Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Neuling

17.08.2017,
16:36
 

Audioausgang des Rasperry 3 (Elektronik)

Gruß an die Community,

hat jemand Erfahrung mit dem Ausdioausgang des Raspi
Ich habe mir einen Sinusdauerton aufgenommen als wave Datei
auf dem Raspi hört sich das eher wie Grurglen an.
Kennt jemand das Problem?

Gast

17.08.2017,
16:45

@ Neuling

Audioausgang des Rasperry 3

» Gruß an die Community,
»
» hat jemand Erfahrung mit dem Ausdioausgang des Raspi
» Ich habe mir einen Sinusdauerton aufgenommen als wave Datei
» auf dem Raspi hört sich das eher wie Grurglen an.
» Kennt jemand das Problem?

Soweit ich mal gelesen habe, ist es kein "normaler" Audioausgang, sondern die Ausgabe wird über PWM realisiert. Das würde dann evtl. Interferenzen verursachen. Nichts genaues weiß man nicht ;)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.08.2017,
19:51

@ Neuling

Audioausgang des Rasperry 3

» Gruß an die Community,
»
» hat jemand Erfahrung mit dem Ausdioausgang des Raspi
» Ich habe mir einen Sinusdauerton aufgenommen als wave Datei
» auf dem Raspi hört sich das eher wie Grurglen an.
» Kennt jemand das Problem?

Ich nicht, ich kenne auch den Raspi nicht, - ich meine nicht persönlich. :-D

Aber soviel ist klar, der Raspi ist ein volldigitales System. Das heisst, das analoge Signal, das rein kommt, wird A/D-convertiert. Und da gibt das eiserne Gesetz des Abtast-Theorem (Nyquist-Theorem) und das besagt, dass die Abtastfrequenz mindestens doppelt so hoch sein muss, wie die höchsten Frequenzanteile des analogen Eingangssignales. Wenn man nur einen Sinus reinschickt, hat dieser keine Oberwellen (naja, denn sonst wäre er ja kein Sinus, oder?), also keine höheren Frequenzanteile. Da gilt, dass die Abtastfrequenz mindestens doppelt so sein muss wie die Sinusfrequenz.

So *händereib*, das wär mal ein Anfang. :cool:

Untersuche doch zunächst einfach, ob dem so ist, was ich grad geschrieben habe.
Viel Glück! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

bastelix(R)

18.08.2017,
23:16

@ Gast

Audioausgang des Rasperry 3

» Soweit ich mal gelesen habe, ist es kein "normaler" Audioausgang, sondern
» die Ausgabe wird über PWM realisiert. Das würde dann evtl. Interferenzen
» verursachen. Nichts genaues weiß man nicht ;)
Ja, der Analoge Audio-Ausgang über die 3,5mm-Klinke wird über PWM realisiert und ist bekannt für seine schlechte Sound-Qualität. Wie das bei HDMI aussieht weiß ich nicht. Wenn man guten Sound möchte muss man dem PI noch eine USB-Soundkarte hinreichender Qualität spendieren.

IEEB

30.08.2017,
10:10

@ Neuling

Audioausgang des Rasperry 3

» Gruß an die Community,
»
» hat jemand Erfahrung mit dem Ausdioausgang des Raspi
» Ich habe mir einen Sinusdauerton aufgenommen als wave Datei
» auf dem Raspi hört sich das eher wie Grurglen an.
» Kennt jemand das Problem?

--> Meine Empfehlung:
Nutze für deine Audio-Anwendung wenn möglich den HDMI-Anschluss. Der Applikationsaufwand ist vielleicht etwas höher, aber die Qualität besser.
https://ieebblog.wordpress.com/