Wilf
15.11.2017, 11:06 |
Dioden parallel schalten (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A, kam mir spontan die Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere Bauteile verwenden sollte.
Gruß
Wilf |
xy

15.11.2017, 11:25
@ Wilf
|
Dioden parallel schalten |
» ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A,
Kinderkram. 
» kam mir spontan die
» Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
» Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere Bauteile
» verwenden sollte.
Mit Stromverteilwiderständen und möglichst guter thermischer Kopplung geht das. |
Sel

Radebeul, 15.11.2017, 12:21 (editiert von Sel am 15.11.2017 um 12:22)
@ Wilf
|
Dioden parallel schalten |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A, kam mir spontan die
» Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
» Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere Bauteile
» verwenden sollte.
Würde ich nicht tun, geht zwar aber mit Risiko. Einfache Lösung: Ebay 272768126610 oder 182325759101 (nur als Beispiel) und ordentlichen Kühler dran.
LG Sel |
Wilf
15.11.2017, 12:46
@ xy
|
Dioden parallel schalten |
» » ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» » experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» » Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A,
»
» Kinderkram. 
Ich weiß, deswegen will ich ja damit spielen 
»
»
» » kam mir spontan die
» » Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
» » Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere
» Bauteile
» » verwenden sollte.
»
» Mit Stromverteilwiderständen und möglichst guter thermischer Kopplung geht
» das.
In welcher Größenordnung sollten die Widerstände sein (Ohm, Watt)?
Gruß und Danke
Wilf |
JBE
15.11.2017, 13:17
@ Wilf
|
Dioden parallel schalten |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A, kam mir spontan die
» Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
» Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere Bauteile
» verwenden sollte.
»
» Gruß
» Wilf
Generell geht das, dann würde ich aber Doppel-Dioden nehmen die in einem Gehäuse verbaut sind.
Und darauf achten was xy geschrieben hat. |
xy

15.11.2017, 18:04
@ Wilf
|
Dioden parallel schalten |
» In welcher Größenordnung sollten die Widerstände sein (Ohm, Watt)?
Das kommt ganz auf die Dioden und die thermische Kopplung an. Es werden daran einige wenige 100mV abfallen gelassen. |
bigdie
15.11.2017, 20:39
@ Wilf
|
Dioden parallel schalten |
»
» In welcher Größenordnung sollten die Widerstände sein (Ohm, Watt)?
»
» Gruß und Danke
» Wilf
Der Widerstand kann ein Stück Draht sein. Wenn du z.B. 16A Dioden hast, und diese möglichst alle am gleichen Kühlkörper sitzen. Nimmst du sicherheitshalber ein paar mehr Dioden also z.B. 15 Stück und von jeder Diode z.B. 20cm 0,75mm² Kupferdraht zu einem gemeinsamen Punkt. |
Steffen
16.11.2017, 00:23
@ xy
|
Dioden parallel schalten |
» » In welcher Größenordnung sollten die Widerstände sein (Ohm, Watt)?
»
» Das kommt ganz auf die Dioden und die thermische Kopplung an. Es werden
» daran einige wenige 100mV abfallen gelassen.
Er fragt ja nach den Widerständen.
Da sollte es um mOhm gehen.
Und im Gegensatz zu den Dioden eher um thermische Entkopplung.
Gruß Steffen |
Wolfgang Horejsi

16.11.2017, 08:35
@ Wilf
|
Dioden parallel schalten |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A, kam mir spontan die
» Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
» Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere Bauteile
» verwenden sollte.
200A Brückengleichrichter kosten 15 EUR. |
geralds

Wien, AT, 16.11.2017, 17:16
@ Wolfgang Horejsi
|
Dioden parallel schalten |
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» » experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» » Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A, kam mir spontan die
» » Idee :-; Dioden parallel zu schalten um die Belastung zu verteilen.
» » Die Frage ist nun, ob das überhaupt geht oder ob ich besser andere
» Bauteile
» » verwenden sollte.
»
» 200A Brückengleichrichter kosten 15 EUR.
----
Dann würde ich aber genauer ins Datenblatt schauen.
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 16.11.2017, 17:17 (editiert von geralds am 16.11.2017 um 17:18)
@ xy
|
Dioden parallel schalten |
» » ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» » experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» » Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A,
»
» Kinderkram. 
»
spiel'n ma wieder mit der Eisenbahn --- 
"ach, waren das noch Zeiten....."
»
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

17.11.2017, 14:03
@ geralds
|
Dioden parallel schalten |
» » » ich möchte mit meinem einfachen Elektrodenschweißgerät etwas
» » » experimentieren und will einen Gleichrichter einbauen.
» » » Da die Ströme doch ganz ordentlich sind, bis ~150A,
» »
» » Kinderkram. 
» »
» spiel'n ma wieder mit der Eisenbahn --- 
»
» "ach, waren das noch Zeiten....."
https://www.youtube.com/watch?v=6JMXxLI1EsY |