Sel

Radebeul, 26.10.2017, 17:56 (editiert von Sel am 26.10.2017 um 18:00) |
PWM für Gleichstrommotor, aber Betriebsspannung 230 Volt AC (Elektronik) |
Hallo,
weiter unten ist ja dazu ein Faden. Habe einen 250 Watt Motor für 12 Volt und werde diesen mit dem Teil, welches XY als Link postete, mal testen. Ok.
Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom (!) läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler zweipoliger Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung. Ich würde das gerne mal halbwegs diskret selber bauen wollen, jedoch finde ich für solche Betriebsspannungen nichts an Schaltungen. Ich will ja Erfahrungen sammeln, auch auf solchem Gebiet.
Der Motor passt mechanisch perfekt in mein Maschinchen (die soll was anheben, Links- und Rechtslauf ist erwünscht). Der Motor ist fast lautlos im Betrieb, herrlich sowas. Daher möchte ich genau den eben einsetzen. Die Auswertung der Hebehöhe erfolgt händisch, also frei nach Blick. Nachlauf hat der Motor nicht, Strom weg und der bleibt sofort stehen. Im Prinzip reicht eben wirklich die Geschwindigkeitsregelung und Links-, Rechtslauf, Joystick-Bedienung sozusagen.
LG Sel |
xy

26.10.2017, 18:00
@ Sel
|
PWM für Gleichstrommotor |
» Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom (!)
» läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler zweipoliger
» Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung.
Phasenanschnitt nehmen! |
Sel

Radebeul, 26.10.2017, 18:02
@ xy
|
PWM für Gleichstrommotor |
» » Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom (!)
» » läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler
» zweipoliger
» » Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung.
»
» Phasenanschnitt nehmen!
Habe ich bereits getestet. Die Leistung sinkt viel zu schnell mit geringer werdender Drehzahl.
LG Sel |
xy

26.10.2017, 18:47
@ Sel
|
PWM für Gleichstrommotor |
» Die Leistung sinkt viel zu schnell mit geringer
» werdender Drehzahl.
Reihenschlussmotor? |
JBE
26.10.2017, 19:05 (editiert von JBE am 26.10.2017 um 19:17)
@ Sel
|
PWM für Gleichstrommotor, aber Betriebsspannung 230 Volt AC |
» Hallo,
»
» weiter unten ist ja dazu ein Faden. Habe einen 250 Watt Motor für 12 Volt
» und werde diesen mit dem Teil, welches XY als Link postete, mal testen.
» Ok.
»
» Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom (!)
» läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler zweipoliger
» Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung. Ich
» würde das gerne mal halbwegs diskret selber bauen wollen, jedoch finde ich
» für solche Betriebsspannungen nichts an Schaltungen. Ich will ja
» Erfahrungen sammeln, auch auf solchem Gebiet.
»
» Der Motor passt mechanisch perfekt in mein Maschinchen (die soll was
» anheben, Links- und Rechtslauf ist erwünscht). Der Motor ist fast lautlos
» im Betrieb, herrlich sowas. Daher möchte ich genau den eben einsetzen. Die
» Auswertung der Hebehöhe erfolgt händisch, also frei nach Blick. Nachlauf
» hat der Motor nicht, Strom weg und der bleibt sofort stehen. Im Prinzip
» reicht eben wirklich die Geschwindigkeitsregelung und Links-, Rechtslauf,
» Joystick-Bedienung sozusagen.
»
» LG Sel
Hatte ich mir mal gebaut mit einem PWM IC SG3525, für eine Bohrmaschine, hatte gut funktioniert, allerdings ohne Drehzahlunabhängigkeit.
Drehzahlunabhängige motorsteuerung mit thyristoren, eigentlich für Drehbank.
http://andysmachines.weebly.com/variable-speed-controls.html |
xy

27.10.2017, 17:47
@ xy
|
PWM für Gleichstrommotor |
» » Die Leistung sinkt viel zu schnell mit geringer
» » werdender Drehzahl.
»
» Reihenschlussmotor?
Ich mach mal die Ingrid. 
Wenn Reihenschlussmotor, dann siehe appchp6 von Philips/NXP. |
Sel

