Sel

Radebeul, 23.11.2017, 17:02 (editiert von Sel am 23.11.2017 um 17:20) |
Ist das ein reiner Schalttransistor? (Elektronik) |
Hallo,
Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/Q/M/3/0/QM300HA-2H.shtml
Ist der Transistor auch für den analogen Betrieb zu gebrauchen? Brauche was zum Heizen....
Dem Datenblatt nach eignet sich der als "Heizer", aber ich frage sicherheitshalber hier nach
Will nur Leistung regelbar verfeuern. Betriebsspannung ist von wenigen Volt bis 80 Volt etwa, reiner DC-Betrieb. Bei entsprechenden Amperchen natürlich. Da kommen Leistungen bis um die 500 Watt raus.
LG Sel |
xy

23.11.2017, 18:55
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/Q/M/3/0/QM300HA-2H.shtml
»
» Ist der Transistor auch für den analogen Betrieb zu gebrauchen?
Siehe Seite 4, Mitte. |
Sel

Radebeul, 23.11.2017, 19:00
@ xy
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» » http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/Q/M/3/0/QM300HA-2H.shtml
» »
» » Ist der Transistor auch für den analogen Betrieb zu gebrauchen?
»
» Siehe Seite 4, Mitte.
Also BIAS SAFE OPERATING AREA anguggen. Ok, so habe ich mir das gedacht. Passt demnach. Danke.
LG Sel |
xy

23.11.2017, 19:19
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» Also BIAS SAFE OPERATING AREA anguggen.
Auch aufs Derating achten! |
Sel

Radebeul, 24.11.2017, 09:27
@ xy
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» » Also BIAS SAFE OPERATING AREA anguggen.
»
» Auch aufs Derating achten!
So warm wird der nicht, da pass ich schon auf  |
bigdie
24.11.2017, 11:35
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» » » Also BIAS SAFE OPERATING AREA anguggen.
» »
» » Auch aufs Derating achten!
»
» So warm wird der nicht, da pass ich schon auf 
Ich hab dir mal die ELV Pläne der elektronischen Last (3 verschiedene Bausätze) geschickt. Wollte sie hier nicht einstellen wegen Urheberrecht. Ich hoffe die Mail landet nicht im Spam und ist nicht zu groß |
Sel

Radebeul, 24.11.2017, 15:07 (editiert von Sel am 24.11.2017 um 15:21)
@ bigdie
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» » » » Also BIAS SAFE OPERATING AREA anguggen.
» » »
» » » Auch aufs Derating achten!
» »
» » So warm wird der nicht, da pass ich schon auf 
» Ich hab dir mal die ELV Pläne der elektronischen Last (3 verschiedene
» Bausätze) geschickt. Wollte sie hier nicht einstellen wegen Urheberrecht.
» Ich hoffe die Mail landet nicht im Spam und ist nicht zu groß
Scheint irgendwo zu klemmen. Paar MB sind kein Problem für mein Postfach und den Spamordner hab ich im Griff.
Ich gugg mal bei ELV.
Die komplette Dokumentation für die 9000er, die 7000er, die EL2010 und so findet man leicht im Netz. Aber die arbeiten alle mit Mosfet.
Danke trotzdem, alles ok.
LG Sel |
bigdie
24.11.2017, 16:17
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» » » » » Also BIAS SAFE OPERATING AREA anguggen.
» » » »
» » » » Auch aufs Derating achten!
» » »
» » » So warm wird der nicht, da pass ich schon auf 
» » Ich hab dir mal die ELV Pläne der elektronischen Last (3 verschiedene
» » Bausätze) geschickt. Wollte sie hier nicht einstellen wegen
» Urheberrecht.
» » Ich hoffe die Mail landet nicht im Spam und ist nicht zu groß
»
» Scheint irgendwo zu klemmen. Paar MB sind kein Problem für mein Postfach
» und den Spamordner hab ich im Griff.
» Ich gugg mal bei ELV.
»
» Die komplette Dokumentation für die 9000er, die 7000er, die EL2010 und so
» findet man leicht im Netz. Aber die arbeiten alle mit Mosfet.
» Danke trotzdem, alles ok.
»
» LG Sel
Auch die älteste geht mit Mosfet, die hab ich dir mal geschickt. Die ist noch rein analog ohne Microrechner. So hab ich es auch gebaut, nur die 4 parallelen Endstufen der neueren hab ich übernommen. Funktioniert im Prinzip, nur das Gehäuse bzw. die Frontplatte ist noch nicht fertig.: Außerdem hab ich mir noch so ein Chinateil eingebaut.
https://www.ebay.de/itm/DC-20A-LCD-Digital-Spannungsanzeige-Voltmeter-Voltanzeige-Panel-Meter-Monitor/222513946298?hash=item33cedd5eba:g:jXMAAOSwnF9Y7gSy
Da kann man dann auch mal einen Akku mit konstantstrom bis zur eingestellten Entladeschlussspannung entladen und sieht die Wattstunden |
Sel

