Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matthias87(R)

24.09.2013,
12:25
(editiert von matthias87
am 24.09.2013 um 12:26)
 

Elektrotechnik-Aufgabe (Elektronik)

An Netzspannung (U_eff = 230V, f=50Hz, Nullphasenwinkel phi_U=0) liegt eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R=1k Ohm und einer Kapazität C=10µF.

Bestimmen Sie:
1. Realteil, Imaginärteil und Betrag der komplexen Impedanz.
2. Betrag und Nullphasenwinkel des Stromes durch die Reihenschaltung.
3. Wirk-, Blind- und Scheinleistung an der Schaltung.


Wie rechne ich solche Aufgaben? Wie fange ich an? Könnt ihr mir bitte helfen?

xy(R)

E-Mail

24.09.2013,
13:17

@ matthias87

Elektrotechnik-Aufgabe

» Wie rechne ich solche Aufgaben?

http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung

Kendiman(R)

24.09.2013,
17:44

@ matthias87

Elektrotechnik-Aufgabe

» An Netzspannung (U_eff = 230V, f=50Hz, Nullphasenwinkel phi_U=0) liegt eine
» Reihenschaltung aus einem Widerstand R=1k Ohm und einer Kapazität C=10µF.
»
» Bestimmen Sie:
» 1. Realteil, Imaginärteil und Betrag der komplexen Impedanz.
» 2. Betrag und Nullphasenwinkel des Stromes durch die Reihenschaltung.
» 3. Wirk-, Blind- und Scheinleistung an der Schaltung.
»
»
» Wie rechne ich solche Aufgaben? Wie fange ich an? Könnt ihr mir bitte
» helfen?


Hallo,

Schulaufgaben für andere zu erstellen, ist nicht Aufgabe des Forums.
Wenn Du hier Deine Lösungsvorschläge einstellst, dann kannst Du sicher
sein, dass man Dir helfen wird.
Diese Aufgabe gehört zu den Grundlagen der Wechselstromtechnik.
Es ist kaum vorstellbar, dass man bei der Erklärung auch gar nichts behalten hat.
Von Dir wird Vorleistung erwartet.

Hier ein paar Hinweise.
http://www.f09.fh-koeln.de/imperia/md/content/institut_tga/fachschaft/grundstudium/elektrotechnik/1999_11_richter_fs_et_andreaszimmer_.pdf
http://techniker.pi-pro.de/fs/elektrotechnik/pdf/wechselstrom.pdf
http://ces.karlsruhe.de/~BUB/Elektrotechnik/Formelsammlung_TGT.pdf
http://de.wikibooks.org/wiki/Formelsammlung_Elektrotechnik:_Grundlagen_Elektrotechnik
http://www.htlsaalfelden.at/Schuelerbeitraege/Walser/FORMELN/FormelnAET2.pdf
http://www.niklausburren.ch/wp-content/uploads/2006/09/elektrotechnik1.pdf
http://www.tfh-wildau.de/goldmann/06_Skript_Wechselstrom.pdf
http://de.scribd.com/doc/6735599/Elektrotechnik-Formelsammlung-A4-Deutsch

Gruß Kendiman

Gerd(R)

24.09.2013,
20:09

@ matthias87

Elektrotechnik-Aufgabe

» An Netzspannung (U_eff = 230V, f=50Hz, Nullphasenwinkel phi_U=0) liegt eine
» Reihenschaltung aus einem Widerstand R=1k Ohm und einer Kapazität C=10µF.
»
» Bestimmen Sie:
» 1. Realteil, Imaginärteil und Betrag der komplexen Impedanz.
» 2. Betrag und Nullphasenwinkel des Stromes durch die Reihenschaltung.
» 3. Wirk-, Blind- und Scheinleistung an der Schaltung.
»
»
» Wie rechne ich solche Aufgaben? Wie fange ich an? Könnt ihr mir bitte
» helfen?

Klar! Mach es einfach so, wie es Dir ím Unterricht beigebracht wurde.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
25.09.2013,
03:46
(editiert von matzischweinchen
am 25.09.2013 um 04:18)


@ matthias87

Elektrotechnik-Aufgabe

» An Netzspannung (U_eff = 230V, f=50Hz, Nullphasenwinkel phi_U=0) liegt eine
» Reihenschaltung aus einem Widerstand R=1k Ohm und einer Kapazität C=10µF.
»
» Bestimmen Sie:
» 1. Realteil, Imaginärteil und Betrag der komplexen Impedanz.
» 2. Betrag und Nullphasenwinkel des Stromes durch die Reihenschaltung.
» 3. Wirk-, Blind- und Scheinleistung an der Schaltung.
»
» Wie rechne ich solche Aufgaben? Wie fange ich an? Könnt ihr mir bitte
» helfen?

studierst Du E-Technik oder machst Du eine E-technische Berufsausbildung?

In einer Lehre wirst Du Dich weder mit Differentialgleichungen noch mit komplexen Zahlen beschäftigen müssen. Da hilft Dir ein Fachkundebuch genug. Im Inet kannste da auch Info finden, wenn es mal klemmt. In vielen Foren kannste Erfolg haben, oder auch nicht, sondern das Gegenteil.

Studierste, dann haste erst mal -z.B.- 4 Semester Mathe wo du erst mal 2 Semester höhere Mathe hast, wo es u.a. um komplexe Zahlen geht, und dann 2 Semester angewandte Mathe, wo man Differentialgleichungen und so kennenlernt. Dann haste theoretische Elektrotechnik und Regelungstechnik und und und, wo es sehr ins mathematische geht. In dem Fall arbeitet man sich dann mit den Scripten und Übungen dazu durch.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes