matzi682015

Aachen, 27.09.2017, 21:42 |
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 (Elektronik) |
Hallo nochmal,
ich weiß doch, dass diese ICs in Tunern von Radios oder Fernsehtuner in den 70ern und so verwendet wurden, um varicaps in HF-Tunern mittels Widerständen einzustellen. Für diesen Zweck brauche ich sie aber nicht; ich will einfach nur insgesamt 12 Tasten für meinen 12-Rhythmen-Generator bauen, um auszuwählen, ob Tango, Walzer, Bossa-Nova, etc. aus dem Lautsprecher kommt. Hätte ich mal in meinen vorigen Thread reinschreiben sollen.
Den Denkfehler, den ich hatte, der war, dass ich glaubte, es muß ein 10kHz-Signal an jeweils Pin 18 angelegt werden. Wenn ich den Taktgenerator weglasse, dann funktioniert die Schaltung. Das IC SAS580, das immer als erstes IC in der Schaltung nötig ist, erzeugt schon den Takt des Ring-Zählers (im Datenblatt steht davon aber nix). Und um jeweils weitere 4 Schaltstufen zu erreichen, nehme man einen SAS590 und kaskadiere sie zu dem SAS580. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
olit

Berlin, 27.09.2017, 22:27
@ matzi682015
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» Hallo nochmal,
»
» ich weiß doch, dass diese ICs in Tunern von Radios oder Fernsehtuner in den
» 70ern und so verwendet wurden, um varicaps in HF-Tunern mittels
» Widerständen einzustellen. Für diesen Zweck brauche ich sie aber nicht; ich
» will einfach nur insgesamt 12 Tasten für meinen 12-Rhythmen-Generator
» bauen, um auszuwählen, ob Tango, Walzer, Bossa-Nova, etc. aus dem
» Lautsprecher kommt. Hätte ich mal in meinen vorigen Thread reinschreiben
» sollen.
»
» Den Denkfehler, den ich hatte, der war, dass ich glaubte, es muß ein
» 10kHz-Signal an jeweils Pin 18 angelegt werden. Wenn ich den Taktgenerator
» weglasse, dann funktioniert die Schaltung. Das IC SAS580, das immer als
» erstes IC in der Schaltung nötig ist, erzeugt schon den Takt des
» Ring-Zählers (im Datenblatt steht davon aber nix). Und um jeweils weitere
» 4 Schaltstufen zu erreichen, nehme man einen SAS590 und kaskadiere sie zu
» dem SAS580.
In deinem Thread „Schwingquarz“ hättest du anstatt ausführlicher Erklärungen über Quarzgeneratoren, gleich erfahren, dass du solchen nicht brauchst, wenn du erwähnt hattest, dass du eine Tastenanwahl mittels SAS580 bauen willst.
xy wies dich, dort, auf deine Geheimhaltung hin.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=254567&page=0&category=all&order=time |
matzi682015

Aachen, 27.09.2017, 22:48
@ olit
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» In deinem Thread „Schwingquarz“ hättest du anstatt ausführlicher
» Erklärungen über Quarzgeneratoren, gleich erfahren, dass du solchen nicht
» brauchst, wenn du erwähnt hattest, dass du eine Tastenanwahl mittels SAS580
» bauen willst.
Ich wollte ja nicht ausführlich erklären, ich bin doch kein Klugscheisser, ich profitiere ja davon, dass mir die Leute hier im Forum helfen, wenn ich nicht weiter weiß, oder hänge.
»
» xy wies dich, dort, auf deine Geheimhaltung hin.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=254567&page=0&category=all&order=time
Ich dachte ja fälschlicher Weise auch, dass ein Taktgenerator nötig ist, aber er ist es ja gar nicht! Das ist im SAS580 drin schon! Da bin ich jetzt dahinter gestiegen. Nach etlichen Fehlversuchen. Im Datenblatt von dem SAS580/590 steht das nicht drin. Jedenfalls funktioniert meine Schaltung jetzt mit der Tastenanwahl. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

28.09.2017, 21:28
@ matzi682015
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» Das IC SAS580, das immer als
» erstes IC in der Schaltung nötig ist, erzeugt schon den Takt des
» Ring-Zählers (im Datenblatt steht davon aber nix).
Kein Wunder, dass da nichts davon drin steht, da wird ja auch kein Takt erzeugt. Die Ringzählerfunktion benutzt du doch gar nicht. |
matzi682015

