Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ingo

E-Mail

29.10.2017,
15:06
 

H7-Glühobst im Auto häufig defekt (Elektronik)

Hallo zusammen,

mein Kumpel muss so alle 6 Monate die H7-Birnen in den Scheinwerfern wechseln, weil sie durchgebrannt sind.
Alle anderen Birnen halten bisher problemlos über mehrere Jahre.

Ist es sinnvoll, es da mal mit einer TVS-Disode zu versuchen, oder gib es eine bessere Lösung?
In diesem Fall kann ich die Diode eigentlich nur an die Batterie klemmen.
An die Stecker für die Birnen komme ich zu schlecht ran um da zu basteln.

Gruß

Ingo

xy(R)

E-Mail

29.10.2017,
15:34

@ Ingo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» Ist es sinnvoll, es da mal mit einer TVS-Disode zu versuchen,

Das wäre völliger Blödsinn!


» oder gib es eine bessere Lösung?

Regler der Lichtmaschine prüfen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
29.10.2017,
16:49

@ Ingo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

Hi,

mehrere Faktoren können IMHO für einen frühen Tod verantwortlich sein.
- Überspannung
- Billige Konstruktion (zu dünner Glühwendel)
- schlechte Wärmeableitung durch mangelhaften Sitz des Lampensockels
- übermäßige Erschütterungen
- Einschaltstromstöße

Gruß
Ralf

»
» mein Kumpel muss so alle 6 Monate die H7-Birnen in den Scheinwerfern
» wechseln, weil sie durchgebrannt sind.
» Alle anderen Birnen halten bisher problemlos über mehrere Jahre.
»
» Ist es sinnvoll, es da mal mit einer TVS-Disode zu versuchen, oder gib es
» eine bessere Lösung?
» In diesem Fall kann ich die Diode eigentlich nur an die Batterie klemmen.
» An die Stecker für die Birnen komme ich zu schlecht ran um da zu basteln.
»
» Gruß
»
» Ingo

Ingo

E-Mail

29.10.2017,
17:15

@ cmyk61

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» Hi,
»
» mehrere Faktoren können IMHO für einen frühen Tod verantwortlich sein.
» - Überspannung

Hm, kann ich schlecht prüfen, daher die Idee mit der TVS-Diode.

» - Billige Konstruktion (zu dünner Glühwendel)

Div. Birnen div. Hersteller wurden inzwischen eingesetzt, ohne nennenswerte Änderung.

» - schlechte Wärmeableitung durch mangelhaften Sitz des Lampensockels

Naja, der Sockel ist aus Kunststoff, könnte passen.

» - übermäßige Erschütterungen

Ne, der fährt "normal".

» - Einschaltstromstöße

Wie das? Ok, die üblichen Stromstöße aufgrund einer kalten Wendel, oder welchen Stromstoß meinst Du?

Gruß

Ingo

Ingo

E-Mail

29.10.2017,
17:16

@ xy

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» » Ist es sinnvoll, es da mal mit einer TVS-Disode zu versuchen,
»
» Das wäre völliger Blödsinn!

Habe ich mir irgendwie schon gedacht.

» Regler der Lichtmaschine prüfen.

Wenn der defekt wäre, würden sich dann nicht auch andere "Teile" verabschieden?

Gruß

Ingo

Theo.

29.10.2017,
17:38

@ Ingo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

Hallo

Wenn du das in den Griff bekommen willst, kommst du um ein paar Spannungsmessungen nicht herum. Batteriespannung direkt an der Batterie gemessen bei stehendem Motor, bei Leeerlauf und bei ca. 3000 - 4000 Umdrehungen. Spannung direkt an der Birne bei stehendem Motor. Daraus ist der Zustand von Batterie, Regler und Verkabelung zu ersehen.

Theo

xy(R)

E-Mail

29.10.2017,
17:43

@ Ingo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» » » Ist es sinnvoll, es da mal mit einer TVS-Disode zu versuchen,
» »
» » Das wäre völliger Blödsinn!
»
» Habe ich mir irgendwie schon gedacht.
»
» » Regler der Lichtmaschine prüfen.
»
» Wenn der defekt wäre, würden sich dann nicht auch andere "Teile"
» verabschieden?

Batterie und Frontscheinwerfer (H1/3/4/7) sind die empfindlichsten Teile, die diversen Steuergeräte haben damit kein Problem.

xy(R)

E-Mail

29.10.2017,
17:44

@ Theo.

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» Wenn du das in den Griff bekommen willst, kommst du um ein paar
» Spannungsmessungen nicht herum. Batteriespannung direkt an der Batterie
» gemessen bei stehendem Motor, bei Leeerlauf und bei ca. 3000 - 4000
» Umdrehungen. Spannung direkt an der Birne bei stehendem Motor. Daraus ist
» der Zustand von Batterie, Regler und Verkabelung zu ersehen.

Dabei Temperatur messen nicht vergessen.

otti(R)

E-Mail

D,
29.10.2017,
18:07
(editiert von otti
am 29.10.2017 um 18:10)


@ Ingo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

Du hast wenig zum Fahrzeug geschrieben.

Ich hatte einen Golf 3 TDI (20 Jahre) und kaum defekte Abblendleuchtmittel.

Aktuell habe ich einem Golf 4 TDI und hatte früher ständig das Problem mit defekten Abblendleuchtmitteln.
Als Grund sah ich den zusätzlichen Tagbetrieb da kein Tagfahrlicht eingebaut war. Die Brenndauer ist damit vesentlich höher als bei reinen und selteneren Nachtfahrten.
Im G3 hatte ich auch kein Tagfahrlicht. Da die Spannungswerte für mich normal waren, nahm ich ungünstige Vibrationen als zusätzliche Ursache an.

