Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wasserfarben

E-Mail

27.10.2017,
19:06
 

Welche Absicherung ist empfehlenswert? (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich möchte eine zwei Säulen KFZ Hebebühne anschließen , die von 2 Elektromotoren mit je 1,8kW angetrieben wird.

Der Hersteller schreibt 20 Ampere Sicherungen vor, welchen Absicherungstyp sollte ich wählen B oder C?

Könnte ebenfalls eine Empfehlung für einen Motorschutzschalter ausgesprochen werden?

Danke

Gruß

Marco

xy(R)

E-Mail

27.10.2017,
20:34

@ Wasserfarben

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» ich möchte eine zwei Säulen KFZ Hebebühne anschließen , die von 2
» Elektromotoren mit je 1,8kW angetrieben wird.
»
» Der Hersteller schreibt 20 Ampere Sicherungen vor, welchen Absicherungstyp
» sollte ich wählen B oder C?

Ich würde C20A nehmen, aber das kann natürlich einen höheren Querschnitt der Zuleitung bedeuten.


» Könnte ebenfalls eine Empfehlung für einen Motorschutzschalter
» ausgesprochen werden?

Ist bei einer KFZ_Hebebühne nicht nötig, zumindest bei normaler Bedienung.

Steffen

27.10.2017,
21:19

@ xy

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» » ich möchte eine zwei Säulen KFZ Hebebühne anschließen , die von 2
» » Elektromotoren mit je 1,8kW angetrieben wird.
» »
» » Der Hersteller schreibt 20 Ampere Sicherungen vor, welchen
» Absicherungstyp
» » sollte ich wählen B oder C?
»
» Ich würde C20A nehmen, aber das kann natürlich einen höheren Querschnitt
» der Zuleitung bedeuten.

Aus dem Bauch raus hätte ich jetzt C16, oder B20 gesagt.
Das Funktionsprinzip würde mich mal interessieren.
Bei 2 Motoren und Paralleschaltung müsste es ein Spindelantrieb sein.
Nur wie wird der synchronisiert?
Ich kenne bis jetzt nur hydraulische Systeme mit Seil zur Synchronisation.
»
»
» » Könnte ebenfalls eine Empfehlung für einen Motorschutzschalter
» » ausgesprochen werden?
»
» Ist bei einer KFZ_Hebebühne nicht nötig, zumindest bei normaler Bedienung.

Sehe ich ebenso. Zulässige Last ist bekannt und mechanischer Ausfall sofort hörbar.

Gruß Steffen

finni(R)

27.10.2017,
21:50

@ Steffen

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» Bei 2 Motoren und Paralleschaltung müsste es ein Spindelantrieb sein.
» Nur wie wird der synchronisiert?

Ich denke mal durch 2 baugleiche Synchronmotore, die wie der Name es schon sagt, sich synchron mit dem Drehfeld bewegen.

Steffen

27.10.2017,
22:09

@ finni

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» » Bei 2 Motoren und Paralleschaltung müsste es ein Spindelantrieb sein.
» » Nur wie wird der synchronisiert?
»
» Ich denke mal durch 2 baugleiche Synchronmotore, die wie der Name es schon
» sagt, sich synchron mit dem Drehfeld bewegen.

Das garantiert für mich keine mechanische Synchronisation.

Gruß Steffen

finni(R)

27.10.2017,
22:14

@ Steffen

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» Das garantiert für mich keine mechanische Synchronisation.

Bei der hohen Untersetzung ist das sicher nicht nötig. Selbst wenn die sich minimal anders drehen, macht das nur mm in der Höhe aus. Beim Runterfahren gibt es einen Punkt, an dem es mechanisch nicht weitergeht, dann sind sie wieder auf einer Höhe.

xy(R)

E-Mail

28.10.2017,
00:28

@ Steffen

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» Das Funktionsprinzip würde mich mal interessieren.
» Bei 2 Motoren und Paralleschaltung müsste es ein Spindelantrieb sein.
» Nur wie wird der synchronisiert?
» Ich kenne bis jetzt nur hydraulische Systeme mit Seil zur Synchronisation.

Biegsame Welle.

bigdie(R)

29.10.2017,
10:12

@ finni

Welche Absicherung ist empfehlenswert?

» » Das garantiert für mich keine mechanische Synchronisation.
»
» Bei der hohen Untersetzung ist das sicher nicht nötig. Selbst wenn die sich
» minimal anders drehen, macht das nur mm in der Höhe aus. Beim Runterfahren
» gibt es einen Punkt, an dem es mechanisch nicht weitergeht, dann sind sie
» wieder auf einer Höhe.

Das sind normale Asynchronmotoren und es gibt 2 Endschalter, die bei Schieflage jeweils einen Motor kurz ausschalten. Zumindest hab ich mal so ein Teil angeschlossen.