Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.01.2018,
19:39
(editiert von Sel
am 01.02.2018 um 08:46)
 

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC (Elektronik)

Hallo,

habe nun schon bissel was zusammengebastelt:



Nicht meckern bitte, nicht alles ist nach deutscher Sicherheitsnorm :-D

Vorne rechts ist eine gewisse Entstörung, macht sich gut beim fetten Trafo (der hat 760VA). Links vorne die Platine zum Einschalten des Trafos (damit die Sicherungen der Wohnung heile bleiben). Funzt einwandfrei. Der blaue Trafo ist als Spartrafo vor den Riesentrafo geschalten, er reduziert die anliegende Netzspannung um ca. 12 Volt. Denn der Riesentrafo ist noch für 220 Volt ausgelegt. Hinten ist noch ein Gleichrichter eingebaut (unterm Kühlkörper), um auch Gleichspannung zur Verfügung zu haben. Die Frontplatte mit den ganzen Buchsen fehlt noch, bin eben immer noch am Bauen. Dann habe ich hinten rechts einen Lüfter drangepappt, der den Gleichrichter kühlt und für bissel Wind im Gehäuse sorgt. An der linken Seite vorn kann die Luft wieder raus.

Im Leerlauf zieht der Riesentrafo straffe 75 Watt mittlerweile. Nach ca. 3 Stunden Betrieb (Leerlauf) heizt sich der Kern des Riesentrafos auf fast 50°C auf. Nach 6 Stunden messe ich die Kernbleche mit 60°C, was dann so etwa bleibt. Die Wicklungen des Trafos bleiben bei ca. 30°C schön "kalt". Alles bei geschlossenem Gehäuse und aktiver Lüftung gemessen.

Kann ich den Trafo so betreiben? Er ist Baujahr ca. 1960. Ich habe jetzt den Trafo noch nicht unter Last laufen lassen. Ich denke das da die Temperatur des Eisenkerns sinken wird. Weil ja die Kernverluste minimiert werden und mehr Leistung durch die Wicklungen geht. Sehe ich das richtig?

LG Sel

Edit: Werde sicherheitshalber noch eine selbstauslösende Feuerlöschanlage mit einbauen :-D

elbezet

E-Mail

02.02.2018,
21:23

@ Sel

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC

Moin !
- Schreibst Du immer “Ich bin ein Elektronikbastler, der nur durch Schmerzen begreift, was schlauere Leute im Forum an Wissen vermitteln können.“
Schalt Dein Erschöpfe und merkst Du ohne Schmerzen was schiff gelaufen ist.
Fazit
1 - nimm bitte richtige Farben zum Verdrahtung, ich sehe das von „gewisse Entstörung“ das PE ist nicht als „gelb/grün“. Die fehlende Farben erlauben nicht ohne Schaltung ein Blick über Deine „Bastelnetzteil für hohe Ströme AC“.
2 - links die zwei schwarze Drehte das ist Zuleitung von „Bastelnetzteil für hohe Ströme AC“?
Die Zuleitung soll auf mix. Strom berechnen soll, also 760VA durch.... plus Verluste.
3 - Die Trafo 1,5 VA ist bestimmt für „Sanftanlauf“ bzw. bei anschalten ist der Widerstand in Reihe angeschlossen und nach ca 2 Sek. gebrückt.
4 - „Spartrafo“, ich habe keine Zeit bei Firma Block nachzusuchen was ein Typ das ist.
Ich denke das hast genommen ein Trafo Netz/12volt und als Spartrafo angeschaltet.
Sollst Du immer denken das die Wicklung zwischen Anzapfung zum Deinem 760VA-Trafo und Haus-Netzspannung soll vertragen max. Strom bei vollem Belastung. Die Wicklung „0V“ (N) bis „220V“ (Anzapfung zum 760VA) kann nur 0,08 haben (das dünste was ich mit meine Hände gewickelt habe).
Grüße elbezet
PS.
- eine verführerische Frage; was möchtest Du mit dem Ding machen?
Brennen wird so wie so. Echt, ich habe lieber das im einem Plastik-Box mit Blech als Verstärkung gebaut.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.02.2018,
15:37
(editiert von Sel
am 03.02.2018 um 15:48)


@ elbezet

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC

» Moin !
» - Schreibst Du immer “Ich bin ein Elektronikbastler, der nur durch
» Schmerzen begreift, was schlauere Leute im Forum an Wissen vermitteln
» können.“
» Schalt Dein Erschöpfe und merkst Du ohne Schmerzen was schiff gelaufen
» ist.