Aachen, 29.09.2017, 13:41 (editiert von matzi682015 am 29.09.2017 um 13:47)
@ xy
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» » Das IC SAS580, das immer als
» » erstes IC in der Schaltung nötig ist, erzeugt schon den Takt des
» » Ring-Zählers (im Datenblatt steht davon aber nix).
»
» Kein Wunder, dass da nichts davon drin steht, da wird ja auch kein Takt
» erzeugt. Die Ringzählerfunktion benutzt du doch gar nicht.
Was genau macht denn der Ringzähler? Habe gegoogelt, es wird ja erklärt, was ein Ringzähler ist. Ich dachte der Ringzähler ist intern im SAS580 und/oder in den weiteren SAS590, muß mit einem Taktsignal angesteuert werden; damit die gesamte Schaltung quasi im Kreis durchzählt und da stehen bleibt, wo man gerade die Taste gedrückt hat. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Altgeselle

29.09.2017, 21:05
@ matzi682015
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» Was genau macht denn der Ringzähler? Habe gegoogelt, es wird ja erklärt,
» was ein Ringzähler ist. Ich dachte der Ringzähler ist intern im SAS580
» und/oder in den weiteren SAS590, muß mit einem Taktsignal angesteuert
» werden; damit die gesamte Schaltung quasi im Kreis durchzählt und da stehen
» bleibt, wo man gerade die Taste gedrückt hat.
Hallo,
die SAS580/590 (Vorgänger SAS560/570) wurden in Farbfernsehgeräten anstelle von
mechanischen Drucktasten zur Senderwahl eingesetzt. Diese "Sensortasten" waren damals
der Hit; 8 Programmspeicherplätze waren üblich. Leider waren die Sensorflächen
empfindlich für elektrostatische Aufladung; ich habe viele ICs wechseln müssen.
(Ja, ich habe mal Fernseher repariert, ich war jung und brauchte
das Geld... ).
Meiner Erinnerung nach waren drahtlose Fernbedienungen selten; es gab kabelgebundene
"Fernbedienungen" mit Potis für Lautstärke, Farbe und Helligkeit.
Die Programme konnten über eine Taste weitergeschaltet werden.
Dazu dient der Ringzähler.
Grüße
Altgeselle |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 30.09.2017, 08:20
@ matzi682015
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
Hallo Matze,
wäre eine alternative Schaltung mit zB 4017 als Rinzähler keine Option?
Gruß
Ralf
»
» ich weiß doch, dass diese ICs in Tunern von Radios oder Fernsehtuner in den
» 70ern und so verwendet wurden, um varicaps in HF-Tunern mittels
» Widerständen einzustellen. Für diesen Zweck brauche ich sie aber nicht; ich
» will einfach nur insgesamt 12 Tasten für meinen 12-Rhythmen-Generator
» bauen, um auszuwählen, ob Tango, Walzer, Bossa-Nova, etc. aus dem
» Lautsprecher kommt. Hätte ich mal in meinen vorigen Thread reinschreiben
» sollen.
»
» Den Denkfehler, den ich hatte, der war, dass ich glaubte, es muß ein
» 10kHz-Signal an jeweils Pin 18 angelegt werden. Wenn ich den Taktgenerator
» weglasse, dann funktioniert die Schaltung. Das IC SAS580, das immer als
» erstes IC in der Schaltung nötig ist, erzeugt schon den Takt des
» Ring-Zählers (im Datenblatt steht davon aber nix). Und um jeweils weitere
» 4 Schaltstufen zu erreichen, nehme man einen SAS590 und kaskadiere sie zu
» dem SAS580. |
Sel

Radebeul, 30.09.2017, 08:36
@ cmyk61
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» wäre eine alternative Schaltung mit zB 4017 als Rinzähler keine Option?
Das hatte ich mir auch schon überlegt, da Matzi aber nun zufrieden ist mit seiner Lösung...
Im Prinzip könnte man ja beliebig viele 4017 kaskadieren? Logisch, das hat auch seine (sinnvolle) Grenze. Wirds dann doch bissel mehr zum Zählen gibts einfachere Lösungen. Aber so bis 5 IC ist die Sache doch recht einfach zu gestalten, bissel Hühnerfutter drumrum und fertig.
LG Sel |
olit

Berlin, 30.09.2017, 10:25
@ cmyk61
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» Hallo Matze,
»
» wäre eine alternative Schaltung mit zB 4017 als Rinzähler keine Option?
»
Nee!
Seine Schaltung hatte doch als Ringzähler perfekt funktioniert.
Darüber war er allerdings recht traurig und missgestimmt. |
matzi682015

Aachen, 30.09.2017, 15:43
@ cmyk61
|
Nochmal Schalteraggregat mit SAS580/SAS590 |
» Hallo Matze,
»
» wäre eine alternative Schaltung mit zB 4017 als Rinzähler keine Option?
»
» Gruß
» Ralf
Hallo Ralf,
ich hatte dieses Thema schonmal (so 2014 oder so) hier erstellt, da wurden mir einige Lösungsvorschläge schon gegeben, u.a. auch mit dem 4017. Ich habe nur wenig Platz, deshalb ist es mit den SAS580/590 gut, weil ich für 12 Schalter/Taster bzw. für 12 Ausgänge nur 3 ICs brauche. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |