Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.12.2017,
11:56
(editiert von Sel
am 17.12.2017 um 12:05)
 

Komperator und Anzeige mit LED (Elektronik)

Hallo,

habe eine ganz einfache Komperatorschaltung.



Wie bekomme ich es einfach hin, das die LED bei Unterschreitung des Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt) ungefähr eine Sekunde leuchtet, auch wenn der Grenzwert nur sehr kurzzeitig unterschritten wird? Geht das auch ohne Transistor, Widerstand und Kondensator am Ausgang vom OPV? Der OPV ist ein halber TL082.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

17.12.2017,
12:03

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» Wie bekomme ich es einfach hin, das die LED bei Unterschreitung des
» Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt) ungefähr eine Sekunde leuchtet, auch
» wenn der Grenzwert nur sehr kurzzeitig unterschritten wird? Geht das auch
» ohne Transistor, Widerstand und Kondensator am Ausgang vom OPV? Der OPV ist
» ein halber TL082.

LM393 nehmen, und den zweiten Komparator als Monoflop beschalten.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.12.2017,
12:07

@ xy

Komperator und Anzeige mit LED

» » Wie bekomme ich es einfach hin, das die LED bei Unterschreitung des
» » Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt) ungefähr eine Sekunde leuchtet,
» auch
» » wenn der Grenzwert nur sehr kurzzeitig unterschritten wird? Geht das
» auch
» » ohne Transistor, Widerstand und Kondensator am Ausgang vom OPV? Der OPV
» ist
» » ein halber TL082.
»
» LM393 nehmen, und den zweiten Komparator als Monoflop beschalten.

Habe leider keinen zweiten OPV übrig für diese einfache Funktion. Ok, ein echter Komperator-IC wäre besser. Dann wirds wohl eine kleine Erweiterung auf der Platine geben müssen...

Danke
Sel

Mikee

17.12.2017,
13:04

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» Der OPV ist ein halber TL082.

Hallo Sel,

was macht denn die andere Hälfte des TL082?
Schon benutzt?

Mikee

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
13:07

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» »
» » LM393 nehmen, und den zweiten Komparator als Monoflop beschalten.
»
» Habe leider keinen zweiten OPV übrig für diese einfache Funktion. Ok, ein
» echter Komperator-IC wäre besser. Dann wirds wohl eine kleine Erweiterung
» auf der Platine geben müssen...
»
» Danke
» Sel

Wenn du kein Komparator übrig hast, kannst du ja den geliebten 555 nehmen. :-)


xy(R)

E-Mail

17.12.2017,
13:16

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)
» Der OPV ist ein halber TL082.

Das ist ausserhalb des Gleichtaktbereichs.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.12.2017,
13:25
(editiert von Sel
am 17.12.2017 um 13:30)


@ Mikee

ich machs wie Herr XY vorschlägt :-)

» » Der OPV ist ein halber TL082.
»
» was macht denn die andere Hälfte des TL082?
» Schon benutzt?

Jupp. Der andere Teil sorgt sich um eine Temperaturüberwachung.
Werde einen LM393 zusätzlich verwurschteln, dann klappts auch ohne Spagat.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
13:38
(editiert von olit
am 17.12.2017 um 13:41)


@ xy

Komperator und Anzeige mit LED

» » Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)
» » Der OPV ist ein halber TL082.
»
» Das ist ausserhalb des Gleichtaktbereichs.

Schade. Das habe ich nicht bedacht. :-|
So ist meine Idee nutzlos geworden. :-(
Ich habe es nicht getestet. Sollte aber mit einem OPV oder Komparator mit PNP Eingang funktionieren. :-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.12.2017,
13:51
(editiert von Sel
am 17.12.2017 um 14:10)


@ olit

Komperator und Anzeige mit LED

» » » Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)
» » » Der OPV ist ein halber TL082.
» »
» » Das ist ausserhalb des Gleichtaktbereichs.
»
» Schade. Das habe ich nicht bedacht. :-|
» So ist meine Idee nutzlos geworden. :-(
» Ich habe es nicht getestet. Sollte aber mit einem OPV oder Komparator mit
» PNP Eingang funktionieren. :-)
»
»

Ist gar nicht so blöd die Idee. Ich baue das mal auf, habe ja verschiedene OPV´s in der Bastelkiste rumliegen. Da der andere Teil des OPVs nur eine Temperatur überwacht wirds schon irgendwie gehen. Habe auf meiner Lochrasterplatte sowieso die ICs gesockelt, da kann ich prächtig testen. Danke!

