Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mani91

E-Mail

10.09.2013,
19:17
 

Erwärmung eines Trafos (Zeitkonstante "tau" & co.) (Elektronik)

Hey Leute,
morgen gehts in Teil 2 meiner Abschlussprüfung und ich brauche jetzt echt Hilfe!! :-|

1. Ich habe mir die mittlere Antriebsleistung einer Asynchronmaschine ausgerechnet(75,2kVA). Ich soll diese nun "bezogen auf die Transformatorleistung" ausrechnen. Wie geht man bei sowas vor?
_______________________________

2. Ein Transformator erreicht bei seiner Nennleistung eine mittlere Öltemperatur von 105°C bei einer Umgebungstemperatur von 35°C.(24h-Mittelwert)

Welche mittlere Öltemperatur ergibt sich, wenn der Trafo über den gesamten Betrieb nur mit 35% seiner Nennleistung belastet wird und die Umgebungstemperatur 10°C beträgt?
_______________________________

Bei der ersten Frage habe ich überhaupt keinen Plan, aber es kann sich nur um einen einzigen Rechenschritt handeln.

Bei Frage 2 weiß ich soviel, dass man auf die Angabe einer Zeitkonstante (für die Erwärmung) verzichten kann, weil der 24h-Mittelwert schon genug verrät. Um hier jedoch konkrete Werte anzugeben müsste ich ersteinmal die Frage 1 beantwortet kriegen ;-)

Formeln für die Erwärmung:
T=Temperatur

T= T(S1) * (1 - e^-(t/tau))
T= T(S1) - e^-(t/tau) * (T(S1) - T(Anfang)



Ich weiß dass ich hier nicht unbedingt im richtigen Forum bin für das Thema, aber ich verzweifle gerade :-(
Hoffentlich könnt Ihr mir irgendwie helfen

LG

Mani91

E-Mail

10.09.2013,
21:07

@ Mani91

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

Okay, die Frage 2 hab ich vielleicht prinzipiell gelöst, da jetzt vernünftige werte rauskommen.

Zur Frage 1 nochmal:

Ich habe in einem 400V Netz neben anderen Verbrauchern einen Motor mit einer errechneten mittleren Scheinleistung S=73,6kVA.
Jetzt wird die "auf die Transformatornennleistung bezogene mittlere Antriebsleistung" verlangt?!?

Irgendjemand einen Plan?:-D

xy(R)

E-Mail

10.09.2013,
21:28

@ Mani91

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

» Okay, die Frage 2 hab ich vielleicht prinzipiell gelöst, da jetzt
» vernünftige werte rauskommen.

Wert_e_?


» Zur Frage 1 nochmal:
»
» Ich habe in einem 400V Netz neben anderen Verbrauchern einen Motor mit
» einer errechneten mittleren Scheinleistung S=73,6kVA.
» Jetzt wird die "auf die Transformatornennleistung bezogene mittlere
» Antriebsleistung" verlangt?!?
»
» Irgendjemand einen Plan?:-D

Da muss noch mehr angegeben sein.

Mani91

E-Mail

10.09.2013,
21:36

@ xy

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

» Wert_e_?

Ungefähre Annahmen... Morgen setze ich nur noch die richtigen Werte ein(die habe ich jetzt nicht bei mir) und hoffe auf das beste.

» Da muss noch mehr angegeben sein.

Die Nennleistung der Trafo's, und damit die Gesamtleistung inkl. Reserve etc. beträgt 2x 600kVA. Davon gehen 73,9kVA nur für den einen Motor drauf.
Seine mittlere Antriebsleistung beträgt 31,35kVA. Die muss jetzt irgendwie auf die Trafonennleistung bezogen angegeben werden.

Ich versteh die Aussage nicht mal wirklich.
Oder soll man die Leistung nur von der 0,4kV auf die Primärseite der Trafo's umrechnen? Oo :-|

xy(R)

E-Mail

10.09.2013,
22:22

@ Mani91

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

» » Wert_e_?
»
» Ungefähre Annahmen... Morgen setze ich nur noch die richtigen Werte ein(die
» habe ich jetzt nicht bei mir) und hoffe auf das beste.

Das ist eine simple Aufgabe zum Wärmewiderstand, eine Zeitkonstante wird da nicht benötigt.


» Die Nennleistung der Trafo's, und damit die Gesamtleistung inkl. Reserve
» etc. beträgt 2x 600kVA. Davon gehen 73,9kVA nur für den einen Motor drauf.

Also 6,2%.


» Seine mittlere Antriebsleistung beträgt 31,35kVA.

Komischer Motor, keine reale Asynchronmaschine dieser Größe braucht so viel Magnetisierungsstrom. Und mechanische Leistung in kVA anzugeben ist auch reichlich merkwürdig.


» Die muss jetzt irgendwie
» auf die Trafonennleistung bezogen angegeben werden.

Das macht keinen Sinn.

Mani91

E-Mail

10.09.2013,
22:36

@ xy

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

» » Die Nennleistung der Trafo's, und damit die Gesamtleistung inkl. Reserve
» » etc. beträgt 2x 600kVA. Davon gehen 73,9kVA nur für den einen Motor
» drauf.
»
» Also 6,2%.
»
»
» » Seine mittlere Antriebsleistung beträgt 31,35kVA.
»
» Komischer Motor, keine reale Asynchronmaschine dieser Größe braucht so viel
» Magnetisierungsstrom. Und mechanische Leistung in kVA anzugeben ist auch
» reichlich merkwürdig.

Der Antrieb soll Massen bis zu 5000kg heben. Die Leistung beträgt P=66kW. Ist doch realistisch oder? Zuerst bekam ich fälschlicher weise 688kW raus xD

»
» » Die muss jetzt irgendwie
» » auf die Trafonennleistung bezogen angegeben werden.
»
» Das macht keinen Sinn.

Aber es wird verlangt :-( Kann es sein, dass ich in der Gesamtleistung die 73,64kVA austauschen muss mit der mittleren Antriebsleistung pro Minute? Dann wäre die Leistung der Trafo's im Gesamten etwas geringer und sie erwärmen sich nicht so schnell, was zur nachfolgenden Aufgabe gut passen würde ... Könnte das sein?:-)

Mani91

E-Mail

10.09.2013,
23:08

@ Mani91

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

Fällt niemanden mehr was ein? :S

Kann morgen vormittag nochmal reinschauen...

Also es geht darum herauszufinden, wie man die Leistung eines Verbrauchers auf seine Quellleistung beziehen kann.. schätz ich ^^
Außer auf die Primärseite umzurechnen, fällt mir auch nix ein(außerdem kenn ich das nur von leitungswiderständen).

LG und Danke schonmal an alle die bis morgen noch was posten können ;)

xy(R)

E-Mail

10.09.2013,
23:09

@ Mani91

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

» Könnte das sein?:-)

Sorry, aber was du da schreibst ist reichlich konfus.

Es wäre wohl besser den originalen Aufgabentext zu posten, ohne irgendwelche Interpretationen.

Mani91

E-Mail

11.09.2013,
18:07

@ xy

NEUES THEMA: "auf Trafonennleistung bezogen"???

Also, für alle die es noch interessiert... Die Leistung des Motors auf die trafonennleistung bezogen ist nur der prozentuelle Anteil davon. Leistung des Antriebes geteilt durch Leistung des Trafo's .. Keine große Sache :-P