Bis jetzt ohne Rauch und Gestank :-D

» Fazit
» 1 - nimm bitte richtige Farben zum Verdrahtung, ich sehe das von „gewisse
» Entstörung“ das PE ist nicht als „gelb/grün“. Die fehlende Farben erlauben
» nicht ohne Schaltung ein Blick über Deine „Bastelnetzteil für hohe Ströme
» AC“.

Ich weiß. Die Drähte sind alle gleich und das ist nicht richtig. Und sogar gefährlich für den, der sich dran im Innern zu schaffen macht.

» 2 - links die zwei schwarze Drehte das ist Zuleitung von „Bastelnetzteil
» für hohe Ströme AC“?

Nur für den Netzschalter zum Hilfstrafo (1,5VA). Die Hauptlast schalten die beiden Relais 1+2 auf der Platine, von daher braucht der Netzschalter nur spannungsfest sein.

» Die Zuleitung soll auf mix. Strom berechnen soll, also 760VA durch.... plus
» Verluste.

Das schafft die auch (1,5mm²). Ist auch mit 6,3A extra abgesichert.

» 3 - Die Trafo 1,5 VA ist bestimmt für „Sanftanlauf“ bzw. bei anschalten ist
» der Widerstand in Reihe angeschlossen und nach ca 2 Sek. gebrückt.

Ganz genau. Weiter ist da noch ein Optokoppler drauf, damit ich potentialfrei von außen zuschalten kann.

» 4 - „Spartrafo“, ich habe keine Zeit bei Firma Block nachzusuchen was ein
» Typ das ist.
» Ich denke das hast genommen ein Trafo Netz/12volt und als Spartrafo
» angeschaltet.
» Sollst Du immer denken das die Wicklung zwischen Anzapfung zum Deinem
» 760VA-Trafo und Haus-Netzspannung soll vertragen max. Strom bei vollem
» Belastung. Die Wicklung „0V“ (N) bis „220V“ (Anzapfung zum 760VA) kann nur
» 0,08 haben (das dünste was ich mit meine Hände gewickelt habe).

Der Trafo hat 12V/50VA sekundär, also kann 4A ab. Bei voller Last zieht der große Trafo runde 3,5A, das reicht somit. Richtig beschalten ist der Trafo als Spartrafo.

» - eine verführerische Frage; was möchtest Du mit dem Ding machen?
» Brennen wird so wie so. Echt, ich habe lieber das im einem Plastik-Box mit
» Blech als Verstärkung gebaut.

Hatte leider nur Holz zum stabilen Gehäusebau. Klar wäre Metall oder feste Plastik besser. Zusätzlich viel Geld wollte ich aber ins Gehäuse nicht investieren, somit wurde es Holz. Und die benötigte Grundfläche war in meiner Bastelecke so vorgegeben, da konnte ich nur in der Höhe variieren.

Zuerst wollte ich dem uralten Riesentrafo sein Rentnerdasein irgendwie sinnvoll gestalten lassen. Zum Rumstehen ist der zu schade. Somit kam nur ein solches Netzteil in Frage. Nach und nach restaurierte ich den Trafo (der war ordentlich "verwittert" ), ließ ihn in einer Elektrowerkstatt zu meiner Sicherheit prüfen (Isolationsprüfung ging durch, nicht die besten Werte, aber ausreichend). Ich bin kein Freund von Schaltnetzteilen. Klar ist das "Netzteil" für die Bastelecke eine ziemliche Hausnummer, aber mit dem Trumm habe ich auf Lebenszeit ausgesorgt, falls ich mal etwas mehr Strom brauche. Der Trafo bekommt eine feste Stand-Ecke und wartet auf seinen Einsatz. Eventuell baue ich noch eine Linearstabilisierung für die wichtigsten Spannungen dran, sind ja dann "nur" etwa 9A DC möglich. Um die 5 bis 7V für den Längstransistor, das macht grob 70 Watt Wärme im normalen Betriebsfall, dafür habe ich den notwendigen Kühler (passiv, auch ein Riesenteil). Aber das ist Zukunftsmusik, wenn ich mal Zeit und Laune dazu habe, dann wirds gebaut.

Das Wärmeproblem ist gelöst, im Leerlauf bleibt der Trafokern unter 50°C (auch nach 24Stunden). Habe den Trafo dann mit etwa 12A belastet (macht bei 47V ca. 560 Watt Lampenleistung) für ebenfalls 24 Stunden. Der Trafokern ging auf 35°C runter, die Wicklungen interessierte der Strom gar nicht. Also passt auch das. Alles bei Zimmertemperatur, nur einen etwas stärkeren (lauteren) Lüfter habe ich eingebaut.

Neu kaufen wäre auch eine Variante. Wird kleiner, preiswerter und wahrscheinlich besser in den technischen Daten. Aber das macht ja keinen Spaß...

LG Sel

elbezet

E-Mail

04.02.2018,
02:11

@ Sel

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC

Moin und danke für Antwort !
- Ich bin sehr empfindlich wann geht um Strom und die „ströme aha! Momente“. Komme aus den Land wo ich viel als Elektriker/Elektroniker erlebt habe.
Ich bin schon „berufkrank“ wann ich bin bei Kaffe-Kuchen eingeladen - schaue immer weg um nicht zu sehen wie die „Elektro“ ist gemacht, das macht mich unruhig.
Zum Deinem „Erschöpfe“ - ich glaube das willst Du eine „Saumilch-Kuh“ bauen, ich bewundere die Männchen, die haben eine Idee und wollen sie im Tat umsetzen.
Hut ab!.
Habe Deine Fragen im Forum gelesen (über Elkos von Reichelt auch) und bin überzeugt das Dein Grund ist;
-ich habe altes Trafo gefunden und mache mich eine „Einspeise-Milch-Sau“.
Auf Deine Stelle ich habe so gemacht (Einspeise-Milch-Sau);
1- eine Ringkern-Auto-Trafo danach eine Trafo 230/ 50 oder 2 mal 230/24 und die sekundär im Reihe.
2 - habe 48V wechselt bei 1 zu 1 am Auto-Trafo (höher ist immer möglich) .
3 - das kann gut glätten mit Brücken und Elkos.
4 - bei Ausgang ein V-meter und A-meter einbauen.
5 - als Sicherheit (sucht Du noch Drehschalter und Verlustarm-Klemmen ?) eine Überspannung/Strom Begrenzung einbauen, die schaltet Verbindung zwischen Autotrafo-Trafo ab wann Dein Sicherheit Bereich überschritten ist.
6 - immer mehrere Elkos parallel einschalten als eine mit gleiche Kapazität.
Grüße

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.02.2018,
17:01

@ elbezet

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC

» - Ich bin sehr empfindlich wann geht um Strom und die „ströme aha!
» Momente“. Komme aus den Land wo ich viel als Elektriker/Elektroniker erlebt
» habe.

Glaube mir, ich habe auch schon bissel Zeugs gesehen, was mehr an wilde Verdrahterei als an Elektrik erinnerte...

» Zum Deinem „Erschöpfe“ - ich glaube das willst Du eine „Saumilch-Kuh“
» bauen, ich bewundere die Männchen, die haben eine Idee und wollen sie im
» Tat umsetzen. Hut ab!.

"Eierlegende Wollmilchsau" nennt man das hierzulande :-)
Wie schon geschrieben, ich wollte etwas Sinnvolles mit dem Trafo machen, aber ohne einen ganz konkreten Plan was mal draus wird.