Edit:
Es schwingt, wenn ich den LM393 einsetze. Aber das liegt an dem Teil mit der Temperaturüberwachung. Ich löte das mal um. Außerdem muß ich bissel mit dem Kondensator spielen, die eine Sekunde klappt nicht immer. Ich möchte umschaltbar optisch oder akustisch gewarnt werden, das macht verschiedene Ausgangsströme am Komperator. Dann kommen eben zwei Treibertransistoren noch rein und gut ist. Der Platz auf der Lochrasterplatte gibts her :-) Wenns gar nicht klappt, dann eben die beschriebene XY-Lösung.

Den dann noch übrigen OPV (vom TL082) schalte ich als Rechteckgenerator. Damit kann ich das akustische Signal schön nervend machen. Aber erst mal Schaltung testen...

Ach ist das geil mit euren Ideen hier :-D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
14:21
(editiert von olit
am 17.12.2017 um 14:47)


@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» » » » Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)
» » » » Der OPV ist ein halber TL082.
» » »
» » » Das ist ausserhalb des Gleichtaktbereichs.
» »
» » Schade. Das habe ich nicht bedacht. :-|
» » So ist meine Idee nutzlos geworden. :-(
» » Ich habe es nicht getestet. Sollte aber mit einem OPV oder Komparator
» mit
» » PNP Eingang funktionieren. :-)
» »
» »
»
» Ist gar nicht so blöd die Idee. Ich baue das mal auf,

Habe ich unterdessen Gemacht.
Als Refferensspannung habe ich eine 3V LED genommen, damit ich den Test mit dem super tollen, betagten 741 durchführen konnte. Da schwingt nichts und der Ausgang schafft mit der LED 11V so, dass die LED rund zwei Sekunden leuchtet.

Die Zeit wird natürlich um so kürzer, umso höher die Eingangsspannung ist. Ich weiß ja nicht in welchem Bereich die sich bewegt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
14:26
(editiert von olit
am 17.12.2017 um 14:30)


@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

»
» Edit:
» Es schwingt, wenn ich den LM393 einsetze.

Der LM339 hat einen offenen Kollektorausgang.

Edit.:
Die Zeit von dem vorgeschlagenen Monoflop wird natürlich um so kürzer, umso höher die Eingangsspannung ist. Ich weiß ja nicht in welchem Bereich die sich bewegt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
15:14

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

»
» Edit:
» Es schwingt, wenn ich den LM393 einsetze. Aber das liegt

am offenen Kollektor.
Steck doch mal ein LM358 rauf der hat gleiche Pinbelegung, PNP Eingänge und Komplementärausgang.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.12.2017,
15:55
(editiert von Sel
am 17.12.2017 um 16:16)


@ olit

Komperator und Anzeige mit LED

» »
» » Edit:
» » Es schwingt, wenn ich den LM393 einsetze. Aber das liegt
»
» am offenen Kollektor.
» Steck doch mal ein LM358 rauf der hat gleiche Pinbelegung, PNP Eingänge und
» Komplementärausgang.

Habe ich gemacht, geht so.
Der Eingangsspannungsbereich geht von 0 Volt bis zum Grenzwert (1 Volt). Die unterschiedliche Leuchtdauer ist völlig egal, geht ja nur darum, das ich eine Überschreitung erkenne. Habe einen Piezo-"Brüllwürfel" als Signalgeber eingebaut, so spare ich den Transistor. Den Piezo schalte ich zur LED wahlweise dazu. So einfach wie die Schaltung ist, sie erfüllt den Zweck. Mehr wollte ich auch nicht. Ich bastele noch bissel an Optimierung. Ganz zufrieden bin ich noch nicht. Die Variante Komperator und nachfolgend Monoflop geht prächtig. Vielleicht sollte ich das doch so machen, Scheiß auf IC´s einsparen, Platz ist genug und Strom ist auch da.

