Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hamsa(R)

11.09.2013,
19:02
(editiert von hamsa
am 11.09.2013 um 19:05)
 

Einzel-Impulsgeber mit NE555 (Elektronik)

Hallo zusammen
Ich brauch eine Schaltung, die beim Einschalten der Versorgungsspannung einen Impuls am Ausgang erzeugt, und das einmal. Es steht mir ein IC NE555 zur Verfügung. Die Versorgungsspannung beträgt 9-14 V DC.

Ich hab mir dieses Schema entworfen/zusammengegoogelt. Es funktioniert ab etwa 11.5 V, darunter beginnt der Ausgang zu schwingen und bleibt mit einem Duty cycle von >90% high. Eine Änderung von C1,R2 und R3 ändert nichts an der Tatsache. Ohne Last schwingt er nicht, aber dann entfällt für mich der Nutzen. Die Zeitkonstante von R4 und C4 brauche ich. Was mach ich falsch?

Die Frage wurde hier schonmal gestellt aber nicht beantwortet, ein uC steht mir nicht zur Verfügung:
http://www.mikrocontroller.net/topic/252385

Zum Voraus vielen Dank für konstruktive Ratschläge.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.09.2013,
19:57

@ hamsa

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» Die Frage wurde hier schonmal gestellt aber nicht beantwortet,

Find ich schon.
Falls nicht, schau mal hier im Elko nach einer passenden Schaltung. Ich erinnere mich an eine.

PS: besser du zeichnest einen Schaltplan und keinen Bestückungsplan oder trägst wenigstens die Signale an den Pinchen ein.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2013,
20:58

@ hamsa

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» Hallo zusammen
» Ich brauch eine Schaltung, die beim Einschalten der Versorgungsspannung
» einen Impuls am Ausgang erzeugt, und das einmal. Es steht mir ein IC NE555
» zur Verfügung. Die Versorgungsspannung beträgt 9-14 V DC.
»
» Ich hab mir dieses Schema entworfen/zusammengegoogelt. Es funktioniert ab
» etwa 11.5 V, darunter beginnt der Ausgang zu schwingen und bleibt mit einem
» Duty cycle von >90% high. Eine Änderung von C1,R2 und R3 ändert nichts an
» der Tatsache. Ohne Last schwingt er nicht, aber dann entfällt für mich der
» Nutzen. Die Zeitkonstante von R4 und C4 brauche ich. Was mach ich falsch?
»
» Die Frage wurde hier schonmal gestellt aber nicht beantwortet, ein uC steht
» mir nicht zur Verfügung:
» http://www.mikrocontroller.net/topic/252385
»
» Zum Voraus vielen Dank für konstruktive Ratschläge.
»
»

Wenn diese Schaltung so aufgebaut ist, nichts defekt ist und C1 wirklich 470nF hat, dann gibt sie beim Anlegen der Spannung einen Impuls von 240ms aus.

RR

E-Mail

11.09.2013,
21:01

@ hamsa

Einzel-Impulsgeber mit NE555

Ich mache sowas immer mit 2 invertierenden ST und einem
RC-Glied und einem Darlington-Transistor....
was spricht dagegen ?

RR

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.09.2013,
21:05

@ RR

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» Ich mache sowas immer mit 2 invertierenden ST und einem
» RC-Glied und einem Darlington-Transistor....
» was spricht dagegen ?
»
» RR

Im Prinzip nichts. Wahrscheinlich hat der Hamsa (!) einen Haufen olle 555er (nicht violette Typen) in seiner Bastelkiste. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Torro(R)

E-Mail

11.09.2013,
21:27

@ olit

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» »
»
» Wenn diese Schaltung so aufgebaut ist, nichts defekt ist und C1 wirklich
» 470nF hat, dann gibt sie beim Anlegen der Spannung einen Impuls von 240ms
» aus.



