Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Müslidechnik

E-Mail

09.09.2013,
20:28
 

Spannungserhöhung durch Gleichrichter (Elektronik)

Hallo Leute,
erst mal an Alle ein Dickes Danke!!:rotfl: :clap: :lol: !!! Mein Ladegerät geht wieder! Ich habe aber andere Dioden genommen wie drin waren und zwar. P2000M ( ...wenn schon denn schon...)

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130909200710.pdf
Der Trafo hat jetzt auch 'nen satten Sound....???? Ist das normal? Ich kann mich nicht erinnern das dieses Brummen, bevor ES kaputt war, auch da gewesen ist!
An der sekundär Seite messe ich 12,6V Wechselspannung und nach dem Gleichrichter 14,2V Gleichspannung. Wie sieht's damit aus? Ist das normal? Oder ist das Äpfel mit Birnen verglichen?An der Batterie hab' ich 13,77V= gemessen. Ladestrom sind's 2A ( VC601 ). Ladegerät läuft seit ca. 1h ohne zu rauchen. Das Kühlblech der Dioden hat am Fingerrücken eine angehneme Wärme. Das Ding scheint stabil zu laufen. auch wenn's 'en Billigheimer is!:lol3:
Bitte um Antworten
de
Michel

Müslidechnik

E-Mail

09.09.2013,
21:45

@ Müslidechnik

Nachtrag

» Bitte um Antworten
Formulierung falsch, gemeint war: Könnt Ihr mir das bitte erklären?
Gruß
Michel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.09.2013,
21:55

@ Müslidechnik

Nachtrag

» » Bitte um Antworten
» Formulierung falsch, gemeint war: Könnt Ihr mir das bitte erklären?
» Gruß
» Michel

---
Hi,

Vielleicht ist nochwas hin; oder aber noch nicht ganz
hin, macht lediglich eine Überlast?
Bzw. eine DC zum Trafo? Elko?, Regler?

brummts auch ohne Last? Batt? - noch leer?

Stand der Dinge?? Außer Diode getauscht. hast für uns einen S-Plan? Bau-Plan?
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.09.2013,
22:34

@ Müslidechnik

Nachtrag

» ... gemeint war: Könnt Ihr mir das bitte erklären?

Was? das Brummen oder deine Spannungsmessungen?

Brummen könnte mechanisch sein, weil du den Trafo nicht mehr so fest angeschraubt hast, wie vorher. Oder Gehäuseteile mitschwingen. Mal kräftig drücken an diversen Punkten, ob das Brummen sich dann verändert.

An den Spannungen seh ich nichts gravierendes. Daß nach Gleichrichtung und Siebelko aus 10V Wechselspannung 14,14V Gleichspannung werden - siehe Effektivwert und Spitzenwert von Sinusspannungen.
Nach dem Gleichrichter hast du nur noch positive Sinushalbwellen. Und bei nicht sinusförmigen Spannungen können (billige) Meßgeräte schonmal danebenliegen (dein Conrad VCirgendwas ist sicher kein True-RMS Gerät)

Bei Last (deine Batterie, die geladen wird) bricht die Spannung ein. Ist extra so vorgesehen durch die Verwendung eines Streufeldtrafo anstatt eines niederohmigen spannungsstabilen Ringkerntrafo. So wird die Ladestrombegrenzung des Ladegerätes vorgenommen.

hws

Müslidechnik

E-Mail

09.09.2013,
22:37

@ geralds

Ladegerät

Hallo Gerald,

» Vielleicht ist nochwas hin; oder aber noch nicht ganz
» hin, macht lediglich eine Überlast?
» Bzw. eine DC zum Trafo?

Keine Ahnung...???

Elko?, Regler?
Nein
»
» brummts auch ohne Last?
Ja
Batt? - noch leer?
nicht mehr aber gleich

»
» Stand der Dinge?? Außer Diode getauscht. hast für uns einen S-Plan?
» Bau-Plan?
» ---

Ich weiß immer noch nicht wie man hier einen Link einträgt.
Mein erster Eintrag desdewchen war am 05.09.13 - Bauteil bestimmen.

