specterle
16.09.2013, 10:23 |
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? (Elektronik) |
Hey,
kurze Frage:
Ich habe hier einen LED-Schlauch mit einem kleinen Solarpanel als Aufladestation. Diese Aufladestation nervt. Deswegen hab ich das Kabel durchgezwackt und wollte es direkt an die Spannungsversorgung hängen, welche aus 3 Akkus à 1,2V in Reihe geschalten besteht.
Nunja, im Schlauch selber sind die 150 LEDs, soweit erkennbar, in Reihe und ohne separatem Vorwiderstand geschalten.
Es ist weisses oder vlt leicht gelbliches Licht und ich nehm mal an die brauchen 3,5V Spannung in etwa, die 3 Akkus liefern 3,6V.
Gehe ich demzufolge von der richtigen Annahme aus, dass ich keinen weiteren Vorwiderstand benötige? Muss ich noch was berücksichtigen? |
olit

Berlin, 16.09.2013, 10:34
@ specterle
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
» Hey,
»
» kurze Frage:
»
» Ich habe hier einen LED-Schlauch mit einem kleinen Solarpanel als
» Aufladestation. Diese Aufladestation nervt. Deswegen hab ich das Kabel
» durchgezwackt und wollte es direkt an die Spannungsversorgung hängen,
» welche aus 3 Akkus à 1,2V in Reihe geschalten besteht.
»
» Nunja, im Schlauch selber sind die 150 LEDs, soweit erkennbar, in Reihe und
» ohne separatem Vorwiderstand geschalten.
»
» Es ist weisses oder vlt leicht gelbliches Licht und ich nehm mal an die
» brauchen 3,5V Spannung in etwa, die 3 Akkus liefern 3,6V.
»
» Gehe ich demzufolge von der richtigen Annahme aus, dass ich keinen weiteren
» Vorwiderstand benötige? Muss ich noch was berücksichtigen?
Also 150 weiße LEDs sind garantiert nicht in Reihe geschaltet.
Es werden mehrere Gruppen in Reihe geschaltet sein.
Und in dem “nervenden“ Kästchen an dem Das Solarpanel und die LED Kette angeschlossen ist, befindet sich ein Transverter der die Spannung für die Ketten erhöht und den Kettenstrom regelt.
Also ohne die nervende Aufladestation wird das nichts. |
specterle
16.09.2013, 10:54
@ olit
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
» » Hey,
» »
» » kurze Frage:
» »
» » Ich habe hier einen LED-Schlauch mit einem kleinen Solarpanel als
» » Aufladestation. Diese Aufladestation nervt. Deswegen hab ich das Kabel
» » durchgezwackt und wollte es direkt an die Spannungsversorgung hängen,
» » welche aus 3 Akkus à 1,2V in Reihe geschalten besteht.
» »
» » Nunja, im Schlauch selber sind die 150 LEDs, soweit erkennbar, in Reihe
» und
» » ohne separatem Vorwiderstand geschalten.
» »
» » Es ist weisses oder vlt leicht gelbliches Licht und ich nehm mal an die
» » brauchen 3,5V Spannung in etwa, die 3 Akkus liefern 3,6V.
» »
» » Gehe ich demzufolge von der richtigen Annahme aus, dass ich keinen
» weiteren
» » Vorwiderstand benötige? Muss ich noch was berücksichtigen?
»
» Also 150 weiße LEDs sind garantiert nicht in Reihe geschaltet.
» Es werden mehrere Gruppen in Reihe geschaltet sein.
» Und in dem “nervenden“ Kästchen an dem Das Solarpanel und die LED Kette
» angeschlossen ist, befindet sich ein Transverter der die Spannung für die
» Ketten erhöht und den Kettenstrom regelt.
» Also ohne die nervende Aufladestation wird das nichts.
Ok, ich dachte ich gehe mal von der einfachsten Annahme aus :D Die Verdrahtung ist nicht einfach zu durchschauen. Aber du bestätigst meinen Verdacht.
Die Transverter-Schaltung kombiniert mit der Ladeschaltung besteht aus 4 Widerständen und noch 3 weiteren Bauelementen? Erscheint mir fast zu simpel... .
Wenn ich die Kabel einfach an den Akkubehälter halte, dann leuchtet die Kette zumindest schon mal.^^ Muss nur nicht sein dass die baldigst durchschmoren. Aber wenn die Spannung wohl eher zu niedrig ist, dann wäre das doch ausgeschlossen, oder? |
Hartwig
16.09.2013, 10:54
@ olit
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
Tja,
bei 150 wahrscheinlich weissen LEDs in Reihe wären das dann um die 450V
Die Parallelschaltung mehrerer Stränge - wie Du sie vermutest - wäre die korrekte Lösung (so ist es bei den Qualitativ hochwertigen LED-Bändern gemacht). Hoffen wir mal, das es so ist. Mich würde allerdings eine Parallelschaltung auch nicht wundern - der 3,6 V Akku würde mit seinem Ri und den Leitungswiderständen den Strom evtl. in Grenzen halten. Wäre Murks ..... aber das findet man oft.
Grüsse
Hartwig
p.s.: vielleicht sollte man als 8. Tip für Fragesteller die immer wieder auftauchenden Fragen nach LEDs behandeln, zusammen mit einigen Grundkenntnissen nach Ohm und Co..... |
olit