... nachdem C2 explodiert ist.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2013,
21:40
(editiert von olit
am 11.09.2013 um 21:54)


@ Torro

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» » »
» »
» » Wenn diese Schaltung so aufgebaut ist, nichts defekt ist und C1
» wirklich
» » 470nF hat, dann gibt sie beim Anlegen der Spannung einen Impuls von
» 240ms
» » aus.
»
»
»
» ... nachdem C2 explodiert ist.

Es ist auch besser, wenn C2 sich aufgelöst hat. :-)
Denn C2 muss sich bis auf unter 700mV entladen, damit bei erneuter Spannungszuschaltung
der 555 gesetzt wird. Warum der 555 seinen letzten Zustand sich so erstaunlich lange merkt wundert mich auch. A C1 und C4 liegt es nicht die habe ich entladen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2013,
22:07

@ olit

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» »
»
» Wenn diese Schaltung so aufgebaut ist, nichts defekt ist und C1 wirklich
» 470nF hat, dann gibt sie beim Anlegen der Spannung einen Impuls von 240ms
» aus.

Nee!
Es kann doch nicht funktionieren!
C3 verhindert, das der 555 gesetzt wird! C3 muss ersatzlos raus!
Und der falsch gepolte C2 muss durch einen 100nF Kondensator ersetzt werden, damit die Erholzeit kurz genug wird.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.09.2013,
22:19

@ hamsa

Einzel-Impulsgeber mit NE555

»

Nach dem der C2 als Rakete auf und davon ist und einen neuen um 180 Grad gedreht eingelötet hast, kannst Du die Schottendiode D1 auch gleich durch eine hundsgewöhnliche Si-Diode, z.B. 1N914 oder 1N4148, ersetzen.

Aber erst einmal, freu Dich am Elko-Knall! :ok: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.09.2013,
22:30

@ olit

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» » »

» Und der falsch gepolte C2 muss durch einen 100nF Kondensator ersetzt
» werden, damit die Erholzeit kurz genug wird.

:rotfl:

Ich glaub Du hast Probleme mit dem 555, wenn er nicht violett angemalt ist. C2 ist mit seinen 100 µF schon richtig. Aber man muss ihn richtig polen. C2 ist der Speiseblock-Elko und bei dem Urgrossvater-555 braucht es diesen Elko wegen den unheimlichen Stromflanken beim Umschaltvorgang. Aber ich denke Du weisst das schon. Aber es ist jetzt halt schon ein bisschen spät... :-P

Und wie gesagt, man sollte sich mit dem C2 (eine V2 wäre natürlich besser!) erst einen schönen Raketenstart gönnen. Die Änderung kann man ja nach diesem Vergnügen noch vornehmen.

Ich wuensche Dir und dem ganzen Restvolk hier
gute Nachtruhe... :-P :sleeping: :sleeping: :sleeping: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2013,
22:50
(editiert von olit
am 12.09.2013 um 00:06)


@ schaerer

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» » » »
»
» » Und der falsch gepolte C2 muss durch einen 100nF Kondensator ersetzt
» » werden, damit die Erholzeit kurz genug wird.
»
» :rotfl:
»
» Ich glaub Du hast Probleme mit dem 555, wenn er nicht violett angemalt ist.
» C2 ist mit seinen 100 µF schon richtig. Aber man muss ihn richtig polen. C2
» ist der Speiseblock-Elko und bei dem Urgrossvater-555 braucht es diesen
» Elko wegen den unheimlichen Stromflanken beim Umschaltvorgang. Aber ich
» denke Du weisst das schon. Aber es ist jetzt halt schon ein bisschen
» spät... :-P
»
Umso kleiner C2, umso kleiner die Erholzeit!
Er will den 555 ja mittels Zuschaltung und Wegnahme der Betriebsspannung steuern.
Deine Panik wegen er NE555ziger Stromspitzen beim Umschalten, ist mir wohl bekannt. ;-) Aber in Schaltungen bei denen keine weiteren ICs beeinflusst werden können, muss man das nicht ganz so tragisch nehmen.
Aber man sollte wissen, dass es so ist. Dann findet man die Ursache schneller, wenn es mal schief gegangen ist. :-)

edit
Mit den 100µF ist es schon in Ordnung. Auf meinem Steckbrett steckt immer ein 470µF Elko. Mit dem war die Erholzeit mehrere Sekunden. Mit 100µF ist es rund 1s.