Radebeul, 27.10.2017, 19:28 (editiert von Sel am 27.10.2017 um 19:37)
@ xy
|
PWM für Gleichstrommotor |
» » » Die Leistung sinkt viel zu schnell mit geringer
» » » werdender Drehzahl.
» »
» » Reihenschlussmotor?
»
» Ich mach mal die Ingrid. 
»
» Wenn Reihenschlussmotor, dann siehe appchp6 von Philips/NXP.
Es ist jetzt bissel dunkel. Muß im Schuppen suchen nach dem richtigen Motor. Kann dir morgen Bilder geben. Allerdings ist der Motor komplett hermetisch geschlossen, vielleicht finde ich über den Typ was raus. Ich melde mich jedenfalls 
Edit: Habs begriffen, induktive Lasten bei Phasenanschnitt eilt Strom der Spannung nach. Mache ich was mit Steuerung um den Nulldurchgang der Netzhalbwelle kommen niedliche Problemchen auf mich zu. Der Motor kann dann gar nicht richtig laufen... Wenn ich nun den Gleichstrom glätte mittels C (bei 80 Watt beherrschbar), so minimiere ich doch solche Probleme, oder? Ich gugg mir das mal genauer an.
LG Sel |
xy

27.10.2017, 20:35
@ Sel
|
PWM für Gleichstrommotor |
» Edit: Habs begriffen, induktive Lasten bei Phasenanschnitt eilt Strom der
» Spannung nach. Mache ich was mit Steuerung um den Nulldurchgang der
» Netzhalbwelle kommen niedliche Problemchen auf mich zu. Der Motor kann dann
» gar nicht richtig laufen... Wenn ich nun den Gleichstrom glätte mittels C
» (bei 80 Watt beherrschbar), so minimiere ich doch solche Probleme, oder?
Nö, das hast du falsch verstanden. |
JBE
29.10.2017, 21:03
@ Sel
|
PWM für Gleichstrommotor, aber Betriebsspannung 230 Volt AC |
» Hallo,
»
» weiter unten ist ja dazu ein Faden. Habe einen 250 Watt Motor für 12 Volt
» und werde diesen mit dem Teil, welches XY als Link postete, mal testen.
» Ok.
»
» Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom (!)
» läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler zweipoliger
» Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung. Ich
» würde das gerne mal halbwegs diskret selber bauen wollen, jedoch finde ich
» für solche Betriebsspannungen nichts an Schaltungen. Ich will ja
» Erfahrungen sammeln, auch auf solchem Gebiet.
»
» Der Motor passt mechanisch perfekt in mein Maschinchen (die soll was
» anheben, Links- und Rechtslauf ist erwünscht). Der Motor ist fast lautlos
» im Betrieb, herrlich sowas. Daher möchte ich genau den eben einsetzen. Die
» Auswertung der Hebehöhe erfolgt händisch, also frei nach Blick. Nachlauf
» hat der Motor nicht, Strom weg und der bleibt sofort stehen. Im Prinzip
» reicht eben wirklich die Geschwindigkeitsregelung und Links-, Rechtslauf,
» Joystick-Bedienung sozusagen.
»
» LG Sel
Hier noch was für permanent Motoren
http://www.leeson.com/TechnicalInformation/pdf/manual_speedmaster_dcvariable.pdf |
Wolfgang Horejsi

30.10.2017, 13:23
@ xy
|
PWM für Gleichstrommotor |
» » Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom (!)
» » läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler
» zweipoliger
» » Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung.
»
» Phasenanschnitt nehmen!
Was wäre der Vorteil einer Phasenanschnittsteuerung? Bei PWM sehe ich da keine Probleme. Mosfet für solche Spannung und Strom sollten überall und preiswert erhältlich sein, TreiberICs sind Verfügbar. Allerdings habe ich so etwas noch nicht gemacht, deswegen meine ernst gemeinte Frage, wo da Probleme sind. |
xy

30.10.2017, 13:59
@ Wolfgang Horejsi
|
PWM für Gleichstrommotor |
» » » Ich habe noch einen Getriebemotor, welcher mit 220 Volt Gleichstrom
» (!)
» » » läuft. Der hat 80 Watt. Und ebenfalls ist es ein ganz normaler
» » zweipoliger
» » » Bürstenmotor. Für diesen bräuchte ich ebenfalls eine PWM-Steuerung.
» »
» » Phasenanschnitt nehmen!
»
» Was wäre der Vorteil einer Phasenanschnittsteuerung? Bei PWM sehe ich da
» keine Probleme. Mosfet für solche Spannung und Strom sollten überall und
» preiswert erhältlich sein, TreiberICs sind Verfügbar. Allerdings habe ich
» so etwas noch nicht gemacht, deswegen meine ernst gemeinte Frage, wo da
» Probleme sind.
MOSFETs würde ich da nicht verwenden, IGBTs sind wesentlich robuster. Pobleme gibts am ehesten wegen des Bürstenfeuers. Für Phasenanschnitt spricht die einfache Regelbarkeit via Back-EMF, siehe appchp6 von Philips/NXP. |