Schaltplan mach ich gerade ( wenn ich hier nicht schreib natürlich:rotfl: )

Ich habe den Spannungsverlauf mit meinem Multimeter VC140 gemessen. Ich habe aber nicht dokumentiert. Trafo Ausgang: 12,3-12,6V Wechselspannung; Gleichrichter Ausgang: 14,1-14,3V Gleichspannung; Batterie: 13,2-13,9V; Ladestrom 3-1A ( VC601 ).
Die Werte hab ich jetzt aus'em Kopf aufgeschrieben. Achso, im verlauf von ....Stunden. ca.2-3h. Jetzt belaste ich die Batterie und lade von vorne.
Gruß
Michel

Müslidechnik

E-Mail

09.09.2013,
22:57

@ hws

Nachtrag

» » ... gemeint war: Könnt Ihr mir das bitte erklären?
»
» Was? das Brummen oder deine Spannungsmessungen?
»
Ich meinte das brummen.

» Brummen könnte mechanisch sein, weil du den Trafo nicht mehr so fest
» angeschraubt hast, wie vorher. Oder Gehäuseteile mitschwingen. Mal kräftig
» drücken an diversen Punkten, ob das Brummen sich dann verändert.
»

prüf ich
» An den Spannungen seh ich nichts gravierendes. Daß nach Gleichrichtung und
» Siebelko aus 10V Wechselspannung 14,14V Gleichspannung werden - siehe
» Effektivwert und Spitzenwert von Sinusspannungen.
» Nach dem Gleichrichter hast du nur noch positive Sinushalbwellen.

muß ich erst nachlesen
Und bei
» nicht sinusförmigen Spannungen können (billige) Meßgeräte schonmal
» danebenliegen (dein Conrad VCirgendwas ist sicher kein True-RMS Gerät)
»

Keine Ahnung, bis jetzt hat es mir gute Dienste erwiesen und für mich ausgereicht. Wenn's mal nicht mehr so ist, dann gibts ein Anderes

» Bei Last (deine Batterie, die geladen wird) bricht die Spannung ein. Ist
» extra so vorgesehen durch die Verwendung eines Streufeldtrafo anstatt eines
» niederohmigen spannungsstabilen Ringkerntrafo. So wird die
» Ladestrombegrenzung des Ladegerätes vorgenommen.

Das hab ich schon fast verstanden: Durch Spannungsausgleich verringert sich der Ladestrom bis auf einen geringen Wert der dann zum Ladungsausgleich dient. So richtig verstanden?

Bin für jede konstruktive Kritik dankbar!
Gruß
Michel
PS bald hab ich auch ein R im Kreis

Müslidechnik

E-Mail

09.09.2013,
23:29

@ Müslidechnik

Ladegerät

Hallo nochmal,
hier ist mal ein Schaltplan.
Sorry wegen der schlampigen Ausführung..( bin nur Müde, muß ins Bett)...!!

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130909232533.pdf
Hey Leute, ich muß jetzt fort auf Einsatz. bin Morgen spät. wieder da:yes:
Danke für Eure Geduld
Gruß
Michel

bigdie(R)

10.09.2013,
00:26
(editiert von bigdie
am 10.09.2013 um 00:28)


@ hws

Nachtrag

» An den Spannungen seh ich nichts gravierendes. Daß nach Gleichrichtung und
» Siebelko aus 10V Wechselspannung 14,14V Gleichspannung werden - siehe
» Effektivwert und Spitzenwert von Sinusspannungen.
» Nach dem Gleichrichter hast du nur noch positive Sinushalbwellen. Und bei
» nicht sinusförmigen Spannungen können (billige) Meßgeräte schonmal
» danebenliegen (dein Conrad VCirgendwas ist sicher kein True-RMS Gerät)
Liegt nicht an dem Messgerät. Diese Ladegeräte haben keinen Elko. Also wäre ohne Akku die Gleichspannung genauso hoch wie die Wechselspannung - der Flusspannung des Gleichrichters. Bei angeschlossenem Akku ersetzt dieser den Elko, allerdings nur unvollständig, weil er sich nicht bis zur Spitzenspannung laden lässt. Daher kommen diese Werte.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.09.2013,
00:55

@ bigdie

Nachtrag

» den Elko, allerdings nur unvollständig, weil er sich nicht bis zur
» Spitzenspannung laden lässt. Daher kommen diese Werte.