Radebeul, 24.11.2017, 18:34 (editiert von Sel am 24.11.2017 um 19:07)
@ bigdie
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» Auch die älteste geht mit Mosfet, die hab ich dir mal geschickt. Die ist
» noch rein analog ohne Microrechner. So hab ich es auch gebaut, nur die 4
» parallelen Endstufen der neueren hab ich übernommen. Funktioniert im
» Prinzip, nur das Gehäuse bzw. die Frontplatte ist noch nicht fertig.:
» Außerdem hab ich mir noch so ein Chinateil eingebaut.
» https://www.ebay.de/itm/DC-20A-LCD-Digital-Spannungsanzeige-Voltmeter-Voltanzeige-Panel-Meter-Monitor/222513946298?hash=item33cedd5eba:g:jXMAAOSwnF9Y7gSy
» Da kann man dann auch mal einen Akku mit konstantstrom bis zur
» eingestellten Entladeschlussspannung entladen und sieht die Wattstunden
Das Chinateil (ähnlich) hab ich auch im Sinn. Habe deine Mail erhalten, Danke! Die Schaltung läßt sich bequem auf Bipolartransistor umstricken, sind paar nette Details dabei im Bauplan.
So schwer ist eine Realisierung ja nicht. Ein OPV überwacht einen Shunt, regelt damit den Basisstrom des "Heizers" und gut ist. Man muß nur aufpassen das die Sache nicht schwingt. Außerdem sollte der wirkliche Strom und die Temperatur überwacht werden. Eine Umschaltung zwischen mindestens zwei Strömen ist auch ganz nett (mit 100Hz und 1kHz, das reicht schon). Mit http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pstst1.htm komme ich gut zurecht, nur entsprechend umrechnen (Bild 5). Und die Erweiterungen mit einbinden. Und wenns ganz eng kommt, dann kann ich ja noch einen Eingang für das steuernde Rechtecksignal mit dranbauen, mal sehen wie weit der fette Transi mitmacht (könnte bis 50kHz funktionieren). Die Schaltung aus Bild 6 läuft bei mir schon seit einiger Zeit sehr gut, doch der mögliche Strom reicht nicht immer. Wenn ich die Schaltung ordentlich hinbekomme, die Kühlung in den Griff kriege, die Potentialtrennung richtig mache, so ist auch eine Last zum Testen fürs Stromnetz (230V AC) drin, meiner Meinung nach bis locker 500 Watt beherrschbar, alles drüber wäre Illusion.
LG Sel |
bigdie
25.11.2017, 15:11 (editiert von bigdie am 25.11.2017 um 15:18)
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
»
» Das Chinateil (ähnlich) hab ich auch im Sinn. Habe deine Mail erhalten,
» Danke! Die Schaltung läßt sich bequem auf Bipolartransistor
» umstricken, sind paar nette Details dabei im Bauplan.
»
» So schwer ist eine Realisierung ja nicht. Ein OPV überwacht einen Shunt,
» regelt damit den Basisstrom des "Heizers" und gut ist. Man muß nur
» aufpassen das die Sache nicht schwingt.
Ich hab deinen Heizer nicht angesehen, aber ich denke mal, wenn es kein Darlington ist, sollte man selber eine Darlingtonschaltung draus machen.
Ich hab es mit der Leistungserhöhung halt so gemacht wie in den neueren Geräten, wo 4x OP+Mosfet und Schunt parallel arbeiten.
» zwei Strömen ist auch ganz nett (mit 100Hz und 1kHz, das reicht schon).
Hab ich langsamer gemacht, sind aber nicht 2 Ströme sondern nur einer An/Aus. Hab ich 0,5Hz draus gemacht, um auch ohne Oszi am Chinateil die Spannungsschwankungen eines Netzteils zu sehen. Das reicht für meine Zwecke.
» Wenn ich die Schaltung ordentlich hinbekomme, die
» Kühlung in den Griff kriege, die Potentialtrennung richtig mache, so ist
» auch eine Last zum Testen fürs Stromnetz (230V AC) drin, meiner Meinung
» nach bis locker 500 Watt beherrschbar, alles drüber wäre Illusion.
»
Dazu reicht ja ein Trafo+Gleichrichter möglichst Schottky.
Bei Wechselspannung haben die Mosfets dann aber den Vorteil, das sie keine 0,6V zwischen E-C haben. In der Elv Schaltung kann man umschalten zwischen Konstantstrom und quasi Widerstandsverhalten. Bei pulsierender Gleichspannung folgt dann der Strom der Spannung sinusförmig. Nur beim Nulldurchgang stört da der Gleichrichter etwas. Und beim bipolaren Heizer kommt dann die Flussspannung des Heizers dazu.
Ich kann ja Montag mal paar Bilder von meinem Halbferigen Gerät machen. Steht in der Firma, da werd ich es wohl auch am meißten brauchen. Bisher muss meißt ein oder mehrere Halogenlampen dafür herhalten, wenn ich ein repariertes Netzteil mal testen will. |
Sel

