Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

William

E-Mail

24.07.2017,
09:03
 

EMV messen mit LISN und Signalgenerator (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich bin Student und designe gerade einen EMI-Filter für einen LED-Treiber. Dieser LED Treiber muss ja gewisse Normen einhalten (DIN EN 55015). Dort sind Quasi-Peak Grenzwerte und Average Grenzwerte angegeben für die Störspannungen, die zurück in das Versorgungsnetz geleitet werden.

Normalerweise werden diese ja in einem Labor mit speziellen EMI Messgeräten einfach verifiziert und abgelesen. An meiner Uni gibt es allerdings so ein Gerät nicht und deshalb versuche ich diese Emissionen mit einem V-LISN und einem Signalgenerator zu messen.

Meine Frage lautet nun, wie ich am Signalgenerator dort dann diese Quasi und Average Werte vermessen kann, da dies nicht in der Norm angegeben wird.
Wie müssen meine Filter gewählt werden und was ist dann genau der Unterschied zwischen dem Quasi Peak Wert und Average Wert?

Kann da jemand helfen bzw. hat das vielleicht schon mal selbst gemacht mit dieser Methode?
Über Hilfe oder hilfreiche Verweise wäre ich sehr dankbar, es geht dabei nur um eine grobe Abschätzung, um ein groben Filter zu entwerfen, ohne extra in ein EMV-Labor gehen zu müssen.

Liebe Grüße aus Freiburg,
William

Altgeselle(R)

E-Mail

24.07.2017,
09:49

@ William

EMV messen mit LISN und Signalgenerator

» Hallo zusammen,
»
» ich bin Student und designe gerade einen EMI-Filter für einen LED-Treiber.
» Dieser LED Treiber muss ja gewisse Normen einhalten (DIN EN 55015). Dort
» sind Quasi-Peak Grenzwerte und Average Grenzwerte angegeben für die
» Störspannungen, die zurück in das Versorgungsnetz geleitet werden.
»
» Normalerweise werden diese ja in einem Labor mit speziellen EMI Messgeräten
» einfach verifiziert und abgelesen. An meiner Uni gibt es allerdings so ein
» Gerät nicht und deshalb versuche ich diese Emissionen mit einem V-LISN und
» einem Signalgenerator zu messen.
»
» Meine Frage lautet nun, wie ich am Signalgenerator dort dann diese Quasi
» und Average Werte vermessen kann, da dies nicht in der Norm angegeben wird.
»
» Wie müssen meine Filter gewählt werden und was ist dann genau der
» Unterschied zwischen dem Quasi Peak Wert und Average Wert?
»
» Kann da jemand helfen bzw. hat das vielleicht schon mal selbst gemacht mit
» dieser Methode?
» Über Hilfe oder hilfreiche Verweise wäre ich sehr dankbar, es geht dabei
» nur um eine grobe Abschätzung, um ein groben Filter zu entwerfen, ohne
» extra in ein EMV-Labor gehen zu müssen.
»
» Liebe Grüße aus Freiburg,
» William

Hallo,
mit dem Signalgenerator kannst du nichts messen, sondern nur Störfrequenzen
erzeugen. Steht ein Spektrum-Analysator zur Verfügung?
Stell mal ein Blockschaltbild deines geplanten Messaufbaus rein.
Grüße
Altgeselle

William

E-Mail

24.07.2017,
10:25

@ Altgeselle

EMV messen mit LISN und Signalgenerator

» » Hallo zusammen,
» »
» » ich bin Student und designe gerade einen EMI-Filter für einen
» LED-Treiber.
» » Dieser LED Treiber muss ja gewisse Normen einhalten (DIN EN 55015). Dort
» » sind Quasi-Peak Grenzwerte und Average Grenzwerte angegeben für die
» » Störspannungen, die zurück in das Versorgungsnetz geleitet werden.
» »
» » Normalerweise werden diese ja in einem Labor mit speziellen EMI
» Messgeräten
» » einfach verifiziert und abgelesen. An meiner Uni gibt es allerdings so
» ein
» » Gerät nicht und deshalb versuche ich diese Emissionen mit einem V-LISN
» und
» » einem Signalgenerator zu messen.
» »
» » Meine Frage lautet nun, wie ich am Signalgenerator dort dann diese Quasi
» » und Average Werte vermessen kann, da dies nicht in der Norm angegeben
» wird.
» »
» » Wie müssen meine Filter gewählt werden und was ist dann genau der
» » Unterschied zwischen dem Quasi Peak Wert und Average Wert?
» »
» » Kann da jemand helfen bzw. hat das vielleicht schon mal selbst gemacht
» mit
» » dieser Methode?
» » Über Hilfe oder hilfreiche Verweise wäre ich sehr dankbar, es geht dabei
» » nur um eine grobe Abschätzung, um ein groben Filter zu entwerfen, ohne
» » extra in ein EMV-Labor gehen zu müssen.
» »
» » Liebe Grüße aus Freiburg,
» » William
»
» Hallo,
» mit dem Signalgenerator kannst du nichts messen, sondern nur
» Störfrequenzen
» erzeugen. Steht ein Spektrum-Analysator zur Verfügung?
» Stell mal ein Blockschaltbild deines geplanten Messaufbaus rein.
» Grüße
» Altgeselle

Hallo Altgeselle,

Danke für deine Antwort, ich meinte natürlich Spektrum Analysator.
Angehängt ist das Blockschaltbild wie ich meine Messung auch durchführe, zur Verfügung steht das Modell 4395A von Agilent, schon etwas älter.

William


Altgeselle(R)

E-Mail

24.07.2017,
12:04

@ William

EMV messen mit LISN und Signalgenerator

» Hallo Altgeselle,
»
» Danke für deine Antwort, ich meinte natürlich Spektrum Analysator.
» Angehängt ist das Blockschaltbild wie ich meine Messung auch durchführe,
» zur Verfügung steht das Modell 4395A von Agilent, schon etwas älter.
»
» William
»
»
»
Ja, das ist der richtige Aufbau. Der Spektrum-Analysator ist ok. Ich hoffe, du
kannst die Messwerte noch über die alte Diskette übertragen.
Zum Quasi-Spitzenwert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Quasispitzenwert
Der Analysator zeigt Effektivwerte der Spannungen über der Frequenz,
wahrscheinlich in dB über µV.
Die kann man zwar nicht einfach in Quasispitzenwerte umrechnen, aber in
Spitzenwerte. Die sind etwas größer und somit "worst case"; wenn die
im zulässigen Bereich bleiben, ist alles ok.
Grüße
Altgeselle

William

25.07.2017,
10:39

@ Altgeselle

EMV messen mit LISN und Signalgenerator

» Ja, das ist der richtige Aufbau. Der Spektrum-Analysator ist ok. Ich hoffe,
» du
» kannst die Messwerte noch über die alte Diskette übertragen.
» Zum Quasi-Spitzenwert:
» https://de.wikipedia.org/wiki/Quasispitzenwert
» Der Analysator zeigt Effektivwerte der Spannungen über der Frequenz,
» wahrscheinlich in dB über µV.
» Die kann man zwar nicht einfach in Quasispitzenwerte umrechnen, aber in
» Spitzenwerte. Die sind etwas größer und somit "worst case"; wenn die
» im zulässigen Bereich bleiben, ist alles ok.
» Grüße
» Altgeselle

Danke für die Antwort,
Weißt du zufällig wie bei der Norm die Auflösung für die Average Detection sein sollte, also mit welcher resolution bandwidth ich messen muss?

Grüße
William

Altgeselle(R)

E-Mail

25.07.2017,
12:15

@ William

EMV messen mit LISN und Signalgenerator

» » Ja, das ist der richtige Aufbau. Der Spektrum-Analysator ist ok. Ich
» hoffe,
» » du
» » kannst die Messwerte noch über die alte Diskette übertragen.
» » Zum Quasi-Spitzenwert:
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Quasispitzenwert
» » Der Analysator zeigt Effektivwerte der Spannungen über der Frequenz,
» » wahrscheinlich in dB über µV.
» » Die kann man zwar nicht einfach in Quasispitzenwerte umrechnen, aber in
» » Spitzenwerte. Die sind etwas größer und somit "worst case"; wenn die
» » im zulässigen Bereich bleiben, ist alles ok.
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Danke für die Antwort,
» Weißt du zufällig wie bei der Norm die Auflösung für die Average Detection
» sein sollte, also mit welcher resolution bandwidth ich messen muss?
»
» Grüße
» William

Die Messung der Störaussendung ins Versorgungsnetz wird üblicherweise
nach "CISPR B" durchgeführt, also 150 kHz bis 30 MHz bei 9 kHz Bandbreite.
Grüße
Altgeselle