Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

27.07.2017,
13:18
 

Signalerkennung mit Mikrocontroller (Elektronik)

Hallo,
ich habe eine Flip-Flop Schaltung als Start-Stop Schaltung mit nachfolgendem Leistungs-Transistor. (mit MOSFET, könnte es aber auch mit Relais machen)

Das Signal geht an einen Eingang, also quasi wie "Stromstoß-Relais".

Ein zusätzlicher Eingang für RESET ist ebenfalls vorhanden.

Jetzt suche ich einen Weg, eine "Signal-Erkennung" zu realisieren. Ich denke, das geht nur "elegant" mit Microkontroller. (wenn man nicht einen Riesen-Aufwand an Digitalbauteilen und anderem betreiben möchte)

Es soll mit 5 Volt laufen.

Es soll ein möglichst weit verbreiteter Mikrocontroller im DIP-Gehäuse sein. Mehr als das Beschriebene hat er vorerst nicht zu leisten. Also möglichst simpel.

Das Signal selber kommt von einem sogenannten Kurzzeit-Timer. Die Dinger haben alle die gleiche Ton-Reihenfolge: - - - - Pause - - - - Pause - - - -Pause usw. (fortlaufend 4 Piepser, eine kurze Pause)

An meine schon vorhandene Schaltung kommt noch ein Ton-Sensor mit Electret-Mikrophonkapsel und Verstärker. Die Schaltung soll das Signal des im Raum befindlichen Kurzzeit-Timers erkennen und ein Gerät abschalten.

Hat jemand eine Idee oder gar schon eine Vorlage? Ich könnte mir vorstellen, daß es das für Amateur-Funk schon mal gab. (als Rufton-Erkenner)

Anmerkung: Nur die Tonhöhe zu selektieren ist sehr unbefriedigend, damit habe ich mich schon beschäftigt. Das möchte ich nicht haben.

xy(R)

E-Mail

29.07.2017,
16:51

@ HDT

Signalerkennung mit Mikrocontroller

Ich denke du brauchst keinen uC.


Mikrofon--Vorverstärker--NE567--CD4017

Letzterer wird dabei so beschaltet wie die Kanalseparierungsschaltung bei den klassischen Modellfernsteuerungen.

Man kann sogar einen zweiten 4017 dahinter hängen, dann gibts erst bei der zweiten oder dritten Piepsgruppe einen Ausgangsimpuls.

HDT(R)

E-Mail

30.07.2017,
13:08

@ xy

Signalerkennung mit Mikrocontroller

» Ich denke du brauchst keinen uC.
»
»
» Mikrofon--Vorverstärker--NE567--CD4017
»
» Letzterer wird dabei so beschaltet wie die Kanalseparierungsschaltung bei
» den klassischen Modellfernsteuerungen.
»
» Man kann sogar einen zweiten 4017 dahinter hängen, dann gibts erst bei der
» zweiten oder dritten Piepsgruppe einen Ausgangsimpuls.

Danke xy
Hast Du oder jemand anderer einen Schaltplan von der Anwendung in Modellfernsteuerungen?

Ich habe mich mit demn NE567 vor Jahren intensiv beschäftigt. Das Ding ist mehr als heikel. Ich war sogar extra in einem Amateurfunk-Forum. (suchte Schaltung für Rufton-Erkennung) Da wurde das auch schon gesagt, daß der NE567 schwierig ist.
Letzten Endes kam die anhängede Schaltung dabei raus. Funktioniert sogar, auch auf 2 Meter Entferung, "durchs Gehäuse", also ohne extra Horch-Öffnung für das Elektret-Mikrofon. Ich war damit aber nicht zufrieden, der Abgleich ist kompliziert. Wenn das mit festen Bauteilen ohne Trimmer ginge, dann ja. Der Rest, eine Zählerschaltung mit CD4017 würde mir sogar Spaß machen, also kein Problem.

Ansonsten bleibt nur die Option mit Mikrocontroller.

Gruß
HDT

xy(R)

E-Mail

30.07.2017,
14:00

@ HDT

Signalerkennung mit Mikrocontroller

» Hast Du oder jemand anderer einen Schaltplan von der Anwendung in
» Modellfernsteuerungen?

HDT(R)

E-Mail

01.08.2017,
07:32

@ xy

Signalerkennung mit Mikrocontroller

» » Hast Du oder jemand anderer einen Schaltplan von der Anwendung in
» » Modellfernsteuerungen?
»
»


Danke!
Wenn ich das recht verstehe, wird bei ankommenden 2 Impulsen Servo 1 geschaltet, bei 3 Impulsen Servo 2 usw.. Ich müßte das erweitern, so daß eine fortlaufende Impulsfolge von je 4 Impulsen mit anschließender Pause nicht weitergezählt wird. Die Erweiterung muß also die Pause erkennen. Gibt es dazu Ideen?

Gruß
HDT

xy(R)

E-Mail

01.08.2017,
07:55

@ HDT

Signalerkennung mit Mikrocontroller

» Die Erweiterung muß also die Pause erkennen.

Ist doch schon drin: R2, C1 und D1.


R1 ist übrigens Blödsinn.

HDT(R)

E-Mail

01.08.2017,
11:35

@ xy

Signalerkennung mit Mikrocontroller

» » Die Erweiterung muß also die Pause erkennen.
»
» Ist doch schon drin: R2, C1 und D1.
»
»
» R1 ist übrigens Blödsinn.


Ich probiere das aus.

Danke!