Hagen
04.02.2018, 12:02 |
Platine oxidiert (Elektronik) |
Hallo Leute.
Ich habe ein kleines Problem.
Und zwar habe ich eine bestückte Platine die etwas feucht geworden ist. Nun sind an einem Bauteil die Kontakte angelaufen und ein par Kontakte sind dadurch miteinander verbunden.
Wie kann ich die Platine reinigen und wieder neu versiegeln um sie gegen Feuchtigkeit zu schützen? |
Hartwig
04.02.2018, 12:17
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
» Hallo Leute.
» Ich habe ein kleines Problem.
» Und zwar habe ich eine bestückte Platine die etwas feucht geworden ist. Nun
» sind an einem Bauteil die Kontakte angelaufen und ein par Kontakte sind
» dadurch miteinander verbunden.
»
» Wie kann ich die Platine reinigen und wieder neu versiegeln um sie gegen
» Feuchtigkeit zu schützen?
Hallo,
das ist eine Frage der "Feuchtigkeit" (nur Wasser oder war das aggressiver?). Ohne den Schaden und die Platine zu kennen, ist eine Aussage nur bedingt möglich. Grundsätzlich würde ich die Platine ausbauen und mit Wasser reinigen und dann mit Alkohol (Brennspiritus) nachspülen (dann trocknet es schneller). Falls nötig/möglich kann man mit Warmluft nachtrocknen. Noch anhaftende Oxydreste dann mit einem Glasfaserstift vorsichtig entfernen, evtl. nochmals spülen. Es gibt z.B. von "Kontakt" Sprühlack zum Versiegeln. Von immer wieder empfohlenen supertollen Hausmitteln rate ich eher ab, die sind gut für Pferde und gegen Halsschmerzen.
Viel Erfolg
Hartwig |
Hagen
04.02.2018, 12:36
@ Hartwig
|
Platine oxidiert |
» » Hallo Leute.
» » Ich habe ein kleines Problem.
» » Und zwar habe ich eine bestückte Platine die etwas feucht geworden ist.
» Nun
» » sind an einem Bauteil die Kontakte angelaufen und ein par Kontakte sind
» » dadurch miteinander verbunden.
» »
» » Wie kann ich die Platine reinigen und wieder neu versiegeln um sie gegen
» » Feuchtigkeit zu schützen?
»
» Hallo,
» das ist eine Frage der "Feuchtigkeit" (nur Wasser oder war das
» aggressiver?). Ohne den Schaden und die Platine zu kennen, ist eine Aussage
» nur bedingt möglich. Grundsätzlich würde ich die Platine ausbauen und mit
» Wasser reinigen und dann mit Alkohol (Brennspiritus) nachspülen (dann
» trocknet es schneller). Falls nötig/möglich kann man mit Warmluft
» nachtrocknen. Noch anhaftende Oxydreste dann mit einem Glasfaserstift
» vorsichtig entfernen, evtl. nochmals spülen. Es gibt z.B. von "Kontakt"
» Sprühlack zum Versiegeln. Von immer wieder empfohlenen supertollen
» Hausmitteln rate ich eher ab, die sind gut für Pferde und gegen
» Halsschmerzen.
» Viel Erfolg
» Hartwig
Die Feuchtigkeit war zum Glück nur Wasser.
Getrocknet habe ich die Platine schon. Das Problem ist das oxidierte.
Versuche noch mal ein Bild einzustellen. |
Hagen
04.02.2018, 12:48
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
So. Hier mal ein Bild dazu. |
Hartwig
04.02.2018, 12:52 (editiert von Hartwig am 04.02.2018 um 12:53)
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
» Die Feuchtigkeit war zum Glück nur Wasser.
» Getrocknet habe ich die Platine schon. Das Problem ist das oxidierte.
» Versuche noch mal ein Bild einzustellen.
dann - je nach Größe des betroffenen Bereiches waschen oder grobe Ablagerungen mit Q-tip entfernen, endgültige Reinigung mit Glasfaserstift und wieder reinigen. Danach genaue Inspektion mit der Lupe - Leiterbahnen könnten beschädigt sein, also suspekte Bereiche verzinnen oder dünne Cu-Drähte (z. B. aus Litze) auflöten, so dass der Querschnitt sichergestellt ist. Zum Löten Flußmittel (Kolophonium in Alkohol gelöst) benutzen (es ginge ohne, aber mit Flußmittel geht es schneller, und das verhindert, dass sich die ohnehin beschädigten Leiterbahnen vom Basismaterial lösen). Kommt Schutzlack zum Einsatz, würde ich zuvor die Kolophoniumreste mit Alkohol entfernen. |
Hartwig
04.02.2018, 12:54
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
» So. Hier mal ein Bild dazu.
aha, das war wohl zu groß....... |
Hagen
04.02.2018, 13:05
@ Hartwig
|
Platine oxidiert |
» » Die Feuchtigkeit war zum Glück nur Wasser.
