Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

campus

13.09.2013,
15:30
 

Bandbreiten Frage (Elektronik)

Hi,

es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind. Im Anhang ist eine Bandbreite aber auf 20dB bezogen. Kann mir jemand aufklären?

Ciao
Campus

campus

13.09.2013,
15:34

@ campus

Bandbreiten Frage

» Hi,
»
» es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind. Im Anhang ist eine
» Bandbreite aber auf 20dB bezogen. Kann mir jemand aufklären?
»
» Ciao
» Campus

Kendiman(R)

13.09.2013,
17:45

@ campus

Bandbreiten Frage

» » Hi,
» »
» » es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind. Im Anhang ist eine
» » Bandbreite aber auf 20dB bezogen. Kann mir jemand aufklären?
» »
» » Ciao
» » Campus
»
»

Hallo,

bei Filtern ist nicht nur die -3dB Bandbreite interessant.
Auch die Flankensteilheit der Filter ist wichtig.
Aus dem Diagramm ist zu ersehen, dass die 0 dB Bandbreite +/- 19 Mhz beträgt
Bei +/- 21 Mhz beträgt die Dämpfung 20 dB
Die Flankensteilheit ist somit 20 dB bei 2 MHz
40 dB Dämpfung werden aber erst bei +/- 60 Mhz erreicht.

Gruß Kendiman

BernhardB(R)

Berlin,
13.09.2013,
18:55

@ campus

Bandbreiten Frage

» es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind. Im Anhang ist eine
» Bandbreite aber auf 20dB bezogen. Kann mir jemand aufklären?
»
Leider ist aus dem Stückchen Tabelle und den Bildern nicht klar, um was für ein Gerät es sich genau handelt. Auf jeden Fall scheint es aber eine Art Sender zu sein.
Angegeben ist hier einfach, wie breit das Spektrum des erzeugten Signals (des modulierten Trägers) für bestimmte Pegel sein darf.
So dürfen z.B. im Abstand von mehr als +/- 21 MHz von der Mittenfrequenz alle spektralen Anteile nicht mehr als -20 dB Pegel, bezogen auf das Signalmaximum, haben.

Das hat nichts mit dem Begriff der Bandbreite zu tun, wie er z.B. bei Filtern oder Verstärkern verwendet wird.

Gruß
Bernhard

Kendiman(R)

13.09.2013,
19:14

@ BernhardB

Bandbreiten Frage

» » es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind. Im Anhang ist eine
» » Bandbreite aber auf 20dB bezogen. Kann mir jemand aufklären?
» »
» Leider ist aus dem Stückchen Tabelle und den Bildern nicht klar, um was für
» ein Gerät es sich genau handelt. Auf jeden Fall scheint es aber eine Art
» Sender zu sein.
» Angegeben ist hier einfach, wie breit das Spektrum des erzeugten Signals
» (des modulierten Trägers) für bestimmte Pegel sein darf.
» So dürfen z.B. im Abstand von mehr als +/- 21 MHz von der Mittenfrequenz
» alle spektralen Anteile nicht mehr als -20 dB Pegel, bezogen auf das
» Signalmaximum, haben.
»
» Das hat nichts mit dem Begriff der Bandbreite zu tun, wie er z.B. bei
» Filtern oder Verstärkern verwendet wird.
»
» Gruß
» Bernhard

Hallo,

so ist es wohl zu verstehen.
Es handelt sich hier um Mindestdämpfungswerte eines Senders mit Seitenbändern
Die Seitenbänder müssen bei +/- 19 Mhz mindestens um 20 dB und bei +/- 60 MHz
mindestens um 40 dB gedämpft sein.

Gruß Kendiman

Jogi(R)

Da,
13.09.2013,
19:19
(editiert von Jogi
am 13.09.2013 um 19:21)


@ campus

Bandbreiten Frage

» es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind.

Nö.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Wenn man eine Bandbreite angibt gibt man dazu den Bezug zum Abfall der Amplitude an, den man noch für zulässig innerhalb der Bandbreite definiert.

Das die HIFI-Norm bspw. des öfteren auf Eckfrequenzen von 3dB fußt, ist rein formal empirisch festgelegt. Audiotechnisch begründet es sich damit das sich an diesem Punkt die Lautheit halbiert hat und damit ein Lautstärkeabfall auch schon mit bloßem Gehör feststellbar ist.

Das das nicht für alle Fälle und alle Zwecke so gilt ist daher auch logisch. Angegeben wird meistens ein Abfallwert, der für den gewünschten Zweck maßgebliche Veränderungen mit sich bringt.

» Bandbreite aber auf 20dB bezogen.

Belegt doch genau das oben gesagte. Anderer Zweck, anderer Grenzwert.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Hartwig(R)

14.09.2013,
00:44
(editiert von Hartwig
am 14.09.2013 um 00:47)


@ Jogi

Bandbreiten Frage

Hallo
»
» Das die HIFI-Norm bspw. des öfteren auf Eckfrequenzen von 3dB fußt, ist
» rein formal empirisch festgelegt. Audiotechnisch begründet es sich damit
» das sich an diesem Punkt die Lautheit halbiert hat und damit ein
» Lautstärkeabfall auch schon mit bloßem Gehör feststellbar ist.
»
auch "nö"

die -3dB sind keinesfalls empirisch festgelegt. Sie entsprechen dem halben Leistungswert: 10 x log 1/2 = -3.01 dB.
Und damit findet man die vielerorts, auch dort, wo es nichts zu hören gibt ....
Viele Grüsse
Hartwig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.09.2013,
04:26

@ campus

Bandbreiten Frage

» es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind.

