

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Hallo zusammen, :ok:
»
» ich habe mich nicht getraut mein Vorhaben selbstständig umzusetzen und
» wollte mir vorher hier ein paar Tipps und ein "OK" abholen.
»
» Der Akku von meinem Acer Netbook hat kaum noch Kapazität. Mir ist es
» gelungen den Akku des Typs 'AL10B31' zerstörungsfrei zu öffnen und da habe
» ich die 6 Zellen erblicken können. Diese sind zu einem 3S2P Block
» zusammengefasst und ein Thermosensor ist auf der mittleren Zelle mit
» dunklem Kleber befestigt. Auf den Platikhülle der Zellen steht Sanyo
» UR16650ZT. Laut Internet sind das unprotected Zellen mit 2200mAh. Wie ich
» unschwer erkennen konnte sind die Zellen doppelt punktgeschweißt.
»
» Mein Berg an Fragen:
» Da ich kein Punktschweißgerät habe frage ich mich ob der Lötkolben diese
» Aufgabe auch bewerkstelligen kann? Wie heißen diese Metalllaschen die an
» den Zellen angeschweißt sind? Kann ich auch UR16650ZTA (protected, 2500mAh)
» nutzen? Ebenso habe ich keinen Kleber für den Thermosensor, kann ich da
» einfach Tesafilm oder Kapton nehmen? Wo kann man am besten die 16650 Zellen
» erstehen?
»
» Bilder habe ich in meiner Cloud hochgeladen: https://goo.gl/XtdcEK
» (hoffe das ist okay so)
»
» Ich hoffe die Experten können mir weiterhelfen :ok:

Was soll diese ganze Bastelei, das wird nur Pfusch.
Sind dir 17 € bei ebay zu viel für den kompletten Akku?

xy(R)

E-Mail

30.03.2018,
00:56

@ simi7

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Sind dir 17 € bei ebay zu viel für den kompletten Akku?

Ich hab mit solchen Billigakkus nur schlechte Erfahrungen gemacht.

xy(R)

E-Mail

30.03.2018,
00:57

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Anrauhen und festlöten?

Belastet den Akku thermisch sehr stark.

JBE

30.03.2018,
02:57

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Hallo zusammen, :ok:
»
» ich habe mich nicht getraut mein Vorhaben selbstständig umzusetzen und
» wollte mir vorher hier ein paar Tipps und ein "OK" abholen.
»
» Der Akku von meinem Acer Netbook hat kaum noch Kapazität. Mir ist es
» gelungen den Akku des Typs 'AL10B31' zerstörungsfrei zu öffnen und da habe
» ich die 6 Zellen erblicken können. Diese sind zu einem 3S2P Block
» zusammengefasst und ein Thermosensor ist auf der mittleren Zelle mit
» dunklem Kleber befestigt. Auf den Platikhülle der Zellen steht Sanyo
» UR16650ZT. Laut Internet sind das unprotected Zellen mit 2200mAh. Wie ich
» unschwer erkennen konnte sind die Zellen doppelt punktgeschweißt.
»
» Mein Berg an Fragen:
» Da ich kein Punktschweißgerät habe frage ich mich ob der Lötkolben diese
» Aufgabe auch bewerkstelligen kann? Wie heißen diese Metalllaschen die an
» den Zellen angeschweißt sind? Kann ich auch UR16650ZTA (protected, 2500mAh)
» nutzen? Ebenso habe ich keinen Kleber für den Thermosensor, kann ich da
» einfach Tesafilm oder Kapton nehmen? Wo kann man am besten die 16650 Zellen
» erstehen?
»
» Bilder habe ich in meiner Cloud hochgeladen: https://goo.gl/XtdcEK
» (hoffe das ist okay so)
»
» Ich hoffe die Experten können mir weiterhelfen :ok:

Wenn du diese Zellen 16650 bekommst mit Lötfahnen könnte dein vorhaben klappen.
Ich hab bisher nur 18650 Zellen gesehen mit Lötfahnen.
Auf gar keinen Fall welche kaufen mit Protect, dein Akkupack hat eine Elektronik die die Zellen einzeln überwachen.
Auch sollte die Kapazität der neuen nicht wesentlich größer als die alten sein.
Niemals diese Zellen versuchen sie ohne Lötfahnen zu verlöten, mit dem Pluspol könnte es noch klappen da meist der Pluspol ein häupchen hat, aber der Boden
also der Minuspol da wird es brenzlich, jede größere Hitze zerstört den Akku.
Falls du 16650 Zellen bekommst mit Lötfahnen, ist trotzdem noch einiges zu beachten bevor du diese zusammen setzt.
alle Zellen müssen unbedingt die gleiche Spannunghöhe haben, sonst raucht es im Karton wenn diese parallel geschalten werden.
Sind die Zellen nicht exakt auf gleicher Spannungshöhe , und du versuchst sie dann parallel zu schalten werden sehr hohe ausgleichströme fließen
und das kann für dich nicht gut ausgehen, das gleichee gilt auch für die Akkus.

Schwubbie(R)

30.03.2018,
03:13

@ simi7

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Was soll diese ganze Bastelei, das wird nur Pfusch.
» Sind dir 17 € bei ebay zu viel für den kompletten Akku?

Selbst wenn ich das bisher billigste recherchierte Ergebnis für 6 Zellen von Sanyo ansehe bin ich bei etwa 20€. Da Waage ich zu behaupten das in dem kompatibelen Akki ordentliche Zellen verbaut sind.

Kurz: Nein, 17€ sind mir nicht zu viel. Ein originaler in weiß kostet 80€ das ist mir definitiv zu viel für das alte Netbook. ;-)

Schwubbie(R)

30.03.2018,
03:17

@ JBE

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Wenn du diese Zellen 16650 bekommst mit Lötfahnen könnte dein vorhaben
» klappen.
» Ich hab bisher nur 18650 Zellen gesehen mit Lötfahnen.
» Auf gar keinen Fall welche kaufen mit Protect, dein Akkupack hat eine
» Elektronik die die Zellen einzeln überwachen.
» Auch sollte die Kapazität der neuen nicht wesentlich größer als die alten
» sein.
» Niemals diese Zellen versuchen sie ohne Lötfahnen zu verlöten, mit dem
» Pluspol könnte es noch klappen da meist der Pluspol ein häupchen hat, aber
» der Boden
» also der Minuspol da wird es brenzlich, jede größere Hitze zerstört den
» Akku.
» Falls du 16650 Zellen bekommst mit Lötfahnen, ist trotzdem noch einiges zu
» beachten bevor du diese zusammen setzt.
» alle Zellen müssen unbedingt die gleiche Spannunghöhe haben, sonst raucht
» es im Karton wenn diese parallel geschalten werden.
» Sind die Zellen nicht exakt auf gleicher Spannungshöhe , und du versuchst
» sie dann parallel zu schalten werden sehr hohe ausgleichströme fließen
» und das kann für dich nicht gut ausgehen, das gleichee gilt auch für die
» Akkus.

Ich versuche welche mit Lötfahne aufzutreiben, aber ansonsten suche ich im Netz jmd der mir die mit nem Punktschweißgerät anheftet. Vor dem Einbau wollte ich die Zellen einmal "refreshen" (also auf, ab, auf-Laden).

Hat jmd hier die Möglichkeit Akkus zu schweißen?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
30.03.2018,
14:20

@ xy

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» » Sind dir 17 € bei ebay zu viel für den kompletten Akku?
»
» Ich hab mit solchen Billigakkus nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Wenn da realistische Angaben zur Kapazität stehen (4400mAh in diesem Fall) dann klappt das auch meistens.
Habe erst vor 3 Wochen einen Ersatzakku für mein Acer Aspire One geordert und bin voll zufrieden.

Natürlich muss man immer damit rechnen dass man besch.. wird. Reklamation kann man vergessen.

Gast

30.03.2018,
14:38

@ Schwubbie

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» Ich versuche welche mit Lötfahne aufzutreiben, aber ansonsten suche ich im
» Netz jmd der mir die mit nem Punktschweißgerät anheftet.

Selber machen.
https://www.youtube.com/watch?v=5TOzSjqydCY

xy(R)

E-Mail

30.03.2018,
15:34

@ simi7

Notebookakku mit neuen Zellen versehen

» » » Sind dir 17 € bei ebay zu viel für den kompletten Akku?
» »
» » Ich hab mit solchen Billigakkus nur schlechte Erfahrungen gemacht.
»
» Wenn da realistische Angaben zur Kapazität stehen (4400mAh in diesem Fall)
» dann klappt das auch meistens.
» Habe erst vor 3 Wochen einen Ersatzakku für mein Acer Aspire One geordert
» und bin voll zufrieden.

Meine Erfahrung ist, dass die Kapazität zunächst stimmt, aber schon nach 10-20 Ladezyklen auf die Hälfte abfällt, und der Innenwiderstand entsprechend zunimmt.


» Natürlich muss man immer damit rechnen dass man besch.. wird. Reklamation
» kann man vergessen.

So ist es.