» » Getrocknet habe ich die Platine schon. Das Problem ist das oxidierte.
» » Versuche noch mal ein Bild einzustellen.
»
» dann - je nach Größe des betroffenen Bereiches waschen oder grobe
» Ablagerungen mit Q-tip entfernen, endgültige Reinigung mit Glasfaserstift
» und wieder reinigen. Danach genaue Inspektion mit der Lupe - Leiterbahnen
» könnten beschädigt sein, also suspekte Bereiche verzinnen oder dünne
» Cu-Drähte (z. B. aus Litze) auflöten, so dass der Querschnitt
» sichergestellt ist. Zum Löten Flußmittel (Kolophonium in Alkohol gelöst)
» benutzen (es ginge ohne, aber mit Flußmittel geht es schneller, und das
» verhindert, dass sich die ohnehin beschädigten Leiterbahnen vom
» Basismaterial lösen). Kommt Schutzlack zum Einsatz, würde ich zuvor die
» Kolophoniumreste mit Alkohol entfernen. |
Hagen
04.02.2018, 13:08
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
Viel Hoffnung habe ich eh nicht die Platine retten zu können.
Kann ich da mit isopropanol ran gehen zum reinigen oder ist das tödlich für die Platine? |
Hartwig
04.02.2018, 13:13 (editiert von Hartwig am 04.02.2018 um 13:23)
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
» Viel Hoffnung habe ich eh nicht die Platine retten zu können.
» Kann ich da mit isopropanol ran gehen zum reinigen oder ist das tödlich für
» die Platine?
das sollte gehen. Moderne Bauteile sind in Grenzen "waschfest", und zu den möglichen Reinigungsmitteln gehört auch Alkohol. Wenn da mechanische Teile auf der Platine verbaut sind, nimmt man denen u.U. die Schmierung. In vielen Fällen kann man sehr sparsam mit Vaseline nachschmieren. Andere Öle und Fette enthalten z.T. Additive, die Schaden anrichten können oder sie verharzen einfach. (Je nach Herkunftsland (!) enthält WD40 als Hauptbestandteil Petroleum und Vaseline, aber selbst das setze ich wirklich nur im Notfall ein). |
HDT

04.02.2018, 16:53
@ Hagen
|
Platine oxidiert |
» Hallo Leute.
» Ich habe ein kleines Problem.
» Und zwar habe ich eine bestückte Platine die etwas feucht geworden ist. Nun
» sind an einem Bauteil die Kontakte angelaufen und ein par Kontakte sind
» dadurch miteinander verbunden.
»
» Wie kann ich die Platine reinigen und wieder neu versiegeln um sie gegen
» Feuchtigkeit zu schützen?
Nur nicht so zimperlich.
Auch wenn jetzt einige hier zusammenzucken. Mit feiner Drahtbürste. Auf der Lötseite kann da nichts passieren. Aber wie gesagt: "feine" Drahtbürste.
Versiegeln: Früher gab es da gar nichts, heute sicherlich mehrere verschiedene Sprays. Nimm einfach Lötlack. Das ging früher und heute auch noch. Hab noch nie gesehen, daß Lötlack korridiert. |
timschmii

08.05.2019, 11:00
@ HDT
|
Platine oxidiert |
Hallo Leute,
Bei mir habe ich mittlerweile das gleiche Problem. Die betroffenen Bereiche auf der Platine habe ich bereits so gut es geht abgewaschen und grobe Ablagerungen entfernt. Q-Tip hatte ich jetzt nicht zur Hand, aber es hat auch so geklappt. Nun ist die Platine gereinigt und ich habe mir sie mal genauer angesehen. Normalerweise müsste ich jetzt auch etwas verlöten, muss aber noch schauen, dass ich das richtige Flussmittel besorgen. Hat es denn bei dir geklappt mit dem Kolophonium in Alkohol ?. Ich Werde das mal testen. Ansonsten bin ich bei https://www.eurocircuits.de/ fündig geworden, was neue Bauteile angeht.
Ich hoffe nur, dass meine Platine das Waschen ausgehalten hat. Normalerweise sollten diese Bauteile dies zu einem gewissen Grad ja "aushalten". |