Junk-Mail
23.11.2017, 14:40 |
stabilisierte 10V dc? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe ein 24V DC Netzteil. Nun möchte ich aber für eine Brückenmessung stabile 10,00V dc haben.
Hab mich mal an einen simplen Spannungsteiler gesetzt. Allerdings habe ich da Schwankungen (zwar im mV Bereich)
aber das reicht für meine Genauigkeit leider nicht aus.
Jemand ne Idee wie ich stabile 10,00V generieren kann?
R (Brücke) = 380ohm U=10,00Vdc
bin für jede Idee offen :D |
Altgeselle

23.11.2017, 14:45
@ Junk-Mail
|
stabilisierte 10V dc? |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe ein 24V DC Netzteil. Nun möchte ich aber für eine Brückenmessung
» stabile 10,00V dc haben.
» Hab mich mal an einen simplen Spannungsteiler gesetzt. Allerdings habe ich
» da Schwankungen (zwar im mV Bereich)
» aber das reicht für meine Genauigkeit leider nicht aus.
»
» Jemand ne Idee wie ich stabile 10,00V generieren kann?
»
» R (Brücke) = 380ohm U=10,00Vdc
»
» bin für jede Idee offen :D
Hallo,
das geht zum Beispiel mit einer Spannungsreferenz:
http://www.linear.com/product/LT1019
Grüße
Altgeselle |
Junk-Mail
23.11.2017, 14:59
@ Altgeselle
|
stabilisierte 10V dc? |
https://www.reichelt.de/ICs-LT-10-LT-12-/LT-1021-CCN8-10/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=39482&GROUPID=7218&artnr=LT+1021+CCN8-10
Sollte dann ja passen oder? Ich vermisse da nur die Eingangsspannung....
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich habe ein 24V DC Netzteil. Nun möchte ich aber für eine
» Brückenmessung
» » stabile 10,00V dc haben.
» » Hab mich mal an einen simplen Spannungsteiler gesetzt. Allerdings habe
» ich
» » da Schwankungen (zwar im mV Bereich)
» » aber das reicht für meine Genauigkeit leider nicht aus.
» »
» » Jemand ne Idee wie ich stabile 10,00V generieren kann?
» »
» » R (Brücke) = 380ohm U=10,00Vdc
» »
» » bin für jede Idee offen :D
»
» Hallo,
» das geht zum Beispiel mit einer Spannungsreferenz:
» http://www.linear.com/product/LT1019
» Grüße
» Altgeselle |
Altgeselle

23.11.2017, 15:10
@ Junk-Mail
|
stabilisierte 10V dc? |
» https://www.reichelt.de/ICs-LT-10-LT-12-/LT-1021-CCN8-10/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=39482&GROUPID=7218&artnr=LT+1021+CCN8-10
»
» Sollte dann ja passen oder? Ich vermisse da nur die Eingangsspannung....
»
?? - Pin 2 laut Datenblatt
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LT1021%23LT.pdf |
Junk-Mail
23.11.2017, 15:36
@ Altgeselle
|
stabilisierte 10V dc? |

ich meine Vmax an PIN 2
» »
» https://www.reichelt.de/ICs-LT-10-LT-12-/LT-1021-CCN8-10/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=39482&GROUPID=7218&artnr=LT+1021+CCN8-10
» »
» » Sollte dann ja passen oder? Ich vermisse da nur die Eingangsspannung....
» »
» ?? - Pin 2 laut Datenblatt
» http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LT1021%23LT.pdf
|
xy

23.11.2017, 16:02
@ Junk-Mail
|
stabilisierte 10V dc? |
» ich meine Vmax an PIN 2
Steht natürlich auch imDatenblatt. |
Altgeselle

23.11.2017, 16:36
@ xy
|
stabilisierte 10V dc? |
» » ich meine Vmax an PIN 2
»
» Steht natürlich auch imDatenblatt.
Die Info war:
- Ub = 24V
- Versorgung Brücke 10,00V
- Schwankungen im mV-Bereich werden gemessen und sind zuviel für die angestrebte Genauigkeit.
- Brückenwiderstand 380 Ohm
Daher ging ich davon aus, dass ein Spannungsmessgerät mit 0,1% Genauigkeit vorhanden ist und
wer so etwas sinnvoll bei einem solchen Problem einsetzen kann, der kann auch ein Datenblatt lesen.  |
Sel

Radebeul, 23.11.2017, 16:48
@ Altgeselle
|
stabilisierte 10V dc? |
» » » ich meine Vmax an PIN 2
» »
» » Steht natürlich auch imDatenblatt.
»
» Die Info war:
» - Ub = 24V
» - Versorgung Brücke 10,00V
» - Schwankungen im mV-Bereich werden gemessen und sind zuviel für die
» angestrebte Genauigkeit.
» - Brückenwiderstand 380 Ohm
»
» Daher ging ich davon aus, dass ein Spannungsmessgerät mit 0,1% Genauigkeit
» vorhanden ist und
» wer so etwas sinnvoll bei einem solchen Problem einsetzen kann, der kann
» auch ein Datenblatt lesen. 
Mit einem analogen Meßgerät kannste auch genau messen. Mußt eben nur 1 Mio Messungen machen, verschiedene Geräte benutzen und statistisch genau den Mittelwert bilden.
Und wer das Datenblatt nicht lesen kann, der wird auch nicht drauf kommen das er mindestens noch einen Transistor wegen der abgeforderten Leistung dranschalten muß.
Ich denke mit einem LM 317 ist dem TE genüge getan, genau messen zum Abgleich kann er ja anscheinend.
LG Sel |
gast
23.11.2017, 20:37
@ Junk-Mail
|
stabilisierte 10V dc? |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe ein 24V DC Netzteil. Nun möchte ich aber für eine Brückenmessung
» stabile 10,00V dc haben.
» ....Hab mich mal an einen simplen Spannungsteiler gesetzt. Allerdings habe ich
» da Schwankungen (zwar im mV Bereich)
» aber das reicht für meine Genauigkeit leider nicht aus.
wie gemessen?
Schwankt die Spannung oder das Messgerät ?
In welchen Messbereich steht das Messgerät und welchen Fehler und Auflösung hat es lt Datenblatt.
Mal angenommen der Messbereich ist 30V und das Gerät hat nur einen Fehler von +/- 0,1%......
und welche Stabilität bzw. Wiederholgenauigkeit hat das Messgerät.?
Wenn du aber eh ein Profimessgerät hast und die Fehlertoleranz berücksichtig hast vergiss
den Eintrag. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.11.2017, 10:44
@ Sel
|
stabilisierte 10V dc? |
» Ich denke mit einem LM 317 ist dem TE genüge getan, genau messen zum
» Abgleich kann er ja anscheinend.
So ist es. Wenigstens besitzt der LM317 eine Bandgap-Spannungsreferenzschaltung:
. . . http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20171124104216.pdf -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |