RadioHeinz77
01.02.2018, 23:49 |
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 (Elektronik) |
Hallo Elektronikbastler,
Ich habe hier den alten Zweig mit den DIGI35 gelesen durch den (Schaltplan) bin ich auch erst zum Forum hierher gekommen.
habe ein DIGI40 , sollte ich eine Rückflußdiode nachrüsten wie man bei Spannungsreglern 78XX oder LM317
eine verwendet? Wenn ja reicht zB. eine 1N4007 aus dafür.
und sind evt. weitere Maßnahmen sinnvoll? |
xy

02.02.2018, 11:28
@ RadioHeinz77
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» Wenn ja reicht zB. eine 1N4007 aus dafür.
Ja.
» und sind evt. weitere Maßnahmen sinnvoll?
Inversdiode, direkt am Ausgang, ebenfalls 1N400x.
Wenn da noch die KD502 verbaut sind, dann ist das ein robustes Schätzchen. |
RadioHeinz77
02.02.2018, 15:07
@ xy
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» » Wenn ja reicht zB. eine 1N4007 aus dafür.
»
» Ja.
»
» » und sind evt. weitere Maßnahmen sinnvoll?
»
» Inversdiode, direkt am Ausgang, ebenfalls 1N400x.
»
»
» Wenn da noch die KD502 verbaut sind, dann ist das ein robustes Schätzchen.
Ja alles DDR bzw. von TESLA da drin bis auf die Panelmeter
Kann man diese Art Labornetzteile auch mal in Reihe schalten um eine höhere Spannung zu erziehlen ohne sie zu beschädigen?
Wenn ja, Was passiert wenn dabei die Strombegrenzung anspricht . Ist dafür dann die Inversdiode vorzusehen?
VG |
xy

02.02.2018, 16:51
@ RadioHeinz77
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» Kann man diese Art Labornetzteile auch mal in Reihe schalten um eine höhere
» Spannung zu erziehlen ohne sie zu beschädigen?
Kann man.
» Wenn ja, Was passiert wenn dabei die Strombegrenzung anspricht . Ist dafür
» dann die Inversdiode vorzusehen?
Dann sollte sie aber auch den vollen Strom vertragen. |
RadioHeinz77
04.02.2018, 23:28
@ xy
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» » Kann man diese Art Labornetzteile auch mal in Reihe schalten um eine
» höhere
» » Spannung zu erziehlen ohne sie zu beschädigen?
»
» Kann man.
»
»
» » Wenn ja, Was passiert wenn dabei die Strombegrenzung anspricht . Ist
» dafür
» » dann die Inversdiode vorzusehen?
»
» Dann sollte sie aber auch den vollen Strom vertragen.
Hallo,
>Dann sollte sie aber auch den vollen Strom vertragen.<
Das wird vom Platz her schon schwierig da diese ja dann gekühlt werden müßte um den Strom zu ertragen, eine PTC Absicherung des PLUS Ausganges wäre ja dann sicher auch noch sinnvoll. Beim DIGI35 habe ich dafür eine 6A Diode genommen und eine 4A PTC-Fuse, da war auch mehr Platz vorhanden. Damit dürfte dieses Schätzchen nun sicher sein gegen alle Dummheiten...den Gleichrichter habe ich dabei noch einen Kühlkörper verpasst.
die Rückflußdiode habe ich beim DIGI40 direkt am äußeren KD502 zwischen Emitter und Kühlkörper (Kollektor) untergebracht eine müßte dafür ja reichen da die Transistoren ja weitestgehen parallel arbeiten. |
xy

04.02.2018, 23:55
@ RadioHeinz77
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» >Dann sollte sie aber auch den vollen Strom vertragen.<
» Das wird vom Platz her schon schwierig da diese ja dann gekühlt werden
» müßte um den Strom zu ertragen,
Google "diode 6A axial" |
RadioHeinz77
12.02.2018, 17:51
@ xy
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» » >Dann sollte sie aber auch den vollen Strom vertragen.<
» » Das wird vom Platz her schon schwierig da diese ja dann gekühlt werden
» » müßte um den Strom zu ertragen,
»
» Google "diode 6A axial"
Danke für die Hinweise, habe diese bei beiden Netzteilen umgesetzt, das 40er bekommt noch ein Getriebepoti fürn Strom
und die Elkos am Ausgang werden auch gleich mit verkleinert. dann isses perfekt (denke ich zumindest)
VG |
RadioHeinz77
10.03.2018, 14:00
@ RadioHeinz77
|
Frage: Rückflußdiode am DIGI40 |
» » » >Dann sollte sie aber auch den vollen Strom vertragen.<
» » » Das wird vom Platz her schon schwierig da diese ja dann gekühlt werden
» » » müßte um den Strom zu ertragen,
» »
» » Google "diode 6A axial"
»
»
» Danke für die Hinweise, habe diese bei beiden Netzteilen umgesetzt, das
» 40er bekommt noch ein Getriebepoti fürn Strom
» und die Elkos am Ausgang werden auch gleich mit verkleinert. dann isses
» perfekt (denke ich zumindest)
» VG
Auch wenns keinen mehr interressieren tut schreibe ich noch schnell wie ich es nun umgesetzt habe (DIGI40):
am Ausgang den Elko 100uF entfernt. stattdessen einen 47uF/80V an entsprechender Stelle direkt auf die Platine gelötet.
am Pluspol des Ausgangs eine PTC-Sicherung Ihold-7A zwischengeschaltet
direkt dahinter Antiparallel zu den Ausgangbuchsen eine FEP30BP ( 25A/100V) angeschlossen, welche Isoliert auf den äußeren Hauptkühlkörper vom KD502
aufgeschraubt wurde.
die 50 kOhm Getriebepotis sind nun mittlerweise auch eingetroffen und werden denächst noch eingebaut
damit ist dann mein Umbau beendet und das Labornetzteil wird mich warscheinlich noch überleben :D |