Berlin, 16.09.2013, 11:03
@ specterle
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
»
» Die Transverter-Schaltung kombiniert mit der Ladeschaltung besteht aus 4
» Widerständen und noch 3 weiteren Bauelementen? Erscheint mir fast zu
» simpel... .
»
Dann ist es vielleicht so eine Murkskette, wie sie Hartwig erwähnt hat. |
roldor

Konstanz, 16.09.2013, 11:18
@ olit
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
» »
» » Die Transverter-Schaltung kombiniert mit der Ladeschaltung besteht aus 4
» » Widerständen und noch 3 weiteren Bauelementen? Erscheint mir fast zu
» » simpel... .
» »
» Dann ist es vielleicht so eine Murkskette, wie sie Hartwig erwähnt hat.
Einer von den Widerständen ist wohl eine Drossel und die
restlich Tele ein Transistor eine Diode und noch irgendwas?? -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
olit

Berlin, 16.09.2013, 11:36 (editiert von olit am 16.09.2013 um 11:41)
@ roldor
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
» » »
» » » Die Transverter-Schaltung kombiniert mit der Ladeschaltung besteht aus
» 4
» » » Widerständen und noch 3 weiteren Bauelementen? Erscheint mir fast zu
» » » simpel... .
» » »
» » Dann ist es vielleicht so eine Murkskette, wie sie Hartwig erwähnt hat.
»
» Einer von den Widerständen ist wohl eine Drossel und die
» restlich Tele ein Transistor eine Diode und noch irgendwas??
So? Aber ohne Drossel!
 |
specterle
16.09.2013, 16:22
@ Hartwig
|
LED-Schlauch ohne Vorwiderstand? |
» Tja,
» bei 150 wahrscheinlich weissen LEDs in Reihe wären das dann um die 450V 
»
» Die Parallelschaltung mehrerer Stränge - wie Du sie vermutest - wäre die
» korrekte Lösung (so ist es bei den Qualitativ hochwertigen LED-Bändern
» gemacht). Hoffen wir mal, das es so ist. Mich würde allerdings eine
» Parallelschaltung auch nicht wundern - der 3,6 V Akku würde mit seinem Ri
» und den Leitungswiderständen den Strom evtl. in Grenzen halten. Wäre Murks
» ..... aber das findet man oft.
»
» Grüsse
» Hartwig
»
» p.s.: vielleicht sollte man als 8. Tip für Fragesteller die immer wieder
» auftauchenden Fragen nach LEDs behandeln, zusammen mit einigen
» Grundkenntnissen nach Ohm und Co.....
Der Leuchtschlauch ist ausgesprochen günstig gewesen, werde ihn mir morgen aber dann doch nochmal genauer unter die Lupe nehmen und dann nochmal Feedback geben.  |