Nach Studium des Stromlaufplanes fand ich am am Lichtschalter einen unbeschalteten Kontakt "TFL" (Tagfahrlicht).
Also ein Draht nachgezogen und vorne 2 Led-TFL nachgebaut.
Seit dieser Zeit habe ich Ruhe, da das Glühobst nur noch Nachts oder bei schlechter Sicht verwendet wird.
Kalt gehen die wohl selten kaputt.
Das hat wirklich geholfen. Vor allem, da beim G4 der Wechsel wirklich Stress gegenüber dem G3 bedeutet.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Imgo

E-Mail

29.10.2017,
22:05

@ xy

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» » Wenn du das in den Griff bekommen willst, kommst du um ein paar
» » Spannungsmessungen nicht herum. Batteriespannung direkt an der Batterie
» » gemessen bei stehendem Motor, bei Leeerlauf und bei ca. 3000 - 4000
» » Umdrehungen. Spannung direkt an der Birne bei stehendem Motor. Daraus
» ist
» » der Zustand von Batterie, Regler und Verkabelung zu ersehen.
»
» Dabei Temperatur messen nicht vergessen.

Das bekomme ich hin.
Gelten die Drehzahlen auch für nen Diesel?

Welche Temperatur ist gemeint?
Aussentemperatur, Motortemperatur?

Es ist übrigens ein Peugeot 306+.

Gruß

Ingo

Gast

29.10.2017,
22:12

@ Imgo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» Gelten die Drehzahlen auch für nen Diesel?

Entscheidend sind wohl die der Lichtmaschine. Die wird wohl Baugleich sein, also ja.

» Welche Temperatur ist gemeint?
» Aussentemperatur, Motortemperatur?

Wenn deine H7 Motortemperatur haben sollten, dann halt die. Komische Frage...

xy(R)

E-Mail

29.10.2017,
22:21

@ Gast

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» » Gelten die Drehzahlen auch für nen Diesel?
»
» Entscheidend sind wohl die der Lichtmaschine. Die wird wohl Baugleich sein,
» also ja.

Die Lichtmaschine hat aber beim Diesel eine andere Übersetzung. Gemeint sind also ca. 2/3 der Maximaldrehzahl des Motors.


» » Welche Temperatur ist gemeint?
» » Aussentemperatur, Motortemperatur?
»
» Wenn deine H7 Motortemperatur haben sollten, dann halt die. Komische
» Frage...

Gemeint ist natürlich die Lufttemperatur.

Steffen

29.10.2017,
23:21

@ Ingo

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» Hallo zusammen,
»
» mein Kumpel muss so alle 6 Monate die H7-Birnen in den Scheinwerfern
» wechseln, weil sie durchgebrannt sind.
» Alle anderen Birnen halten bisher problemlos über mehrere Jahre.
»
» Ist es sinnvoll, es da mal mit einer TVS-Disode zu versuchen, oder gib es
» eine bessere Lösung?
» In diesem Fall kann ich die Diode eigentlich nur an die Batterie klemmen.
» An die Stecker für die Birnen komme ich zu schlecht ran um da zu basteln.
»
» Gruß
»
» Ingo

Ich tippe auf ein mechanisches Problem.
Erschütterungen wurde ja schon angesprochen.

Gruß Steffen

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.10.2017,
08:54

@ Steffen

H7-Glühobst im Auto häufig defekt (Vibrieren = ?)

Wäre es grundsätzlich auch möglich, dass ein kaum hörbares akustisch höher frequentes Vibrieren des Glühfadens (woher auch immer), diesen im heissen Zustand wegen zufälliger Resonanz zerstören kann? :lookaround:

Ich weiss schon, es ist eine spitzfindige Überlegung und geht vielleicht an jeglicher Realität vorbei. :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

30.10.2017,
09:27

@ schaerer

H7-Glühobst im Auto häufig defekt (Vibrieren = ?)

» Wäre es grundsätzlich auch möglich, dass ein kaum hörbares akustisch höher
» frequentes Vibrieren des Glühfadens (woher auch immer), diesen im heissen
» Zustand wegen zufälliger Resonanz zerstören kann? :lookaround:
»
» Ich weiss schon, es ist eine spitzfindige Überlegung und geht vielleicht an
» jeglicher Realität vorbei. :lookaround:

nein - absolut realistisch
Mikrovibrationen weil Scheinwerfer flexibel montiert sein müssen für die Lichteinstellung
und zusätzlich die Glühobstqualität sinkt.

bigdie(R)

30.10.2017,
21:34

@ otti

H7-Glühobst im Auto häufig defekt

» Aktuell habe ich einem Golf 4 TDI und hatte früher ständig das Problem mit
» defekten Abblendleuchtmitteln.
» Als Grund sah ich den zusätzlichen Tagbetrieb da kein Tagfahrlicht
» eingebaut war. Die Brenndauer ist damit vesentlich höher als bei reinen und
» selteneren Nachtfahrten.
Naja ich fahre immer mit Licht, ich schalte da gar nicht dran herum. Beim Fiat Ducato geht das mit der Zündung ein und aus. Ich hab den jetzt fast 2 Jahre und bin knapp 30000km gefahren ohne das eine der H7 kaputt war.
Vieleicht werden aber auch die falschen Lampen eingebaut. Gerade die "Blauen" halten in der Regel nicht so lange wie die ganz normalen und auch preiswerteren.