Radebeul, 27.11.2017, 08:10
@ bigdie
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» Bisher
» muss meißt ein oder mehrere Halogenlampen dafür herhalten, wenn ich ein
» repariertes Netzteil mal testen will.
Habe ich auch so gemacht. Aber das sind nun mal Kaltleiter, das kommt nicht so gut. Eine Möglichkeit ist vorheizen (also einen Dauerstrom geben, so das die Wendeln leicht glühen). Ist jedoch auch nur eine Notlösung.
LG Sel |
bigdie
27.11.2017, 19:25 (editiert von bigdie am 27.11.2017 um 19:26)
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
Hier mal ein 2 Fotos dieser Baustelle

 |
Steffen
27.11.2017, 21:45
@ bigdie
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» Hier mal ein 2 Fotos dieser Baustelle
»
» 
»
»
» 
Wo hast den Kühler her?
Ich hatte mal 2...
 |
bigdie
27.11.2017, 21:52
@ Steffen
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
Der Kühlkörper ist von einem TDR700.
Das ist ein Thyristor Servosteller, der in der DDR für CNC Maschinen eingesetzt wurde. Wir haben dieses Jahr die Letzte davon verschrottet. |
Steffen
27.11.2017, 22:21
@ bigdie
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
» Der Kühlkörper ist von einem TDR700.
» Das ist ein Thyristor Servosteller, der in der DDR für CNC Maschinen
» eingesetzt wurde. Wir haben dieses Jahr die Letzte davon verschrottet.
Alles gut, war nur Spaß.
Meiner stammt auch aus dem Schrott.
War mal ein Versuchsaufbau.
Allerdings nur ca. 10 Jahre alt. |
bigdie
30.11.2017, 19:23 (editiert von bigdie am 30.11.2017 um 19:25)
@ Sel
|
Ist das ein reiner Schalttransistor? |
Nachdem ich es nun mal in der Hand hatte, hab ich diese Baustelle mal beendet oder zumindest fast beendet. Die Poti Knöpfe passen nicht . Was waren das noch Zeiten, als es nur 6mm und 4mm Potentiometerachsen gab. Jetzt hab ich welche mit 6,35mm. Bestimmt wieder irgendwelche Inch Größen. Wieviele Weltraumsonden müssen noch verloren gehen, bis mal alle auf Metrisch umstellen?

PS
Das Netzteil, welches da gerade heizt hat 24V 13A. Das da nur 22V ankommen, liegt an den Messstrippen. |