vincent
20.09.2013, 14:09 (editiert von vincent am 20.09.2013 um 14:20) |
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke (Elektronik) |
Hallo zusammen,
leider bin ich wohl zu doof um mir diese Frage, mittels Google zu beantworten und hoffe jemand kann mir das in einfachen Worten erklären!
Es geht um folgendes: Ich frage mich ob an einem Trafo, wie er für Modelleisenbahnen benutzt wird, die Amperestärke ständig voll anliegt oder mit der Erhöhung der Voltzahl steigt.
Anders gesagt, ich habe besagten Modellbahntrafo und möchte einen PC-Lüfter damit betreiben.
Der Trafo verfügt über folgende Leistungsmerkmale: 0-15V , 17VA, 1,2A (Was das mit den VA auf sich hat, ist mir übrigends nicht ganz klar).
Wenn ich mich also nicht täusche, liefert mir der Trafo max. 1,2 A
Mein PC Lüfter hat folgende Leistungsmerkmale:
12V und max. 0,45A.
Nun gehe ich mal stark davon aus, dass mir der Lüfter früher od. später den Dienst quitiert, wenn ich Ihn mit mehr als dem doppelten an A versorge.
Die benötigten 12Volt liefert mein Trafo übrigends, wenn ich den Regler zu 3/4 aufdrehe, wie verhält es sich aber nun mit den 1,2A?
Steigen die Ampere proportional mit der Voltzahl oder liegen die konstant an, also auch bei 6 oder 12 Volt?
MfG Vincent |
olit

Berlin, 20.09.2013, 14:20 (editiert von olit am 20.09.2013 um 14:23)
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» Die benötigten 12Volt liefert mein Trafo übrigends, wenn ich den Regler zu
» 3/4 aufdrehe, wie verhält es sich aber nun mit den 1,2A?
» Steigen die Ampere proportional mit der Voltzahl oder liegen die konstant
» an, also auch bei 6 oder 12 Volt?
»
» MfG Vincent
Der Trafo ist eine Spannungsquelle!
Der Lüftermotor nimmt soviel Strom wie er bei12V benötigt I= U/R
Die Angabe des maximal zu entnehmenden Stromes sagt nur, dass U/R nicht größer als 1,2A sein darf.
Ein anderes Thema sind Stromquellen. Diese regeln den Strom und nicht die Spannung.
Sie erhöhen die Spannung bis der Entsprechende Strom erreicht ist. Aber so etwas wird dir nicht unter die Finger kommen. |
vincent
20.09.2013, 14:29 (editiert von vincent am 20.09.2013 um 14:31)
@ olit
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
Das gieng ja fix, vielen Dank.
»
» Der Trafo ist eine Spannungsquelle!
» Der Lüftermotor nimmt soviel Strom wie er bei12V benötigt I= U/R
Also liegen die 1,2A immer an aber der Motor nimmt sich bei 12 Volt nur was er benötigt, in dem Fall also die 0,45A??
Oder erzeugt der Trafo erst 1,2A wenn sie auch tatsächlich benötigt werden?? |
olit

