Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
22.07.2017,
08:24
(editiert von Sel
am 22.07.2017 um 08:31)
 

Kondensator testen (Elektronik)

Hallo,

habe mir so ein Billig-China-Teil zugelegt. Soll Transistoren, Induktivitäten, Widerstände und Kapazitäten messen. Transistoren geht gar nicht, der Rest ist zufriedenstellend. Da ich Transistoren eh mit einem anderen Gerät messe also alles gut.

Bei einem Kondensator habe ich beispielsweise diese Anzeige:



Soweit auch alles klar, aber was ist Vloss? Kann mir da drunter nix vorstellen. Nach meiner Suche ist Vloss der Wert des Kondensators, wie er seine Spannung im stromlosen Zustand verliert. Kapier ich nicht, "%" von was?

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.07.2017,
09:54

@ Sel

Kondensator testen

Hallo Sel,

» habe mir so ein Billig-China-Teil zugelegt.

Aha. Ich würde das nächste Mal gleich das Fenster öffnen. Warum, folgt am Schluss des Posting. :ok: :cool:

» Soll Transistoren, Induktivitäten, Widerstände und Kapazitäten messen. Transistoren geht gar
» nicht,

Mich wundert nur, dass mich das nicht wundert.

» der Rest ist zufriedenstellend. Da ich Transistoren eh mit einem
» anderen Gerät messe also alles gut.
»
» Bei einem Kondensator habe ich beispielsweise diese Anzeige:
»
»

Verblüffende Präzisionsangabe mit diesem Kondi. Man müsste da eine Vergleichsmessung machen mit einem echten Präzisionsmessgerät.

» Soweit auch alles klar, aber was ist Vloss? Kann mir da drunter nix
» vorstellen. Nach meiner Suche ist Vloss der Wert des Kondensators, wie er
» seine Spannung im stromlosen Zustand verliert. Kapier ich nicht, "%" von
» was?

Es könnte mit dem Leckstrom zu tun zu haben. Dann braucht es aber eine gewisse Messdauer mit einem sehr hochochohmgen Eingang der Messschaltung. Soll heissen, wenn die Anzeige sofort erfolgt, wird Vloss wohl eine andere Bedeutung haben.

Ich habe je länger desto mehr den Eindruck, dass es mindestens zwei Möglichkeiten gibt, das Geld aus dem Fenster zu schmeissen:
1. Fenster öffnen und Geld rausschmeissen. :-P :-P :-P
2. Chinaware kaufen. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
22.07.2017,
10:44

@ schaerer

Kondensator testen

» Ich habe je länger desto mehr den Eindruck, dass es mindestens zwei
» Möglichkeiten gibt, das Geld aus dem Fenster zu schmeissen:
» 1. Fenster öffnen und Geld rausschmeissen. :-P :-P :-P
» 2. Chinaware kaufen. :-P :-P :-P

Stimme voll und ganz zu.

Hast was vergessen: Wenn man bestimmte Baugruppen kauft, diese zum Ersatzteilspender umfunktioniert, dann hat man recht preiswerte Bauelemente (die sogar in Ordnung sind)....

Vielleicht hätte ich sschreiben sollen, das es mir um eine Überprüfung der Kondensatoren geht, nicht um Messen. Das die Werte nicht genau sind, das ist mir vollkommen klar. Was will ich auch für 10 Euronen verlangen?

Richtige MESSgeräte kosten da viiiiiel mehr. Jedoch um mal vor dem Einbau vom Kondensator zu guggen ob der funktioniert, reicht das Teil völlig aus. Übrigens braucht das Teil für einen 100µF-Kondensator schon mal 30sek um Werte anzuzeigen, bei über 1000µF sinds schnell mal 1 bis 2 Minuten.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.07.2017,
11:19

@ Sel

Kondensator testen

» Vielleicht hätte ich sschreiben sollen, das es mir um eine Überprüfung der
» Kondensatoren geht, nicht um Messen. Das die Werte nicht genau sind, das
» ist mir vollkommen klar. Was will ich auch für 10 Euronen verlangen?

Dann ist alles klar. Da genügt der "Chinese". :-D

» Richtige MESSgeräte kosten da viiiiiel mehr.

Das ist schon klar. Da ist man dann meist schon darauf angewiesen, dass man wo arbeitet, wo solche Messgeräte ganz selbstverständlich zur Verfügung stehen.

» Jedoch um mal vor dem Einbau vom Kondensator zu guggen ob der funktioniert, reicht das Teil völlig aus.

Klar.

» Übrigens braucht das Teil für einen 100µF-Kondensator schon mal 30sek um
» Werte anzuzeigen, bei über 1000µF sinds schnell mal 1 bis 2 Minuten.

Aha, dann geht es da wohl schon darum die Eigenverlustspannung des Kondi zu messen. Nur um die Kapazität zu messen, das geht blitzschell auch bei 1000 µF, wie bei meinem alten C-Meter Modell-130A von DORIC.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

22.07.2017,
11:56

@ Sel

Kondensator testen

» habe mir so ein Billig-China-Teil zugelegt. Soll Transistoren,
» Induktivitäten, Widerstände und Kapazitäten messen. Transistoren geht gar
» nicht, der Rest ist zufriedenstellend.

Das Original ist Made in Germany.

https://www.mikrocontroller.net/topic/transistortester-mit-avr

Hartwig(R)

22.07.2017,
12:22
(editiert von Hartwig
am 22.07.2017 um 12:27)


@ Sel

Kondensator testen

Hallo Sel,
vor einiger Zeit hatte ich mir so ein Gerät auch mal zugelegt und auch mal über einige Erfahrungen damit berichtet, siehe hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=247625
Da findest Du auch die Angabe eines Dokumentes, in dem die Parameter mit den Meßalgorithmen beschrieben sind. Den Link kann ich hier wieder nicht einfügen, habe es gerade versucht... Wie schon von xy erwähnt, sind dies alles Clones eines aus D stammenden offenen Projektes. Dabei ist in Fernost oder auch anderswo die Software teilweise modifiziert worden, das Grundkonzept ist aber wohl immer gleich. Die Geräte haben zwar ihre Limitationen die insbesondere durch den direkten Anschluß der Messeingänge/Testausgänge an den µC gegeben sind. Gerade beim Messen von C's kann man die Dinger mit einem C mit vorhandener Ladung schnell ins Jenseits befördern. Aber in einigen Bereichen arbeiten diese Platinchen erstaunlich genau. Die Doku zählt auch sehr gut die Einschränkungen auf.
Viele Grüße
Hartwig