Danfoss-VLT
28.03.2018, 13:24 |
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter (Elektronik) |
Hallo zusammen,
Ich betreibe zum ersten mal einen (Danfoss VLT) Frequenzumrichter (55kW). Ich habe diesen bereits schon einmal an einem Motor ohne Probleme betrieben. Nun habe ich folgendes Problem mit diesem Motor:
ABB Motor (M3HP 250SMB 2 IMV1/IM3011)
400V Stern - 50Hz - 40kW - 2973 U/min - 67A - cos 0,92
440V Stern - 60Hz - 40kW - 3573 U/min - 61A - cos 0,92
Ich möchte den Motor auf 3573U/min laufen lassen. Nun ist meine erste Frage:
Welche Motordaten gebe ich dem FU vor? Meine Eingangsspannung bzw Hz sind natürlich 400 / 50Hz.
Gebe ich die 440V / 60 Hz Daten ein, erreiche ich auch meine 3573U/min, habe am FU 60Hz, Eine Stromaufnahme von 61A, allerdings wird mir nur eine Leistung von 18kW am Fu, sowie an der Einspeisung angezeigt. Der Motor kann auch kaum belastet werden, da er sonst wegen Überstrom aussteigt.
Gebe ich 400V / 50Hz an, und regel den Motor auf 2974 U/min, habe ich am FU eine Angezeigte Frequenz von 50Hz (ok), eine Stromaufnahme von 67,1A(ok) aber eine Leistungsaufname von 15,61kW(nicht ok) Die 15kW werden mir auch wieder an der Einspeisung angezeigt. Belaste ich den Motor jetzt weiter, steigt mir der Strom an und der FU schaltet bei 110% von der Ampere ab.
Ich komme einfach nicht drauf was ich falsch mache. Die Motordaten, also das Motorsetup bei Danfoss ist zu 100% richtig eingegeben.....
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?!
Grüsse! |
Gandalf
Rheinland-Pfalz, 28.03.2018, 13:34
@ Danfoss-VLT
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
» Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?!
Besteht die Möglichkeit, das an einem IGBT eine Halbwelle für den Motor nicht durchgesteuert wird? -- Ihr da OHM macht WATT ihr VOLT  |
Offroad GTI
28.03.2018, 14:02
@ Danfoss-VLT
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
» ABB Motor (M3HP 250SMB 2 IMV1/IM3011)
» 400V Stern - 50Hz - 40kW - 2973 U/min - 67A - cos 0,92
» 440V Stern - 60Hz - 40kW - 3573 U/min - 61A - cos 0,92
Eins geht ja nur?!
So steht das bestimmt nicht auf dem Typenschild. |
Danfoss-VLT
28.03.2018, 14:32
@ Offroad GTI
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
» » ABB Motor (M3HP 250SMB 2 IMV1/IM3011)
» » 400V Stern - 50Hz - 40kW - 2973 U/min - 67A - cos 0,92
» » 440V Stern - 60Hz - 40kW - 3573 U/min - 61A - cos 0,92
» Eins geht ja nur?!
» So steht das bestimmt nicht auf dem Typenschild.
Doch, so steht das auf dem Typenschild |
Danfoss-VLT
28.03.2018, 14:34
@ Danfoss-VLT
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
» » » ABB Motor (M3HP 250SMB 2 IMV1/IM3011)
» » » 400V Stern - 50Hz - 40kW - 2973 U/min - 67A - cos 0,92
» » » 440V Stern - 60Hz - 40kW - 3573 U/min - 61A - cos 0,92
» » Eins geht ja nur?!
» » So steht das bestimmt nicht auf dem Typenschild.
»
» Doch, so steht das auf dem Typenschild
 |
JBE
28.03.2018, 16:31 (editiert von JBE am 28.03.2018 um 18:32)
@ Danfoss-VLT
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
» Hallo zusammen,
» Ich betreibe zum ersten mal einen (Danfoss VLT) Frequenzumrichter (55kW).
Danfoss VLT was ? , AutomationDrive FC 301/FC 302, oder AQUA Drive FC 202, oder oder oder.
Welche Eingangsspannung etc.
3 x 200-240 V...0,25-37 kW
3 x 380-500 V...0,37 kW-1,1 MW
3 x 525-600 V...0,75-75 kW
3 x 525-690 V...1,1 kW-1,4 MW
Vielleicht hast du ganz einfach eine Falsche Eingangsspannung, kann ja möglich sein.
» Ich habe diesen bereits schon einmal an einem Motor ohne Probleme
» betrieben. Nun habe ich folgendes Problem mit diesem Motor:
Wie ist dein Motor an den FU angeschlossen Stern oder Dreieck.
Größere als 3 KW Motoren sollten als Dreieck angeschlossen werden, damit umgeht man die Feldschwäche.
»
» ABB Motor (M3HP 250SMB 2 IMV1/IM3011)
» 400V Stern - 50Hz - 40kW - 2973 U/min - 67A - cos 0,92
» 440V Stern - 60Hz - 40kW - 3573 U/min - 61A - cos 0,92
Das sind die Motordaten, klar höhere Netzfrequenz höhere Drehzahl niedrigeren Strom, höhere Eingangspannung.