hamsa(R)

11.09.2013,
23:07

@ olit

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» » » »
» » »
» » » Wenn diese Schaltung so aufgebaut ist, nichts defekt ist und C1
» » wirklich
» » » 470nF hat, dann gibt sie beim Anlegen der Spannung einen Impuls von
» » 240ms
» » » aus.

Nein, sie tut das, wie oben beschrieben. Es gibt zwar ein Puls, aber anschliessend beginnt der Ausgang zu schwingen.

» » ... nachdem C2 explodiert ist.
»
» Es ist auch besser, wenn C2 sich aufgelöst hat. :-)
» Denn C2 muss sich bis auf unter 700mV entladen, damit bei erneuter
» Spannungszuschaltung
» der 555 gesetzt wird. Warum der 555 seinen letzten Zustand sich so
» erstaunlich lange merkt wundert mich auch. A C1 und C4 liegt es nicht die
» habe ich entladen.

Ihr seid ja soo lustig! Ich bin kein Elektroniker, aber einen Elko mit dem dicken Minus gegen + zu löten mach ich nicht, ist also ein Fehler im Schaltplan. Die langsame Reaktion ist gewollt. Bin also so klug als wie zuvor.

hamsa(R)

11.09.2013,
23:11

@ olit

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» Es kann doch nicht funktionieren!
» C3 verhindert, das der 555 gesetzt wird! C3 muss ersatzlos raus!

Wirklich? Praktisch alle Anleitungen empfehlen, die interne Spannung mit einem Kondensator zu stabilisieren. Ich hatte den C3 auch schon entfernt, hat nichts gebracht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2013,
23:13

@ hamsa

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» » » » »
»
» » » »
» » » » Wenn diese Schaltung so aufgebaut ist, nichts defekt ist und C1
» » » wirklich
» » » » 470nF hat, dann gibt sie beim Anlegen der Spannung einen Impuls von
» » » 240ms
» » » » aus.
»
» Nein, sie tut das, wie oben beschrieben. Es gibt zwar ein Puls, aber
» anschliessend beginnt der Ausgang zu schwingen.
»
Du kannst mir glauben, dass die Schaltung funktioniert, wenn C3 ausgelötet wird!
Deine Beschreibung deutet auf einen massiven Fehler in der Schaltung hin oder auf ein defektes Bauelement.

hamsa(R)

11.09.2013,
23:19

@ schaerer

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» Nach dem der C2 als Rakete auf und davon ist und einen neuen um 180 Grad
» gedreht eingelötet hast, kannst Du die Schottendiode D1 auch gleich durch
» eine hundsgewöhnliche Si-Diode, z.B. 1N914 oder 1N4148, ersetzen.

Was bringt das? Denkst du, das löst mein Problem?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2013,
23:19

@ hamsa

Einzel-Impulsgeber mit NE555

» » Es kann doch nicht funktionieren!
» » C3 verhindert, das der 555 gesetzt wird! C3 muss ersatzlos raus!
»
» Wirklich? Praktisch alle Anleitungen empfehlen, die interne Spannung mit
» einem Kondensator zu stabilisieren. Ich hatte den C3 auch schon entfernt,
» hat nichts gebracht.

Ja, Aber...
In deiner Anwendung wird die Refferensspannung für die Komparatoren, durch C3, beim Zuschalten der Spannung auf Null gezogen. Dadurch kann der Komparator am Pin 2 nicht gesetzt werden!!
Was deine Schaltung da macht, ist nicht nachvollziehbar.