Dann erklär ihm, wie aus 12,6V Wechselspannung 14,2V Gleichspannung werden - auch wenn ne Batterie dranhängt, die nur 13,77V hat.

hws

bigdie(R)

10.09.2013,
03:06

@ hws

Nachtrag

» » den Elko, allerdings nur unvollständig, weil er sich nicht bis zur
» » Spitzenspannung laden lässt. Daher kommen diese Werte.
»
» Dann erklär ihm, wie aus 12,6V Wechselspannung 14,2V Gleichspannung werden
» - auch wenn ne Batterie dranhängt, die nur 13,77V hat.
»
» hws
Spannungsfall über Amperemeter, Sicherung, Leitung, Klemme

Kendiman(R)

10.09.2013,
08:24

@ bigdie

Nachtrag

» Liegt nicht an dem Messgerät. Diese Ladegeräte haben keinen Elko. Also wäre
» ohne Akku die Gleichspannung genauso hoch wie die Wechselspannung -

Hallo,
Das verwendete Meßgerät ist ganz entscheident.
eine pulsierende Gleichspannung ist nicht so einfach zu messen.
Es gibt dabei 3 Werte
1. den arithmetischen Mittelwert
2. den quadratschen Mittelwert (RMS)
3. den Spitzenwert
Was misst das Meßgerät ?

Das mit angeschlossenem Akku die Spannung ansteigt ist ganz normal.
Die Spannungsspitzen laden den Akku auf, der speichert die Ladung.
Die Spannung bricht nicht mehr ein.
Die gemessenen Werte sind ganz normal.

Als:
Welches Meßgerät wird eingesetzt. Genaue Information.
Gruß Kendiman

bigdie(R)

10.09.2013,
09:05

@ Kendiman

Nachtrag

» » Liegt nicht an dem Messgerät. Diese Ladegeräte haben keinen Elko. Also
» wäre
» » ohne Akku die Gleichspannung genauso hoch wie die Wechselspannung -
»
» Hallo,
» Das verwendete Meßgerät ist ganz entscheident.
» eine pulsierende Gleichspannung ist nicht so einfach zu messen.
» Es gibt dabei 3 Werte
» 1. den arithmetischen Mittelwert
» 2. den quadratschen Mittelwert (RMS)
» 3. den Spitzenwert
» Was misst das Meßgerät ?
» Das mit angeschlossenem Akku die Spannung ansteigt ist ganz normal.
» Die Spannungsspitzen laden den Akku auf, der speichert die Ladung.
» Die Spannung bricht nicht mehr ein.
tut sie doch, ein Akku ist kein Kondensator, der braucht viele Spitzen bis er voll ist.
» Die gemessenen Werte sind ganz normal.
sag ich ja
» Als:
» Welches Meßgerät wird eingesetzt.
Ist völlig egal, ergibt in diesem Fall marginale Unterschiede, Tendenz bleibt aber gleich.

Müslidechnik

E-Mail

10.09.2013,
11:49

@ Müslidechnik

Ladegerät

Hallo und guten Morgen,
bin wieder da! Sorry nochmal wegen dem Schaltplan ( ....).
Mit Hilfe von Euch insbesondere XY habe ich dieses Ladegerät instandgesetzt und dabei angefangen zu lernen wie so'n Trafo funkioniert.
Das die Spannungsdifferenz zwischen Ladegerät Ausgang und der Batterie an Leitungen, Klemmen usw liegt kann ich mir gut vorstellen. Mein Prüfaufbau war schon ein bischen abenteuerlich.
Das brummen ist weg seit ich das Gehäuse zusammengebaut habe, jetzt summt's, wie neu.
Jetzt habe ich auch wieder viel Material zum nachlesen und noch ein paar Ladegeräte die nicht funktionieren.
Ich sag mal DANKE, besonders an XY
Grüße
Michel