Berlin, 20.09.2013, 14:38
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» Das gieng ja fix, vielen Dank.
»
» »
» » Der Trafo ist eine Spannungsquelle!
» » Der Lüftermotor nimmt soviel Strom wie er bei12V benötigt I= U/R
»
» Also liegen die 1,2A immer an aber der Motor nimmt sich bei 12 Volt nur was
» er benötigt, in dem Fall also die 0,45A??
Ja.
» Oder erzeugt der Trafo erst 1,2A wenn sie auch tatsächlich benötigt
» werden??
Ja, bis zu diesem Strom schafft es der Trafo. Wird darüber hinaus noch mehr Strom aus dem Trafo entnommen Bricht die Spannung ein. Sie sinkt und der Trafo wird heißer als zulässig und kann kaputt gehen. Verbrannte Isolation in den Wicklungen (Windungsschluss) Interner Kurzschluss. |
simi7
D Südbrandenburg, 20.09.2013, 15:09
@ olit
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
Hallo,» »
» » Also liegen die 1,2A immer an aber der Motor nimmt sich bei 12 Volt nur
» was
» » er benötigt, in dem Fall also die 0,45A??
» Ja.
»
» » Oder erzeugt der Trafo erst 1,2A wenn sie auch tatsächlich benötigt
» » werden??
Der Strom liegt nicht an, er kann "gezogen" werden.
Die Stromangabe gibt an, wieviel Strom das Gerät ohne Gefahr für Leib und Leben in der Lage ist zu liefern.
Wieviel tatsächlich genommen wird, bestimmt der Verbraucher.
Die Angabe VA ist die Scheinleistung. Sie ist nicht ganz identisch mit der tatsächlich abgegebenen Leistung, sondern etwas höher.
Beispiel: du hast keinen Verbraucher am Trafo, trotzdem nimmt er eine Bestimmte Leistung auf, das sind die Verluste. Die addieren sich zu der tatsächlich abgegebenen Leistung. Die Differenz zwischen Scheinleistung und tatsächlicher Leistung ist von der Konstruktion und Größe abhängig.
Gruß
Bernd |
vincent
20.09.2013, 15:11
@ olit
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
Wieder was gelernt, danke nochmals.
Dann kann ich ja auch auf das kompaktere Netzteil zurückgreifen, das ich noch rumliegen habe. Hat zwar 1,5A aber das spielt ja keine Rolle.
Und wenn ich das richtig verstanden habe ist das eben so eine Spannungsquelle wie der Trafo! Richtig?
Der Neugier halber; Das eine Stromquelle eine Schaltung ist,die, nicht die Ausgangsspannung sondern den Strom (A?) konstant hält, habe ich zwischenzeitlich ergoogelt aber für was braucht man sowas?
MfG |
vincent
20.09.2013, 15:22 (editiert von vincent am 20.09.2013 um 15:26)
@ simi7
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» Der Strom liegt nicht an, er kann "gezogen" werden.
Ok, sorry bin relativ unbewandert was das Fachschargon angeht. Ich meinte damit nur, dass die 1,2 A "da" sind und nicht erst erzeugt werden wenn Sie benötigt werden.
» Wieviel tatsächlich genommen wird, bestimmt der Verbraucher.
Das ist dann also dieses Ohmsche Gesetzt!?
"0,45A passen durch / will der Verbraucher und mehr geht nicht"
» Die Angabe VA ist die Scheinleistung. Sie ist nicht ganz identisch mit der
» tatsächlich abgegebenen Leistung, sondern etwas höher.
» Beispiel: du hast keinen Verbraucher am Trafo, trotzdem nimmt er eine
» Bestimmte Leistung auf, das sind die Verluste. Die addieren sich zu der
» tatsächlich abgegebenen Leistung. Die Differenz zwischen Scheinleistung und
» tatsächlicher Leistung ist von der Konstruktion und Größe abhängig.
Schnall ich nicht ganz, ist ja aber erstmal auch nicht wichtig.
Dank auch dir für deinen Beitrag.
MfG |
geralds

Wien, AT, 20.09.2013, 15:32 (editiert von geralds am 20.09.2013 um 15:39)
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformator - PC-Lüfter |
» Wieder was gelernt, danke nochmals.
»
» Dann kann ich ja auch auf das kompaktere Netzteil zurückgreifen, das ich
» noch rumliegen habe. Hat zwar 1,5A aber das spielt ja keine Rolle.
» Und wenn ich das richtig verstanden habe ist das eben so eine
» Spannungsquelle wie der Trafo! Richtig?
»
» Der Neugier halber; Das eine Stromquelle eine Schaltung ist,die, nicht die
» Ausgangsspannung sondern den Strom (A?) konstant hält, habe ich
» zwischenzeitlich ergoogelt aber für was braucht man sowas?
»
» MfG
---
Achtung aber mit deinem PC-Lüfter.
Die laufen üblicher Weise mit gleichgerichtete Spannung.
Der Trafo transformiert nur Wechselspannung.
Eine Diode zB. 1N4001 in Serie schalten ist das Mindeste,
sonst hast neue Probleme.
Und zwar so, dass der Ring auf der Diode mit dem roten Draht des PC-Lüfters verbunden wird.
Der schwarze Lüfterdraht geht zum zweiten Anschluss des Trafos. - Sekundärseite klaroweise 
Strom, oder Spannung konstant halten ist vorerst etwas komplexer.
Im Groben:
Mit dieser Schaltung wird bei gegebener Spannung die
mögliche Stromentnahme auf einen bestimmten, zB.
vereinbarten Wert konstant gehalten.
Wird der Verbraucher gieriger mit seinem Stromdurst,
bekommt er einfach nicht mehr.
Damit werden diese Geräte geregelt und innerhalb ihrer
Leistungsgrenzen betrieben, sodass nix kaputt wird.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 20.09.2013, 15:38
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» Der Neugier halber; Das eine Stromquelle eine Schaltung ist,die, nicht die
» Ausgangsspannung sondern den Strom (A?) konstant hält, habe ich
» zwischenzeitlich ergoogelt aber für was braucht man sowas?
»
Zum Beispiel wenn eine LED an einer sich ändernden Spannung betrieben werden soll.
An einer Batterie deren Spannung im Laufe der Betriebszeit sinkt. Aber die LED soll mit konstanter Helligkeit leuchten. Dann kann mittels einer Konstantstromquelle der Strom durch die LED bei sinkender Batteriespannung konstant gehalten werden.
Es gibt noch viele andere Anwendungen. |
olit