» Habe Deine Fragen im Forum gelesen (über Elkos von Reichelt auch) und bin
» überzeugt das Dein Grund ist;
» -ich habe altes Trafo gefunden und mache mich eine „Einspeise-Milch-Sau“.

Stimmt ;-)

» Auf Deine Stelle ich habe so gemacht (Einspeise-Milch-Sau);
» 1- eine Ringkern-Auto-Trafo danach eine Trafo 230/ 50 oder 2 mal 230/24 und
» die sekundär im Reihe.

Habe ich verstanden. Damit wird die Sache ja stufenlos regelbar, auch eine Idee.

» 2 - habe 48V wechselt bei 1 zu 1 am Auto-Trafo (höher ist immer möglich) .

Zur Potentialtrennung. Ok, so einen Trafo muß man erst mal bekommen oder wickeln. Im Grunde vielleicht sogar die bessere Lösung. Denn ein einstellbararer Netztrenntrafo ist doch erheblich aufwändiger.

» 3 - das kann gut glätten mit Brücken und Elkos.
» 4 - bei Ausgang ein V-meter und A-meter einbauen.

Geht so. Bei mir kaum möglich, da ich ja die Trafoanzapfungen direkt beschalte. Die Meßgeräte kann ich aber nachträglich gut anschließen.

» 5 - als Sicherheit (sucht Du noch Drehschalter und Verlustarm-Klemmen ?)

Nein, habe meine Lösung gefunden. So wie jetzt ist es für mich gut brauchbar.

» eine Überspannung/Strom Begrenzung einbauen, die schaltet Verbindung
» zwischen Autotrafo-Trafo ab wann Dein Sicherheit Bereich überschritten
» ist.

Als eine Sicherung habe ich eine schaltbare Sicherung (Schutzschalter mit Bimetall) eingebaut. Schaltet schnell und sicher. Netzüberspannung fängt ein Varistor etwas ab. Sekundärseitig ist darauf verzichtbar.

» 6 - immer mehrere Elkos parallel einschalten als eine mit gleiche
» Kapazität.

Kommen zwei Stück zu je 10mF rein. Allerdings abschaltbar, nicht immer brauche ich die am Ausgang vom Gleichrichter.

*****

Letztendlich baue ich immer noch dran rum. Kommen immer wieder kleine neue Ideen. Soweit ist das Gerät fertig. Mit der Anwendung des Teiles erschließen sich dann schon neue Änderungen...

LG Sel

Wolfgang Horejsi

07.02.2018,
17:30

@ Sel

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC

» Im Leerlauf zieht der Riesentrafo straffe 75 Watt mittlerweile. Nach ca. 3
» Stunden Betrieb (Leerlauf) heizt sich der Kern des Riesentrafos auf fast
» 50°C auf. Nach 6 Stunden messe ich die Kernbleche mit 60°C, was dann so
» etwa bleibt. Die Wicklungen des Trafos bleiben bei ca. 30°C schön "kalt".
» Alles bei geschlossenem Gehäuse und aktiver Lüftung gemessen.

Nur mal so Interessehalber: 75 Watt oder 75 VA?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.02.2018,
18:19

@ Wolfgang Horejsi

Bastelnetzteil für hohe Ströme AC

» » Im Leerlauf zieht der Riesentrafo straffe 75 Watt mittlerweile. Nach ca.
» 3
» » Stunden Betrieb (Leerlauf) heizt sich der Kern des Riesentrafos auf fast
» » 50°C auf. Nach 6 Stunden messe ich die Kernbleche mit 60°C, was dann so
» » etwa bleibt. Die Wicklungen des Trafos bleiben bei ca. 30°C schön
» "kalt".
» » Alles bei geschlossenem Gehäuse und aktiver Lüftung gemessen.
»
» Nur mal so Interessehalber: 75 Watt oder 75 VA?

Ich schreibs immer falsch. Das sind 75VA, aber nur grob gemessen. Für genauere Messungen fehlen mir die Geräte.

LG Sel