Letztendlich ist es nur ein weiteres Zusatzteil zu meiner Hochstromstromsenke. Wenn die angeschlossene Spannungsquelle die Leistung nicht schafft, so sinkt der Strom. Unabhängig vom eingestellten Wert des Stroms. Und das will ich signalisieren. Natürlich gibts Spannungsquellen die bei Überlastung auf Konstantstrom umschalten, doch dafür habe ich einen Spannungswächter eingebaut in die Stromsenke. Ich rede hier von Strömen um die 5 bis 20 Ampere und Spannungen zwischen 5 und 60 Volt. Die Leistung im analogen Längstransistor kann bis locker 300 Watt Dauerbetrieb gehen, kurzzeitig bis 1,5kW, mein Kühlkörper hat halt seine Grenzen. Bin eben noch lange nicht fertig mit den Feinheiten meiner Stromsenke.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
16:11

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» » » » Wie bekomme ich es einfach hin, das die LED bei Unterschreitung
» » » » des Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)

Im Eröffnungsposting ging es um eine Unterschreitung eines Grenzwertes. Und jetzt lese ich: :confused:

» Der Eingangsspannungsbereich geht von 0 Volt bis zum Grenzwert (1 Volt).

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.12.2017,
16:28
(editiert von Sel
am 17.12.2017 um 16:41)


@ olit

Komperator und Anzeige mit LED

» » » » » Wie bekomme ich es einfach hin, das die LED bei Unterschreitung
» » » » » des Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)
»
» Im Eröffnungsposting ging es um eine Unterschreitung eines Grenzwertes. Und
» jetzt lese ich: :confused:
»
» » Der Eingangsspannungsbereich geht von 0 Volt bis zum Grenzwert (1 Volt).

Menno, ist bissel konfus...

Ja, ich stelle einen Strom von sagen wir mal 10 Ampere ein. Irgendwas stimmt nicht mit der angeschlossenen Schaltung und der Strom sinkt unter den eingestellten Grenzwert. Normalerweise ist das ja so wenn ein Netzteil zusammenbricht. Klar sinkt da auch die Spannung, der Strom könnte konstant bleiben. Bei einem Akku kann aber auch der Entladestrom ansteigen, wenns einen Zellenschluß gibt. Logisch, wertet man über die Zellenspannung aus. Mir gehts um zusätzliche Sicherheit, also Stromkontrolle.

Anders gesagt, ich habe ein "weiches" Netzteil, welches 10 Ampere bringt. Nun tritt ein Fehlerfall ein und das Netzteil donnert die Spannung hoch. Reicht aber nicht, das Netzteil ist am Ende, also sinkt der Strom. Und da schlägt meine Schaltung Alarm.

Ich hoffe du kannst mir folgen :-D

LG Sel

Edit:
Ist einfach der Fall, wenn die Spannung unbekannt ist, aber der Strom gemessen werden kann, der Strom einen Grenzwert unterschreitet --> dann Alarm.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.12.2017,
16:37

@ Sel

Komperator und Anzeige mit LED

» » » » » » Wie bekomme ich es einfach hin, das die LED bei Unterschreitung
» » » » » » des Grenzwertes am Eingang (um die 1 Volt)
» »
» » Im Eröffnungsposting ging es um eine Unterschreitung eines Grenzwertes.
» Und
» » jetzt lese ich: :confused:
» »
» » » Der Eingangsspannungsbereich geht von 0 Volt bis zum Grenzwert (1
» Volt).
»
» Menno, ist bissel konfus...
»
Es ist also eine Stromüberwachung. Es wird Alarm ausgelöst wenn die Spannung am Shunt
Einen Gewissen Wert unterschreitet.
Bei kurzzeitiger Einsenkung steigt die Spannung aber gleich wieder über den Grenzwert.
Ich wollte wissen, wie hoch die Spannung über den Grenzwert steigt. Weil diese Spannung je größer sie ist, die Zeit des MMV verkürzt.