Berlin, 20.09.2013, 15:43
@ geralds
|
Frage zu 12V Transformator - PC-Lüfter |
» ---
» Achtung aber mit deinem PC-Lüfter.
» Die laufen üblicher Weise mit gleichgerichtete Spannung.
» Der Trafo transformiert nur Wechselspannung.
»
Außer Bei alten Merklin bahnen, ist die Regelbare Ausgangsspannung vom Modelleisenbahntrafo eine Zweiweg gleichgerichtete.
Er hat ja nicht gesagt, dass er den Lüfter an den Wechselspannungsausgang für die Weichenbetätigung und Beleuchtung anschließen will. |
geralds

Wien, AT, 20.09.2013, 15:48
@ olit
|
Frage zu 12V Transformator - PC-Lüfter |
» » ---
» » Achtung aber mit deinem PC-Lüfter.
» » Die laufen üblicher Weise mit gleichgerichtete Spannung.
» » Der Trafo transformiert nur Wechselspannung.
» »
» Außer Bei alten Merklin bahnen, ist die Regelbare Ausgangsspannung vom
» Modelleisenbahntrafo eine Zweiweg gleichgerichtete.
» Er hat ja nicht gesagt, dass er den Lüfter an den Wechselspannungsausgang
» für die Weichenbetätigung und Beleuchtung anschließen will.
---
Ja, bei diesen Trafos hast nach dem Regler üblich Gleichspannung.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
vincent
20.09.2013, 15:59
@ geralds
|
Frage zu 12V Transformator - PC-Lüfter |
» ---
» Achtung aber mit deinem PC-Lüfter.
» Die laufen üblicher Weise mit gleichgerichtete Spannung.
» Der Trafo transformiert nur Wechselspannung.
Hallo Geralds, dank dir für den Hinweis aber so gut kenne ich mich dann schon aus, dass ich zwischen Gleich- und Wechselstrom unterscheiden kann
Der Trafo kann im übrigen beides.
» Eine Diode zB. 1N4001 in Serie schalten ist das Mindeste,
» sonst hast neue Probleme.
» Und zwar so, dass der Ring auf der Diode mit dem roten Draht des PC-Lüfters
» verbunden wird.
In Serie? Meinst du vll. in Reihe schalten?
Für was soll denn die Diode gut sein, bzw. warum muss ich das machen?
MfG |
vincent
20.09.2013, 16:08
@ olit
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» Zum Beispiel wenn eine LED an einer sich ändernden Spannung betrieben
» werden soll.
» An einer Batterie deren Spannung im Laufe der Betriebszeit sinkt. Aber die
» LED soll mit konstanter Helligkeit leuchten. Dann kann mittels einer
» Konstantstromquelle der Strom durch die LED bei sinkender Batteriespannung
» konstant gehalten werden.
Ach schau an, so was geht?! Das bedeutet also die A bleiben immer gleich obwohl die Spannung sinkt.
Ich komme ja aus dem lernen gar nicht mehr raus, hier im Kompendium. Ich war immer der Annahme dass die Spannung das entscheidede ist und die Ampere quasi das "Nebenprodukt" sei, ganz naiv gesprochen.
Eigentlich sollte ich mich ja schämen, hatte ich doch einen Großvater der Elektoniker Meister war.
Immerhin kann ich löten und Gleich- von Wechselstrom unterscheiden  |
geralds

Wien, AT, 20.09.2013, 16:09
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformator - PC-Lüfter |
Nun denn, dann brauchst eh keine Diode in Serie, -- == Reihe.
Serie == Reihe; Reihe == Serie;
Viel Spass
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 20.09.2013, 16:11
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» »»
» Eigentlich sollte ich mich ja schämen, hatte ich doch einen Großvater der
» Elektoniker Meister war.
» Immerhin kann ich löten und Gleich- von Wechselstrom unterscheiden 
---
Aha, schau an!

Und da hast nix abgeguckt? 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 20.09.2013, 16:13
@ vincent
|
Frage zu 12V Transformatoren und Ampere-Stärke |
» Immerhin kann ich löten
Ein Tipp dazu: „Litze löte man in einer Kolophoniumpfütze“  |