»
» Ich möchte den Motor auf 3573U/min laufen lassen. Nun ist meine erste
» Frage:
» Welche Motordaten gebe ich dem FU vor? Meine Eingangsspannung bzw Hz sind
» natürlich 400 / 50Hz.
Die Motordaten für 60Hz
»
» Gebe ich die 440V / 60 Hz Daten ein, erreiche ich auch meine 3573U/min,
» habe am FU 60Hz, Eine Stromaufnahme von 61A, allerdings wird mir nur eine
» Leistung von 18kW am Fu, sowie an der Einspeisung angezeigt. Der Motor kann
» auch kaum belastet werden, da er sonst wegen Überstrom aussteigt.
Da ein Fu zwischen 0 und 150 Hz oder mehr die Drehzahl des Motor bestimmt , abhängig von den Motordaten
kannst du ja den Fu auf 60 Hz stellen damit dein Motor bei dieser Frequenz auch seine Drehzahl erreicht.
Damit der Motor aber auch sein Dremoment beibehält wird eine Vektorbasierende Berechnung vorgenommen,
wenn der Motor keine Drehzahlrückführung an den Fu hat.
»
» Gebe ich 400V / 50Hz an, und regel den Motor auf 2974 U/min, habe ich am FU
» eine Angezeigte Frequenz von 50Hz (ok), eine Stromaufnahme von 67,1A(ok)
» aber eine Leistungsaufname von 15,61kW(nicht ok) Die 15kW werden mir auch
» wieder an der Einspeisung angezeigt. Belaste ich den Motor jetzt weiter,
» steigt mir der Strom an und der FU schaltet bei 110% von der Ampere ab.
Das deutet darauf hin das dein Motor nicht die geforderte Spannung oder den Strom bekommt, eventuell doch falsch Parametriert dein Fu.
Drehzahl ist abhängig von der Frequenz, dein Motor bekommt ziehmlich genau 3 * wurzel aus 2 Strom, also statt 400V nur 282V. bei 50 Hz
Das sind eben die errechneten Werte des FU, ich weiss nicht ob dein Fu in Echtzeit die Stromaufnahme misst.
»
» Ich komme einfach nicht drauf was ich falsch mache. Die Motordaten, also
» das Motorsetup bei Danfoss ist zu 100% richtig eingegeben.....
»
» Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?!
Ich würde eher sagen dein Fu könnte einen schaden haben, eventuell eine IGBT Brücke defekt, und oder dem Moter fehlt eine Phase.
Oder dein Motor ist nicht für ein Fu geeignet, denn diese müssen für einen Fu geeignet sein.
Kabelfehler ist auch nicht aus zu schließen.
»
» Grüsse!
http://www.guetzold.com/Downloads/Allgemeine_Informationen_zu_Danfoss_Produkten/Anwendertipps_Frequenzumrichter.pdf |
el-haber
28.03.2018, 18:31
@ Danfoss-VLT
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
HI,
anscheinend mußt du die Netzdaten (400V / 50Hz) eingeben.
danach kann der Motor innerhalb des Frequenzbereich gesteuert werden.
also mit einer 60Hz Ansteuerung läuft der Motor mit ca. 3500RPM
Die Frequenz bestimmt auch den Scheinwiderstand des Motors, der mit der Frequenz zunimmt.
Also mit höherer Frequenz ist eine höhere Spannung nötig, damit die Leistung erbracht werden kann.
Bei Überlastung schaltet das Steuergerät ab, damit die Wicklung nicht überhitzt.
Der Motor ist nach Typenschild symmetrisch aufgebaut - Also hier fest mit 3 gleichen Wicklungspaketen ein Stern aufgebaut ist.
(Anderer Motoraufbau wäre eine Hilfswickung zum sicherstellen des Anlaufes, die auch wie ein Drehstrom-System aussieht, aber ein schwächeres Magnetfeld hat.)
cu
st |
Danfoss-VL
29.03.2018, 11:15
@ el-haber
|
Probleme mit Danfoss Frequenzurichter |
» HI,
» anscheinend mußt du die Netzdaten (400V / 50Hz) eingeben.
» danach kann der Motor innerhalb des Frequenzbereich gesteuert werden.
» also mit einer 60Hz Ansteuerung läuft der Motor mit ca. 3500RPM
»
» Die Frequenz bestimmt auch den Scheinwiderstand des Motors, der mit der
» Frequenz zunimmt.
» Also mit höherer Frequenz ist eine höhere Spannung nötig, damit die
» Leistung erbracht werden kann.
»
» Bei Überlastung schaltet das Steuergerät ab, damit die Wicklung nicht
» überhitzt.
» Der Motor ist nach Typenschild symmetrisch aufgebaut - Also hier fest mit 3
» gleichen Wicklungspaketen ein Stern aufgebaut ist.
»
» (Anderer Motoraufbau wäre eine Hilfswickung zum sicherstellen des Anlaufes,
» die auch wie ein Drehstrom-System aussieht, aber ein schwächeres Magnetfeld
» hat.)
»
» cu
» st
Das Problem wurde gelöst. Für alle nachfolgenden die evt das selbe Problem haben sollten:
Im Menü muss folgendes eingestellt sein:
- Grundeinstellungen 1-03
-> Drehmoment - Verhalten der Last
--> quadratisches Drehmoment (Standardmäßig steht da "Energieoptimierung"
Trotzdem allen ein großes Dankeschön für die Unterstützung |