Das ist EIN Anwendungsfall.
Sehr gute Erklärung von dB (auch dBµV u.Ä) hier:

Application Note 1MA98 von Rohde&Schwarz. (Google suche: http://www.rohde-schwarz.de/de/service_support/downloads/application_notes/?query=1MA98 gibts auch in deutsch)

Besonders kapitel 10:
"Was wird alles in dB gemessen?"

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.09.2013,
08:11

@ Hartwig

Bandbreiten Frage

» Hallo
» »
» » Das die HIFI-Norm bspw. des öfteren auf Eckfrequenzen von 3dB fußt, ist
» » rein formal empirisch festgelegt. Audiotechnisch begründet es sich damit
» » das sich an diesem Punkt die Lautheit halbiert hat und damit ein
» » Lautstärkeabfall auch schon mit bloßem Gehör feststellbar ist.
» »
» auch "nö"
»
» die -3dB sind keinesfalls empirisch festgelegt. Sie entsprechen dem halben
» Leistungswert: 10 x log 1/2 = -3.01 dB.
» Und damit findet man die vielerorts, auch dort, wo es nichts zu hören gibt
» ....
» Viele Grüsse
» Hartwig

Also der Anpassungsfall.
Ri = Ra

Hartwig(R)

14.09.2013,
09:20

@ olit

Bandbreiten Frage

ja, aber ja nicht darauf beschränkt. Bestimmt ein wichtiger Gesichtspunkt.

Thomas Kuster

E-Mail

14.09.2013,
09:50

@ Hartwig

Bandbreiten Frage

Hallo Hartwig

die -3dB kommen von dem Filter 1.Ordnung, bei dem bei der Grenzfrequenz (halber Phasenverschiebewinkel) genau dieser Abfall der Amplitude entsteht (1/Wurzel 2).

Die Bandbreite kann - und wird auch verschieden festgelegt. Je nach Anwendung findet man -3db, -10 dB, -20 dB.....

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

BernhardB(R)

Berlin,
14.09.2013,
09:57

@ olit

Bandbreiten Frage

Hi,

» Also der Anpassungsfall.
» Ri = Ra

der hat nur mit der Abhängigkeit Pa(Ra) zu tun.
Bandbreite bezieht sich auf Pa(f). Die Bandbreite kann praktisch natürlich auch von Ra abhängig sein (und ist es meistens auch).

Aber das ist schon die nächste Baustelle.

Gruß
Bernhard

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.09.2013,
11:36

@ hws

Bandbreiten Frage

» » es ist bekannt, daß Bandbreiten auf 3dB bezogen sind.
»
» Das ist EIN Anwendungsfall.
» Sehr gute Erklärung von dB (auch dBµV u.Ä) hier:
»
» Application Note 1MA98 von Rohde&Schwarz. (Google suche:
» http://www.rohde-schwarz.de/de/service_support/downloads/application_notes/?query=1MA98
» gibts auch in deutsch)
»
» Besonders kapitel 10:
» "Was wird alles in dB gemessen?"
»
» hws

Mit dem Englischen kann ich nicht viel anfangen.
Darum hier die Deutsche Version.

http://www.rohde-schwarz.de/file_6407/1MA98_4D.pdf

olit :-)

Hartwig(R)

14.09.2013,
11:53

@ Thomas Kuster

Bandbreiten Frage

Hallo Thomas,
stimmt - bei mir war halt der Leistungsbezug zuoberst abgespeichert - aber auch in der R&S AppNote ist zu 3dB beides angegeben. Für Filter macht das natürlich mehr Sinn!
Grüsse
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.09.2013,
12:28

@ Thomas Kuster

Bandbreiten Frage

» Hallo Hartwig
»
» die -3dB kommen von dem Filter 1.Ordnung, bei dem bei der Grenzfrequenz
» (halber Phasenverschiebewinkel) genau dieser Abfall der Amplitude entsteht
» (1/Wurzel 2).
»
Ich habe mal ein Bildchen dazu gemalt. :cool:
-3dB = 0,5


Gerd(R)

14.09.2013,
12:29
(editiert von Gerd
am 14.09.2013 um 12:30)


@ Jogi

Bandbreiten Frage

» Das die HIFI-Norm bspw. des öfteren auf Eckfrequenzen von 3dB fußt, ist
» rein formal empirisch festgelegt. Audiotechnisch begründet es sich damit
» das sich an diesem Punkt die Lautheit halbiert hat und damit ein
» Lautstärkeabfall auch schon mit bloßem Gehör feststellbar ist.
»

Hallo, das ist Quatsch! Das wurde sehr überlegt so festgelegt, und gilt keineswegs nur für die HiFi-Norm.
Bandbreiten und Eckfrequenzen in Siebschaltungen werden ebenfalls für -3dB angegeben.

Und in der Lautheit sind -3dB gerade mal gut wahrnehmbar.
Wobei Lautheit eine subjektive Größe ist.
Besser wäre der Begriff Lautstärke. Und da ist es so, daß 10dB eine Verdopplung bedeuten.
Für doppelte Lautstärke braucht man also die zehnfache Leistung.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd