Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

insideCore

24.07.2017,
11:59
 

Frage zu eine P-Regelstrecke (Elektronik)

Warum ergibt sich in einem Regelkreis mit P-RE bei Störgrößenänderung eine bleibende
Regelabweichung?

Offroad GTI(R)

24.07.2017,
12:47

@ insideCore

Frage zu eine P-Regelstrecke

Google kaputt?
http://www.igfd.org/?q=regelabweichung+p-regler

el-haber

24.07.2017,
15:21

@ insideCore

Frage zu eine P-Regelstrecke

» Warum ergibt sich in einem Regelkreis mit P-RE bei Störgrößenänderung eine
» bleibende
» Regelabweichung?

Hi,
die Regelung erfolgt mit S = p*(V-I) (Stellgröße S ist fest an die Regelabweichung (Vorgabe - Ist) gebunden)
dabei ergibt sich eine Regelabweichung, die mit dem proportionalitätsfaktor p zur Stellgröße abweicht.

Wenn p so groß wird, dass die Stellgröße positiv abweicht, dann kommt es zur Oszillation in einem System, bei dem die Ist-Größe verzögert mit der Stellgröße folgt.
Darum wird normaler weise eine etwas kleinere Regel-Konstante p gewählt, bei der sich eine negative Abweichung über den gesamten Regelbereich einstellt.

cu
ST

Kendiman(R)

24.07.2017,
18:49
(editiert von Kendiman
am 24.07.2017 um 18:56)


@ insideCore

Frage zu eine P-Regelstrecke

» Warum ergibt sich in einem Regelkreis mit P-RE bei Störgrößenänderung eine
» bleibende
» Regelabweichung?

Das lässt sich an einem Beispiel besser erklären.

Ein Wasserbecken. Normalzustand: es werden 5 l Wasser pro Minute entnommen.
Um den Pegel konstant zu halten, müssen genau 5 l Wasser pro Minute zufließen.
Nicht mehr und auch nicht weniger, denn sonst würde sich mit der Zeit der Pegelstand
ändern.
Der Zustand hat sich im Bild eingepegelt. Pegel im Becken ist konstant.

Nun kommt die Störung.
Es wird der Abfluss von 5 l/min auf 6 l/min erhöht.
Der Wasserpegel beginnt zu sinken. Damit sinkt auch der Schwimmer.
Über den Hebelarm hebt sich der Zuflussschieber. Es kann mehr Wasser fließen.
Um den Pegel konstant zu halten muss der Zuflussschieber so weit auffahren,
bis genau 6 l/min zufließen. Damit ist der Zufluss genau so groß wie der Abfluss.
Jetzt ist der Pegel wieder konstant, aber etwas niedriger.
6 l/min können aber nur fließen, wenn der Schwimmer dauerhaft niedriger ist.
Das ist die Regelabweichung bei einer Störung

Nun wird die Störung wieder behoben. Es fließen wieder nur 5 l/min
Der Zufluss liefert aber noch 6 l/min. Der Wasserspiegel und der Schwimmer
steigen, bis über den Hebelarm der Zuflussschieber nur noch 5 l/min fließen lässt.
Nun ist der Pegel wieder konstant aber etwas höher.
Die Regelabweichung ist wieder behoben.

Das ist die Regelabweichung bei einem P-Regler bei einer
Störgrößenänderung


insideCore

26.07.2017,
09:27

@ Kendiman

Frage zu eine P-Regelstrecke

TOP! Danke! jetzt hab ichs verstanden!
(und google hilft nicht immer..)

» » Warum ergibt sich in einem Regelkreis mit P-RE bei Störgrößenänderung
» eine
» » bleibende
» » Regelabweichung?
»
» Das lässt sich an einem Beispiel besser erklären.
»
» Ein Wasserbecken. Normalzustand: es werden 5 l Wasser pro Minute
» entnommen.
» Um den Pegel konstant zu halten, müssen genau 5 l Wasser pro Minute
» zufließen.
» Nicht mehr und auch nicht weniger, denn sonst würde sich mit der Zeit der
» Pegelstand
» ändern.
» Der Zustand hat sich im Bild eingepegelt. Pegel im Becken ist konstant.
»
» Nun kommt die Störung.
» Es wird der Abfluss von 5 l/min auf 6 l/min erhöht.
» Der Wasserpegel beginnt zu sinken. Damit sinkt auch der Schwimmer.
» Über den Hebelarm hebt sich der Zuflussschieber. Es kann mehr Wasser
» fließen.
» Um den Pegel konstant zu halten muss der Zuflussschieber so weit
» auffahren,
» bis genau 6 l/min zufließen. Damit ist der Zufluss genau so groß wie der
» Abfluss.
» Jetzt ist der Pegel wieder konstant, aber etwas niedriger.
» 6 l/min können aber nur fließen, wenn der Schwimmer dauerhaft niedriger
» ist.
» Das ist die Regelabweichung bei einer Störung
»
» Nun wird die Störung wieder behoben. Es fließen wieder nur 5 l/min
» Der Zufluss liefert aber noch 6 l/min. Der Wasserspiegel und der Schwimmer
» steigen, bis über den Hebelarm der Zuflussschieber nur noch 5 l/min fließen
» lässt.
» Nun ist der Pegel wieder konstant aber etwas höher.
» Die Regelabweichung ist wieder behoben.
»
» Das ist die Regelabweichung bei einem P-Regler bei einer
» Störgrößenänderung
»
»
»

Offroad GTI(R)

26.07.2017,
14:10
(editiert von Offroad GTI
am 26.07.2017 um 14:13)


@ insideCore

Frage zu eine P-Regelstrecke

...falscher Fred...

Gast

26.07.2017,
16:41

@ Offroad GTI

Frage zu eine P-Regelstrecke

» ...falscher Fred...

Dann poste im richtigen...