Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gastl

19.09.2013,
22:24
 

Strombegrenzung nach PWM (Elektronik)

Wie kann man den maximalen Strom nach einer PWM begrenzen? Suche zwar schon etwas, werde aber nicht wirklich fündig.

Ich bitte um Tipps

Danke

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.09.2013,
23:07

@ Gastl

Strombegrenzung nach PWM

» Wie kann man den maximalen Strom nach einer PWM begrenzen?




Gastl

20.09.2013,
10:07

@ olit

Strombegrenzung nach PWM

» » Wie kann man den maximalen Strom nach einer PWM begrenzen?
»

Okay, diese Antwort habe ich verdient.

Es geht um ca. 2A. Ich dachte mir den LM317 zu nutzen, aber macht der das auf Dauer mit, neigt er doch zum schwingen?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.09.2013,
11:21

@ Gastl

Strombegrenzung nach PWM

» » » Wie kann man den maximalen Strom nach einer PWM begrenzen?
» »
»
» Okay, diese Antwort habe ich verdient.

Was meinst Du mit verdient? Der Lösungsansatz passt auf jedenfall. Ich empfehle Dir mit dieser Grundlage zu arbeiten...

» Es geht um ca. 2A. Ich dachte mir den LM317 zu nutzen, aber macht der das
» auf Dauer mit, neigt er doch zum schwingen?

Dass das mit dem LM317 nicht funktioniert und der Grund dafür, wurde hier schon einmal ausgiebig diskutiert. Das Problem ist die Regelgeschwindigkeit des LM317, die schliesslich durch den internen Verstärker - der natürlich frequenzgangkompensiert sein muss (ebenfalls intern) - bestimmt wird.

Ich denke, Du wirst den Thread (vielleicht sind auch meherere) finden mit den passenden Worteinträgen im ELKO-Suchfenster. Versuch es einfach.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.09.2013,
12:09
(editiert von olit
am 20.09.2013 um 12:14)


@ schaerer

Strombegrenzung nach PWM

» Ich denke, Du wirst den Thread (vielleicht sind auch meherere) finden mit
» den passenden Worteinträgen im ELKO-Suchfenster. Versuch es einfach.

Sei doch nicht so bescheiden und preise deinen entsprechenden Minikurs. ;-)

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwmil555.htm

edit.
Das hat auch den Vorteil, das der gefärbte IC nicht wieder auf die Tagesordnung gerufen wird. :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.09.2013,
12:28

@ olit

Strombegrenzung nach PWM

» » Ich denke, Du wirst den Thread (vielleicht sind auch meherere) finden
» mit
» » den passenden Worteinträgen im ELKO-Suchfenster. Versuch es einfach.
»
» Sei doch nicht so bescheiden und preise deinen entsprechenden Minikurs. ;-)
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwmil555.htm

Diese Unbescheidenheit pflege ich allerdings regelmässig. Ich danke Dir für Deinen Hinweis. Mein altes Hirni hat naemlich vergessen, dass ich das LM317-Problem, angeregt durch die damalige Diskussion, in diesem Minikurs thematisiert habe.

Naja, einerseits altes Hirni und anderseits mehr als 80 Minikurse, da ist es schon schwierig sich alle Details über Jahre hinaus zu merken.

Von wegen altes Hirni, mein Vater pflegte in meinem heutigen Alter zu sagen:
MEIN GEHIRN IST WEICH WIE WACHS,
MAN FÜHRE MICH ZUM KRÄUTERDACHS.

Ich setze nun diese Tradition fort... :-D :-P

» edit.
» Das hat auch den Vorteil, das der gefärbte IC nicht wieder auf die
» Tagesordnung gerufen wird. :-D

Oja ganz feine Sache, weil ich muss nicht ein weiteres Mal zum Apothekerschrank rennen.

Aber am kommenden Wochenende droht diese Gefahr. Ich bekomme eine Arbeit zu sehen, wo es Integralzeichen zu sehen gibt. Das hat die selbe Auswirkung, und diese Integralzeichen müssen nicht einmal violett angemalt sein.

Wetten wir, dass der Gerald jetzt mitliest und ein violettes Integralzeichen zeichnet. Ich setze schon mal zum Sprung an. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.09.2013,
13:24

@ schaerer

OT Integralzeichen

» Aber am kommenden Wochenende droht diese Gefahr. Ich bekomme eine Arbeit zu
» sehen, wo es Integralzeichen zu sehen gibt. Das hat die selbe Auswirkung,
» und diese Integralzeichen müssen nicht einmal violett angemalt sein.
»
» Wetten wir, dass der Gerald jetzt mitliest und ein violettes
» Integralzeichen zeichnet. Ich setze schon mal zum Sprung an. :-P :-P :-P

Das schaffe ich auch ohne Gerald.
In einem der letzten Thread ging es um die Berechnung von Gleichrichterschaltungen.
Da sind mir solcher schrecklichen Zeichen untergekommen.


schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.09.2013,
14:04

@ olit

OT Integralzeichen

» » Wetten wir, dass der Gerald jetzt mitliest und ein violettes
» » Integralzeichen zeichnet. Ich setze schon mal zum Sprung an. :-P :-P :-P
»
» Das schaffe ich auch ohne Gerald.
» In einem der letzten Thread ging es um die Berechnung von
» Gleichrichterschaltungen.
» Da sind mir solcher schrecklichen Zeichen untergekommen.
»
»
»

Du hattest Pech. Es ist nichts passiert, weil meine Neuronen haben ein Integralzeichenerkennungssperrfilter generiert. Jetzt kann mir nichts mehr passieren. Hoffentlich! :lookaround: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

bigdie(R)

20.09.2013,
16:12

@ schaerer

OT Integralzeichen

Warum nicht einfach mit einer Drossel, wie bei einem Schaltnetzteil

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.09.2013,
16:43

@ bigdie

OT Integralzeichen

» Warum nicht einfach mit einer Drossel, wie bei einem Schaltnetzteil
»
»

Das ist OT-Quadrat!